Eine Vereinigung klassischer, karolingischer und ottonischer Traditionen und ein aus heutiger Sicht zum Glück unvollendet gebliebenes Meisterwerk
Mosaner Psalter-Fragment
Mitte des 12. Jahrhunderts

Mosaner Psalter-Fragment
— Mitte des 12. Jahrhunderts
Eine Vereinigung spätklassischer, karolingischer und ottonischer Traditionen fast im Stil moderner Comics
Die einzelnen Miniaturen sind in dreidimensionalen roten Rahmen gesetzt, die von den Figuren häufig überschritten werden
Wegen seiner Unvollendetheit heute eine seltene Gelegenheit, um die Manuskripterstellung zu untersuchen

Mosaner Psalter-Fragment
Der Betrug an Isaak
Als Isaak das Alter von 137 Jahren erreichte, war er blind und stand kurz vor dem Tod. Er schickte daher nach seinem Sohn Esau, aber seine Frau Rebecca wollte, dass ihr eigener Sohn Jakob den Segen als erster unter den Söhnen Isaaks erhielt. Sie schlingt Jakobs Arme in Ziegenhäute, damit er sich wie sein behaarter Bruder Esau anfühlt. Derart verkleidet bringt Jakob Isaak sein Essen und empfängt den Segen. Nachdem der Betrug aufgedeckt ist, macht Isaak seine Entscheidung nicht rückgängig, aber verspricht Esau, dass er nach einer Zeit des Dienstes an seinem Bruder dessen Joch von seinem Hals reißen werde.
Mosaner Psalter-Fragment
- Mosa Psalter Fragment
Kurzbeschreibung
Der Zufall gestattet einen interessanten Einblick in den Arbeitsprozess mittelalterlicher Illuminationen: Das Mosaner Psalter-Fragment stellt die Einleitung zu einem Psalter da. Sein Fragmentcharakter ist jedoch nicht auf manuellen Verlust in der Überlieferungsgeschichte der Handschrift zurückzuführen. Vielmehr sind von den insgesamt 29 ausgeführten Miniaturen 15 vollendet worden und 12 im halbfertigen Zustand verblieben. Dieser Umstand lässt an der Handschrift erkennen, dass das reich verwendete Gold nicht erst am Ende aufgelegt wurde, sondern bereits unmittelbar nach der Zeichnung mit der Feder. Die großartigen Bilder stellen zunächst alttestamentliche (fol. 1–6) Szenen dar und anschließend geben sie sehr lebendig Szenen aus den Evangelien wieder (fol. 7–10). Durch kurze thematische Angaben, so genannte Tituli, und vereinzelte Spruchbänder lässt sich diese prächtige mittelalterliche Bilderbibel mit modernen Comics in Beziehung setzen.
Ein goldenes Bilderbibel-Fragment
Das Mosaner Psalter-Fragment ist eine prachtvolle, reich mit Gold ausgestattete Handschrift, die einen Bilderzyklus mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament enthält. Bei diesem Fragment handelt es sich nach Meinung der Fachleute um die Einleitung zu einem Psalter, die in bildlichen Darstellungen die biblischen Szenen erzählt. Den einzelnen Bildern sind lediglich kurze thematische Angaben, sog. Tituli, sowie vereinzelt Schriftbänder mit direkter Rede – ähnlich wie bei unseren modernen Comics – beigefügt.
Die großartigen Bilder wurden von unbekannten Meistern gestaltet und gelten als Glanzstücke der romanischen Buchmalerei. Das Zusammenwirken verschiedener Techniken – der Federzeichnung sowie der Deckfarbenmalerei – übt auf den Betrachter einen ganz besonderen Reiz aus. Die Miniaturen vermitteln mit ihren in satten Farben und leuchtendem Gold aufgetragenen Landschaften und Architekturen sowie mit den lebhaft bewegten Figuren in anschaulicher Weise das biblische Geschehen.
Dieses Fragment eines romanischen Bilderbibelzyklus ist theologisch-ikonographisch und stilgeschichtlich überaus bedeutsam. Einige Kompositionselemente in den Miniaturen lassen italienische spätantik-altchristliche Vorlagen vermuten, aber auch Einflüsse aus der karolingisch-ottonischen Tradition sind zu bemerken.
Die künstlerische Ausstattung
Von den insgesamt 29 ausgeführten Miniaturen sind 15 vollendet und 12 im halbfertigen Zustand. Die restlichen beiden Bilder sind Federzeichnungen, von denen einzelne Teile vergoldet worden sind und die ein eindrucksvolles Zeugnis darstellen, wie wunderbar und von welch feinem Ausdruck auch unausgeführte Federzeichnungen sein können. Außerdem vermitteln sie uns eine Vorstellung von der mittelalterlichen Buchproduktion. Denn augenscheinlich wurde das Gold nicht am Schluss aufgelegt oder aufgemalt, sondern unmittelbar nach der Zeichnung mit der Feder.
Bei der Ausführung eines so umfangreichen Zyklus ist zweifellos die Mitarbeit mehrerer Hände anzunehmen. Doch trotz der Verschiedenheit der Techniken, trotz der vielleicht von anderen Händen ausgeführten Kolorierungen und trotz der stilistischen Unterschiede in der Gestaltung von Details wird die künstlerische Verantwortung bei einem individuellen Meister gelegen haben, der den Entwurf des Ganzen lieferte und in dessen Händen die Ausführung im Wesentlichen lag.
Ein wertvolles Fragment einer Bilderbibel
In diesem Fragment werden auf den Folios 1–6 Ereignisse aus dem Alten Testament illustriert, während auf den restlichen Folios (7–10) Szenen aus den Evangelien bildlich dargestellt sind. Die einzelnen Miniaturen werden durch plastisch gestaltete rote Rahmen begrenzt, wobei die Figuren oftmals aus diesen Rahmen heraustreten. Dadurch wird ihnen eine besondere Lebendigkeit verliehen.
Für die Forschung der Ikonographie ist dieses Psalter-Fragment von höchstem Wert, da in den Miniaturen ein für diese Zeit ungewöhnlicher ikonographischer Reichtum vor Augen tritt. Zudem ist diese Handschrift auch stilgeschichtlich überaus bedeutsam, weil hier ein geradezu klassisches Beispiel einer Beeinflussung aus der spätantiken Kunst vorliegt. Denn die Mehrzahl der Bilder geht auf römische Denkmäler des 5. Jh.s zurück. Nur in wenigen Fällen ist ein unmittelbares Eindringen rein östlicher, palästinensisch-syrischer oder byzantinischer Tradition festzustellen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Mosa Psalter Fragment
- Umfang / Format
- 20 Seiten / 24,9 x 15,6 cm
- Datum
- Mitte des 12. Jahrhunderts
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Miniatures auf jeder Seite, insgesamt 29, ein davon ganzseitig

Mosaner Psalter-Fragment
Die Jakobsleiter
Diese populäre Prophezeiung aus dem Alten Testament wird hier in einer romanischen Miniatur mit deutlichen Einflüssen aus der islamischen und byzantinischen Kunst umgesetzt. Der in der Deutung umstrittene Traum von Jakob, dem Patriarchen der Israeliten, gilt als eine Interpretation der Pflichten und des Erbes des auserwählten Gottesvolkes. In der christlichen Theologie steht die Leiter mehr noch für den ständigen Kontakt zwischen Himmel und Erde.
In diesem Bild führt das obere Ende der Leiter direkt zu Jesus, der die Erfüllung von Jakobs Traum darstellt, da in ihm Gott und Menschheit wieder ganz nah beieinander sind. Jakob ist durch seinen Namenszug eindeutig identifiziert und goldene Strahlen der Inspiration scheinen von oben auf ihn herab. Die ganze Vision nimmt ihren Ausgang von seinem Kopf, während er im Schlaf daliegt. Die Leiter, die er in der Vision sieht, führt einen Strom aus Blattgold in den Himmel.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Mosaner Psalter-Fragment“
Das Mosaner Psalter-Fragment
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1974
- Einband
- Pergament. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
- Kommentar
-
1 Band (32 Seiten) von H. Swarzenski
Sprache: Deutsch
Die Faksimile-Ausgabe des Mosaner Psalter-Fragments begleitet ein wissenschaftlicher Kommentar von Hanns Swarzenski. Darin gibt der Autor eine kunsthistorische Einführung in die Handschrift, wobei seine Erläuterungen mit Vergleichsabbildungen anschaulich illustriert sind.
Einführung von H. Swarzenski, Boston. 32 Seiten mit 5 Abbildungen. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Chludow-Psalter
Mit Karikaturen gegen die Ikonoklasten: Ein bildgewaltiges Zeugnis des Kampfes um den byzantinischen Bilderstreit
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Romanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial