Historisch und künstlerisch gleichermaßen wertvoll: Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit mehr als 600 fantastischen Städteansichten
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618
Köln (Deutschland) — 1574–1618

Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618
Köln (Deutschland) — 1574–1618
Diese 6-bändige Arbeit beschäftigt sich mit verschiedene Regionen der Welt im 16. Jahrhundert und zeigte über 600 Stadtansichten
Eine Zusammenarbeit des Kartographen Franz Hogenberg und des Druckers Georg Braun
Die Abbildungen beschreiben auch den Alltag, etwa die Volkskleidung, Berufe und Arbeiten der lokalen Bevölkerung

Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618
Dresden
Dieses Stadtbild von Dresden zeigt drei wohlhabende Einwohner, die am Ufer der Elbe entlang promenieren und stilvoll in der Mode des späten 16. Jahrhunderts gekleidet sind: Der Herr trägt bauschige Puffhosen und darunter Beinkleider, während die Damen aufwändige Kleider mit unzähligen Röcken, steifen Hemden und übertriebenen Schultern zeigen. Eine lange Steinbrücke im Hintergrund verbindet die Dresdner Altstadt recht mit der wachsenden Renaissance-Metropole links.
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618
- Civitates Orbis Terrarum
- Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt
- Städteansichten
Kurzbeschreibung
Das 6-bändige Werk verzeichnet das Bild der gesamten damals bekannten Welt im 16. Jahrhundert. Der flämische Kupferstecher Franz Hogenberg schuf zusammen mit dem Kölner Theologen Georg Braun, der als Verleger fungierte, ein gewaltiges Werk, das auf 1600 Seiten über 600 Stadtpläne und -Ansichten versammelt. In Verbindung mit den umfangreichen Zusatzinformationen, die die Darstellungen vervollständigen, lassen sie noch heute die Entdeckerfreude und die Lust an der großen weiten Welt nachvollziehen.
De Civitates Orbis Terrarum - Städte der Welt
Das 6-bändige Werk verzeichnet das Bild der gesamten damals bekannten Welt im 16. Jahrhundert. Der flämische Kupferstecher Franz Hogenberg schuf zusammen mit dem Kölner Theologen Georg Braun, der als Verleger fungierte, ein gewaltiges Werk, das auf 1600 Seiten über 600 Stadtpläne und -Ansichten versammelt. In Verbindung mit den umfangreichen Zusatzinformationen, die die Darstellungen vervollständigen, lassen sie noch heute die Entdeckerfreude und die Lust an der großen weiten Welt nachvollziehen.
Ein Blick auf die große weite Welt
Zwischen 1572 und 1618 wurden die sechs Bände des riesigen Werkes herausgegeben, das heute auch unter dem Titel „Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt“ bekannt ist. Es entstand somit fast ein halbes Jahrhundert vor Matthäus Merians berühmter Topographia Germaniae. Zusammen mit dem Kölner Theologen Georg Braun war der aus Flandern stammende Kupferstecher Franz Hogenberg in Köln federführend. Unter dem Titel Civitates Orbis Terrarum versammelte das Werk Ansichten aller größeren und bedeutenden Städte in Europa, Asien, Afrika und sogar Amerika. Die Fülle reicht dabei von London als Nummer eins über Cuzco in Mexiko bis Weimar, Salzburg oder Vilnius. Damit gilt das sechsbändige Werk als älteste umfassende Sammlung realistischer Stadtansichten aus der ganzen Welt. Bis heute bietet das Kompendium Einblick in die mittelalterlichen Strukturen der Städte, die kurz nach Entstehen des Ansichtswerks durch den Dreißigjährigen Krieg und barocke Umgestaltungen großteils zerstört wurden.
Umfassendes Ansichtswerk, kunstvoll gestaltet
Zu einem kompletten Atlantas im modernen Sinn wird das Werk durch die Informationen, die jede einzelne Stadtansicht zusätzlich enthält. So werden die Städte in die sie umgebende Landschaft eingebettet und häufig mit Genreszenen oder Staffagefiguren im Vordergrund versehen. Dort werden die Einwohner in ihrem alltäglichen Treiben dargestellt, was Informationen über Trachten, Bräuche und Gewohnheiten mit sich bringt. Wappen und zusätzliche Einzelaufrisse ergänzen den umfassenden Einblick, den die einzelnen Stadtansichten bieten. Mit Texten von Georg Braun, die ausführlichere Beschreibungen zur Geographie, Geschichte und Wirtschaft der Städte und Länder beinhalten, werden die Ansichten vervollständigt. Das Ansichtswerk wird so erweitert zu einer wahren Schatzgrube für die vielseitig interessierten und gebildeten Humanisten. Doch nicht nur für den Geist, auch für das Auge bieten die Stadtansichten mit ihrer liebevollen Ausstattung und künstlerischen Gestaltung einen Genuss. Die Radierungen von Hogenberg wurden kunstvoll koloriert und muten mit den schon erwähnten Staffage- und Genreszenen wie eigenständige Tafelmalerei an.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Civitates Orbis Terrarum
Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt
Städteansichten - Umfang / Format
- 6 Bände - 1.600 Seiten / 41,0 × 28,0 cm
- Herkunft
- Köln (Deutschland)
- Datum
- 1574–1618
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Mehr als 600 kolorierte, meist doppelseite Städtebilder
- Künstler / Schule
- Georg Braun (1541–1622)
Franz Hogenberg (1535–1590)
Georg Hoefnagel

Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574–1618
Venedig
Venedig ist eine der einzigartigsten Städte der Welt: Eine Ansammlung von 118 Inseln in einer Lagune, die durch Brücken und Kanäle miteinander verbunden sind, ist einer der schönsten und romantischsten Orte der Welt, der für seine Kunst, Architektur und Kultur gleichermaßen bekannt ist. Seine einzigartige Lage, von fast allen Seiten umgeben von Wasser, machte es praktisch unmöglich, die Stadt mit Gewalt zu erobern, was die lange und ruhmreiche Geschichte der Republik Venedig erklärt.
Diese Karte von Venedig ist sowohl auf Grund ihrer Kunstfertigkeit als auch wegen ihrer Detailgenauigkeit bemerkenswert - die Legende am Ende der Seite identifiziert, neben der Darstellung einer Prozession wichtiger Beamter, weit über hundert Orte in der Stadt. Wichtige Sehenswürdigkeiten werden mit großer Genauigkeit dargestellt und in den Gewässern rund um Venedig tummeln sich moderne Schiffe.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618“
Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt (Alle 6 Bände, Ledereinband)
- Verlag
- Müller & Schindler – Stuttgart, 1965–1970
- Limitierung
- 300 Exemplare
- Einband
- Leder mit Goldverzierung
- Kommentar
-
6 Bände von Max Schefold
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt (Alle 6 Bände, Korkeinband)
- Verlag
- Müller & Schindler – Stuttgart, 1965–1970
- Limitierung
- 300 Exemplare
- Einband
- Kork mit Leder
- Kommentar
-
6 Bände von Max Schefold
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Atlas des Borso d'Este
Basierend auf den Erkenntnissen von Claudius Ptolemäus: Eines der prächtigsten kartographischen Werke der Renaissance für einen der reichsten Fürsten seiner Zeit
Erfahren Sie mehrMercator Weltatlas 1595
Die Vorlage aller späteren Atlanten: Gerardus Mercators posthum veröffentlichter Bilderatlas von 1595
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial