Ingeborg-Psalter

Ingeborg-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9 olim 1695 – MusĂ©e CondĂ© (Chantilly, Frankreich)

Nordfrankreich — Um 1200

Ein Hochzeitsgeschenk fĂŒr die dĂ€nische Prinzessin: Goldene Miniaturen im Übergang von der Romanik zur Gotik fĂŒr die unglĂŒckliche Königin von Frankreich

  1. Ein Hochzeitsgeschenk fĂŒr Ingeborg, eine dĂ€nische Prinzessin, die König Philipp II. 'Augustus' von Frankreich heiraten sollte (1165–1223)

  2. 27 goldleuchtende Miniaturseiten, welche meist zwei Szenen ĂŒbereinander zeigen, schildern die wichtigsten Begebenheiten aus dem Leben Abrahams und Mose

  3. Der neue Stil der Miniaturen hat die Buchmalerei der beginnenden Gotik stark beeinflusst

Ingeborg-Psalter

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ingeborg-Psalter

Ein prachtvolles Hochzeitsgeschenk, das seiner Besitzerin aber kein GlĂŒck bringen konnte: Ingeborg, eine dĂ€nische Prinzessin, sollte König Philipp II. August von Frankreich (1165–1223) heiraten. Doch unmittelbar nach der Hochzeit 1193 verstieß sie der König aus unbekannten GrĂŒnden, was zu einer jahrelangen Auseinandersetzung um die Annulierung der Ehe fĂŒhrte. Das schwierige Geschick Ingeborgs kann den Glanz der frĂŒhgotischen Werkes jedoch in keiner Weise trĂŒben: 27 goldleuchtende Miniaturseiten zeigen meist zwei Szenen ĂŒbereinander und geben die wichtigsten Begebenheiten aus dem Leben Abrahams und Moses’ sowie andere biblische SchlĂŒsselszenen wieder. Der neue Stil der Miniaturen, der sich in der z. T. plastisch hervortretenden Figurgestaltung auswirkt, hat die Buchmalerei der beginnenden Gotik stark beeinflusst. Ein wirklich königliches Hochzeitsgeschenk am Übergang der Romanik zur Gotik.

Der Ingeborg-Psalter

Gotische Buchkunst in strahlendem Gold

In den letzten Jahrzehnten des ausgehenden 12. Jahrhunderts wird in Paris und seinen umliegenden Provinzen eine HochblĂŒte kĂŒnstlerischen Schaffens erreicht. In diese Zeit des Umbruchs und Stilwandels fĂ€llt, wenige Jahre vor 1200, die Entstehung einer der bedeutendsten und prachtvollsten Handschriften der beginnenden Gotik, des Ingeborg-Psalters. Seine erste Besitzerin war die Gemahlin König Philipps II. August von Frankreich, die dĂ€nische Prinzessin Ingeborg, die von ihrem Gatten unter heute noch ungeklĂ€rten UmstĂ€nden bereits kurz nach der Hochzeit verstoßen wurde.

Ein biblisches Bilderbuch

Der eigentliche Psalter wird mit einer reich verzierten Beatus-Initiale eingeleitet. Der Text der 150 Psalmen ist in einer Luxusbuchschrift, der sogenannten „littera psalteralis“, geschrieben.
Buchgeschichtlich bildet dieser Handschriftentypus die Vorstufe zum eigentlichen Stundenbuch, dessen BlĂŒte wir dann im „Livre d’heures“ der flĂ€mischen Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts erleben. Alle AnfĂ€nge der Psalmen und anderer Texte sind durch Initialen ausgezeichnet; die meisten von ihnen sind ornamental. Zu einigen Psalmen gibt es grĂ¶ĂŸere figĂŒrliche Initialen mit der Darstellung von Szenen aus dem Leben Davids.

Ein wahrer Schatz–51 glĂ€nzende Goldminiaturen

Seine eigentliche Bedeutung verdankt der Ingeborg-Psalter jedoch der ungewöhnlichen Pracht seiner zahlreichen Miniaturen, die sich durch entscheidende stilistische Neuentwicklungen von seinen romanischen VorgĂ€ngern abheben und fĂŒr die zukĂŒnftige gotische Buchmalerei von prĂ€gender Bedeutung werden.
Auf 27 Miniaturseiten, welche meist zwei Szenen ĂŒbereinander zeigen, sind die wichtigsten Begebenheiten aus dem Leben Abrahams und Moses’ dargestellt. Daran schließen sich nach der Wurzel Jesse, welche die Verbindung zwischen Altem und Neuem Testament betont, Miniaturen mit Themen aus dem Leben Jesu, von der VerkĂŒndigung bis zur Himmelfahrt, anschließend Pfingsten, JĂŒngstes Gericht, Marientod und -krönung und Szenen aus der Theophiluslegende.
In diesem im Mittelalter sehr verbreiteten Epos vom SĂŒnder Theophilus, der sich dem Teufel verschreibt und von Maria gerettet wird, begegnen wir zum ersten Mal dem Faust-Motiv.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ingeborg Psalter
Umfang / Format
400 Seiten / 30,4 × 20,4 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1200
Stil
Sprache
Buchschmuck
27 Miniaturseiten, die meist zwei ĂŒbereinander liegende Szenen im Register zeigen
Inhalt
Kalender, Buch der Psalmen und AuszĂŒge aus anderen biblischen Texten
Auftraggeber
Bischof Stefan von Tournai (1132–1203, Bischofsweihe 1192) oder Eleonore von Vernandois, GrĂ€fin von Beaumont-sur-Oise (1152–1213)
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Ingeborg von DĂ€nemark, Königin von Frankreich (1174–1237)
König Ludwig IX. von Frankreich (1214–70)
König Karl V. von Frankreich (1338–80)
Graf von Lignac
Herzog von Aumale

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Ingeborg-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9 olim 1695 – MusĂ©e CondĂ© (Chantilly, Frankreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1985
Limitierung: 500 Exemplare
Detailbild

Ingeborg-Psalter

Die Taufe Jesu

Diese romanische Miniatur zeigt byzantinische EinflĂŒsse, z. B. gibt der goldene Hintergrund der Szene ein GefĂŒhl des Göttlichen, gleichsam als ob sie aus Zeit und Raum herausgehoben wĂ€re: „In jenen Tagen kam Jesus aus Nazaret in GalilĂ€a und ließ sich von Johannes im Jordan taufen. Und als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel sich öffnete und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden." (Mk 1, 9-11)

Ingeborg-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9 olim 1695 – MusĂ©e CondĂ© (Chantilly, Frankreich)
Einzelseite

Ingeborg-Psalter

Der Baum Jesse

Diese ganzseitige Miniatur, die den Stammbaum Jesu Christi versinnbildlicht, ist ein wunderbares Exemplar aus diesem Manuskript, das Romanik und Gotik miteinander verbindet. Sie steht dem MatthÀusevangelium voran, das den Stammbaum Christi enthÀlt. Dieses fein gearbeitete symmetrische Bild wird von seinem polierten Goldgrund mit einer herrlichen Palette von PrimÀrfarben dominiert.

Jesus ist natĂŒrlich oben in einer Mandorla abgebildet, unter ihm ist die Jungfrau Maria mit einem Buch in der Hand zu sehen. Die beiden gekrönten Musiker sind David, erkennbar an seiner Harfe, und Abraham. Wie immer ist Jesse an der Wurzel des Baumes ruhend abgebildet. Die Engel und Tauben sind ein Symbol fĂŒr die Gegenwart und Inspiration, die der Heilige Geist den alttestamentlichen Propheten verlieh, die am Rand der Abbildung zu erkennen sind.

Ingeborg-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9 olim 1695 – MusĂ©e CondĂ© (Chantilly, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Der Ingeborg-Psalter

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Leder, dem Charakter der Handschrift entsprechend. Alle BlÀtter sind dem Original entsprechend beschnitten.
Kommentar: 1 Band (218 Seiten) von Florens Deuchler
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Landgrafenpsalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – HB II 24 – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Landgrafenpsalter
Hildesheim (Deutschland) – 1211–1213

Der Auftrag eines kunstliebenden Machtmenschen: Ein Meisterwerk der Gotik mit goldenen Miniaturen fĂŒr Landgraf Hermann I. von ThĂŒringen und Hessen

Erfahren Sie mehr
Mosaner Psalter-Fragment – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 78 A 6 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Mosaner Psalter-Fragment
Frankreich oder Deutschland – Mitte des 12. Jahrhunderts

Ein aus heutiger Sicht fast zum GlĂŒck unvollendet gebliebenes Meisterwerk: Die Vereinigung klassischer, karolingischer und ottonischer Traditionen in einem prĂ€chtig geschmĂŒckten Handschriftenfragment

Erfahren Sie mehr
Psalter Ludwigs des Heiligen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 10525 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Psalter Ludwigs des Heiligen
Paris (Frankreich) – 1260–1270

Miniaturen wie leuchtende Kirchenfenster der Gotik: Die "Glasmalerei von Sainte-Chapelle" in einem der schönsten Meisterwerke der französischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Albani-Psalter – MĂŒller & Schindler – Ms. St. God. 1|Inv. No. M694 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / SchnĂŒtgen Museum Köln (Köln, Deutschland)
Albani-Psalter
Abtei St. Alban, London (Vereinigtes Königreich) – 1123–1135

Ein erhabenes Zeugnis der BlĂŒtezeit der englischen Romanik: Ein Kunstwerk von allererstem Rang, prachtvoll und meisterlich illuminiert mit 42 ganzseitigen Goldminiaturen und ĂŒber 200 kunstvollen Zierinitialen

Erfahren Sie mehr
Bamberger Psalter – Quaternio Verlag Luzern – Msc.Bibl.48 – Staatsbibliothek (Bamberg, Deutschland)
Bamberger Psalter
Wohl Regensburg (Deutschland) – Ca. 1220–1230

Einbandminiaturen unter lichtdurchlĂ€ssigen Hornplatten: Der Übergang von der Romanik zur Gotik mit goldleuchtenden Miniaturen aus dem Bamberger Domschatz

Erfahren Sie mehr
Königspsalter der Sainte Chapelle – MĂŒller & Schindler – MS 1186 – BibliothĂšque de l'Arsenal (Paris, Frankreich)
Königspsalter der Sainte-Chapelle
Paris (Frankreich) – 1200–1230

Ein lichtstrahlender Buchschatz aus der herrlichen Sainte-Chapelle in Paris: Vergoldete gotische Miniaturen so wunderschön und leuchtend wie Kirchenfenster, geschaffen fĂŒr Blanche de Castille, die Mutter König Ludwigs des Heiligen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag