Hildegard-Gebetbuch

Hildegard-Gebetbuch – Reichert Verlag – Clm 935 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Gegend um Bingen und Worms (Deutschland) — Um 1175–1180 oder erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Geschmückt mit 72 romanischen Miniaturen zu den Geschichten des Alten und Neuen Testaments: Das persönliche Gebetbuch der berühmten Äbtissin, Schriftstellerin, Philosophin und Mystikerin Hildegard von Bingen

  1. Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) war eine berühmte Universalgelehrte des Hochmittelalters

  2. Sie wird u.a. als Schriftstellerin, Komponistin, Philosophin, Mystikerin und Visionärin verehrt

  3. 72 romanische Miniaturen illustrieren die Texte des Alten und Neuen Testaments

Hildegard-Gebetbuch

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hildegard-Gebetbuch

Unter den mittelalterlichen Gebetbüchern zeichnet sich der Liber precatorius der Bayerischen Staatsbibliothek, der im Mittelrheingebiet um 1175 entstanden ist, sowohl durch die Fülle seiner Illuminationen als auch durch deren außergewöhnliche Qualität und ikonographische Besonderheit aus. 72 wunderbare Miniaturen begleiten die einzelnen Gebete: während einige alttestamentliche Szenen von der Schöpfungsgeschichte bis zu den Zehn Geboten zeigen und sich andere auf neutestamentliche Ereignisse beziehen, bildet eine Darstellung des Jüngsten Gerichts den krönenden Abschluss. Neben der Bedeutung der Gebete und der damit verbundenen einzigartigen Bildfolge zeichnet sich die Handschrift dadurch aus, dass es sich in ihren letzten Lebensjahren um das persönliche Gebetbuch der berühmten Äbtissin, Schriftstellerin, Komponistin, Philosophin, Mystikerin, Visionärin und Botanikerin Hildegard von Bingen gehandelt haben soll.

Hildegard-Gebetbuch

Diese kostbare Handschrift aus der Bayerischen Staatsbibliothek soll sich im persönlichen Besitz einer der berühmtesten Frauen des gesamten Mittelalters befunden haben: Hildegard von Bingen** (1098–1179). Hauptsächlich in lateinischer Sprache geschrieben, deutet die prächtige Gestaltung und die Auswahl der Gebete darauf hin, dass das Liber precatorius für eine hochrangige Frau bestimmt war und wahrscheinlich von einem Zisterziensermönch geschaffen wurde, der mit einem Miniaturisten zusammenarbeitete, der sowohl mit älteren theologischen Traditionen als auch mit den neuen Ideen des 12. Jahrhunderts, einer Zeit der Reformen und Innovationen in der Kirche, vertraut war.

Ein ungewöhnliches Gebetbuch

Das Manusktipt ist äußerst ungewöhnlich. Nur ein einziges anderes erhaltenes Werk teilt sein Bildprogramm und seine heilsgeschichtliche Perspektive, dessen Aufbau mehr als nur die Absicht ausdrückt, eine biblische Vollständigkeit zu vermitteln, sondern den Leser über den Lauf der Welt und die eigene Existenz in ihr nachdenken lässt. In 72 Miniaturen wird chronologisch die Geschichte der Frömmigkeit von der Genesis bis zum Jüngsten Gericht nachgezeichnet, einschließlich einer detaillierten Darstellung des Wirkens Christi. Sie sind so gestaltet, dass sie dem Leser die Möglichkeit geben, das Heilsgeschehen zu betrachten und eine meditative Beziehung zu ihm aufzubauen. Die Miniatur zum Thema Kreuztragung etwa zeigt Christus, der ein schweres, großes, auf dem Boden stehendes Kreuz umarmt. Hier wird nicht das eigentliche Tragen des Kreuzes betont, sondern die Bereitschaft Christi, das Kreuz auf sich zu nehmen und den Weg des Leidens zu beschreiten. Damit wird der Schwerpunkt vom historischen Ereignis auf den inneren Prozess der Handlung verlagert. Das Kreuz wird auch mit dem Baum des Lebens in Verbindung gebracht, besonders in der Darstellung des Jüngsten Gerichts.

Ursprünge der Handschrift

Nach der Ikonographie zu urteilen, dürfte die Handschrift in Trier entstanden sein, vielleicht im Kloster St. Eucharius, zu dem Hildegard regelmäßigen Kontakt gehabt haben dürfte. Irgendwann in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden deutsche Texte hinzugefügt, um die Illustrationen zu erklären, die zwei der Mariengebete begleiten, von denen eines von einer späteren Hand mit Tinte durchgestrichen wurde, was für die Forschung ein erhebliches Hindernis darstellt. Eine linguistische Analyse deutet jedoch darauf hin, dass die Notizen in einem alemannischen Dialekt, d. h. im südwestlichen deutschen Sprachraum, geschrieben wurden. Es wird daher vermutet, dass diese Notizen von Nonnen aus der Region Bingen-Worms, die nicht weit von dem von Hildegard gegründeten Kloster am Rupertsberg entfernt ist, hinzugefügt wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Gebetbuch der Hildegard von Bingen
Book of Hours of Hildegard von Bingen
Series precum ad singula Dei et Christi opera, quae figuris pictis repraesentantur, se referentium
Saint Hildegard's Prayer Book
Umfang / Format
144 Seiten / 17,0 × 11,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1175–1180 oder erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
72 ganzseitige Miniaturen; Zierinitialen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Hildegard-Gebetbuch – Reichert Verlag – Clm 935 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Reichert Verlag – Wiesbaden, 1982
Limitierung: 500 Exemplare
Detailbild

Hildegard-Gebetbuch

Die Versuchung Christi

Nach seiner Taufe durch Johannes den Täufer begab sich Jesus in die judäische Wüste, um dort 40 Tage und Nächte zu fasten. Während dieser Zeit wurde er dreimal vom Satan versucht. Das untere Register dieser Seite zeigt die Versuchung auf der Zinne des Tempels, vermutlich auf dem Tempelberg in Jerusalem. Auf einem Ziegeldach über dem Eingang sitzend, bewahrt Jesus seine Integrität angesichts der Herausforderungen des Satans und sagt: "In der Schrift heißt es auch: Du sollst den HERRN, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen." (Mt. 4:7)

Hildegard-Gebetbuch – Reichert Verlag – Clm 935 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Hildegard-Gebetbuch

Einzug in Jerusalem

Der triumphale Einzug Christi in Jerusalem, dem heute am Palmsonntag gedacht wird, markiert den Beginn des Passionszyklus. Begleitet von seinen Jüngern reitet Christus auf einem Esel, der im Gegensatz zum Pferd den Frieden symbolisiert, und gibt in wallenden Gewändern das Segenszeichen.

Die Bürger Jerusalems sind ihm auf der Straße entgegengekommen, einige legen ihre Kleider auf den Boden, während andere auf eine Palme klettern, um Zweige zu holen. Sie sind im Vergleich zu den Figuren der herannahenden Prozession klein und kindlich dargestellt, aber mit natürlichen Körpern und ausdrucksstarken Gesichtern: So sieht etwa die rot gekleidete Figur, die auf den Baum klettert, frustriert oder vielleicht ungeduldig aus, während sie einen Blick auf den Gottessohn erhaschen will.

Hildegard-Gebetbuch – Reichert Verlag – Clm 935 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Hildegard-Gebetbuch

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1982

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1982
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Goldgeprägter Leineneinband
Kommentar: 1 Band (260 Seiten) von Ludwig Reichert, Hermann Hauke, Gerhard Achten, Karin Schneider und Elisabeth Klemm
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Guta-Sintram – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Bibliothèque du Grand Séminaire (Strasbourg, Frankreich)
Codex Guta-Sintram
Abtei von Marbach, Oberelsass (Frankreich) – 1154

Das bermerkenswerte Ergebnis der außergewöhnlichen Zusammenarbeit einer Chorfrau und eines Chorherrn: Augustinerregeln, Gebete, Heilkunde und ein Totenverzeichnis, vereint in einem reich illuminierten Codex für das Kloster Schwarzenthann

Erfahren Sie mehr
Liber scivias von Hildegard von Bingen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Originalmanuskript verloren
Liber scivias von Hildegard von Bingen
Kloster von Rupertsberg (Deutschland) – Um 1175 Das verschollene Originalmanuskript wurde zwischen 1927 und 1933 von Nonnen in der Abtei St. Hildegard von Hand kopiert

Im Zweiten Weltkrieg verloren: Eines der Hauptwerke der berühmten Äbtissin und Visionärin Hildegard von Bingen mit ihren theologisch-kosmologischen Erkenntnissen

Erfahren Sie mehr
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Hitda-Codex
Wohl Köln (Deutschland) – Um 1000

Ein einzigartiges Hauptwerk der Kölner ottonischen Buchmalerei: Das Prachtevangeliar der Äbtissin Hitda für das Damenstift in Meschede, geschmückt mit 58 großformatigen Miniaturen zum Leben Christi und einem rätselhaften Widmungsbild

Erfahren Sie mehr
Hortus Deliciarum – Hortus Deliciarum – Originalmanuskript verloren
Hortus Deliciarum
Kloster Hohenburg, Elsass (Frankreich) – Letztes Viertel des 12. Jahrhunderts

Ein in gleich zweierlei Weise besonderes Manuskript aus dem 12. Jahrhundert: Die erste von einer Frau verfasste, reich bebilderte Enzyklopädie sowie eine frühe Quelle für mehrstimmige Musik

Erfahren Sie mehr
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex – Reichert Verlag – Hs. 2 – Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (Wiesbaden, Deutschland)
Hildegard von Bingen - Rupertsberger Riesencodex
Kloster von Rupertsberg (Deutschland) – Ca. 1180–1190

Musik von einer der berühmtesten und einflussreichsten Frauen des Mittelalters: Hildegard von Bingens geniale Kompositionen aus dem auf ihrem Sterbebett vollendeten Rupertsberger Riesencodex

Erfahren Sie mehr
Passionsgeschichte der Äbtissin Kunegunda – Odeon – MS XIV A 17 (Truhlar lat. 2430) – National Library of the Czech Republic (Prague, Tschechien)
Passionsgeschichte der Äbtissin Kunegunda
Prag (Tschechische Republik) – 1313–1321

Ein Monument der tschechischen Kultur: Ein Sammelband aus verschiedenen mystischen Abhandlungen über die Passion, geschmückt mit dem ältesten erhaltenen farbigen böhmischen Wappen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag