Karte von Santo Domingo

Karte von Santo Domingo – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)

16. Jahrhundert

1619 von Europäern gegründet und hier in Farbe festgehalten: Die Karte von Santa Domingo, die älteste europäische Stadt der Neuen Welt und heute Hauptstadt der Dominikanischen Republik

  1. Santa Domingo wurde 1619 von Europäern gegründet und ist somit die älteste europäische Stadt der Neuen Welt

  2. Die Karte wurde vom Gouverneur von Santo Domingo in Auftrag gegeben und an den König von Spanien geschickt

  3. Die Stadt, einschließlich der Befestigungsanlagen, liegt direkt an einem großen Fluss und wird inmitten eines üppigen Waldes gezeigt

Karte von Santo Domingo

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Karte von Santo Domingo

Diese wunderschöne Karte von Santo Domingo aus dem Jahr 1619 präsentiert die älteste von Europäern errichtete Stadt in der Neuen Welt. An der Südküste der von Christoph Kolumbus 1492 entdeckten Insel Hispaniola gelegen, wurde die Ende des 15. Jahrhunderts gegründete Siedlung im Jahr 1502 am Westufer des Rio Ozama neu errichtet. Die Karte, die im Auftrag des Gouverneurs von Santo Domingo an den spanischen König gesandt wurde, zeigt die Stadt inmitten der üppigen Bewaldung und direkt am großen Fluss gelegen und präsentiert die umfangreichen Befestigungsanlagen, die zum Schutz der Siedlung vor feindlichen Angriffen errichtet worden waren. Auf diese Weise kann die Geschichte von Santo Domingo, der heutigen Hauptstadt der Dominikanischen Republik, seit ihren Anfängen eindrucksvoll nachvollzogen werden. Der Geist der Epoche der Entdeckung der Neuen Welt wird wieder lebendig!

Karte von Santo Domingo

Diese wunderschöne Karte von Santo Domingo aus dem Jahr 1619 präsentiert die älteste von Europäern errichtete Stadt in der Neuen Welt. An der Südküste der von Christoph Kolumbus 1492 entdeckten Insel Hispaniola gelegen, wurde die Ende des 15. Jahrhunderts gegründete Siedlung im Jahr 1502 am Westufer des Rio Ozama neu errichtet. Die Karte, die im Auftrag des Gouverneurs von Santo Domingo an den spanischen König gesandt wurde, zeigt die Stadt inmitten der üppigen Bewaldung und direkt am großen Fluss gelegen und präsentiert die umfangreichen Befestigungsanlagen, die zum Schutz der Siedlung vor feindlichen Angriffen errichtet worden waren. Auf diese Weise kann die Geschichte von Santo Domingo, der heutigen Hauptstadt der Dominikanischen Republik, seit ihren Anfängen eindrucksvoll nachvollzogen werden. Der Geist der Epoche der Entdeckung der Neuen Welt wird wieder lebendig!

Wasser, Wald und eine Siedlung

Die Karte auf Papier im Format von 81 x 41 cm präsentiert sich in wunderschöner Ausführung als kolorierte Federzeichnung. An einer Flussmündung gelegen, inmitten eines grünen Urwaldes, befindet sich eine weitläufige Siedlung. Nur wenige Gebäude sind dargestellt, vermutlich wurden nur die markantesten Gebäude abgebildet. Im Westen und Osten wird die Stadt jeweils von einer langen Mauer umfasst, im Süden ans Wasser grenzend, im Norden offen zur Natur hin. Im Westen erstreckt sich hinter dem Urwald ein schmaler Fluss und hinter diesem ein Gebiet aus zahlreichen Wasseradern in sandigem Gebiet. Wege führen von der Siedlung durch die Bewaldung zu dem schmaleren Fluss im Westen der Insel. Östlich des Flusses vor der Siedlung erstreckt sich ein weitläufiges karges Gebiet. Zahlreiche herrliche kleine Schiffe bevölkern das Wasser und den Hafen vor der Stadt und unzählige Beschriftungen erklären die Orte und Gebäude.

Das Zentrum der Neuen Welt

Bei der Siedlung handelt es sich um Santo Domingo, die heutige Hauptstadt der Dominikanischen Republik. Noch heute befindet sich dort der bedeutendste Hafen des Landes. Die Stadt liegt an der Südküste der Insel Hispaniola, die von Christoph Kolumbus am 5. Dezember 1492 auf seiner ersten Entdeckungsfahrt über den Atlantik nach Westen entdeckt wurde. Bei Santo Domingo handelt es sich um die älteste von Europäern gegründete Siedlung und die älteste von Europäern errichtete Stadt in der Neuen Welt. Seit 1496 ist das Gebiet besiedelt, offiziell jedoch erst 1498 gegründet, und zwar durch den Bruder von Christoph Kolumbus, Bartolomeo. Der damalige Name der Stadt war La Nueva Isabela.

Von der ersten Universität Amerikas zum UNESCO-Weltkulturerbe

Die Siedlung am Rio Ozama wurde 1502 unter dem heutigen Namen neu gegründet am Westufer des Flusses, diesmal nach den Vorgaben für eine Idealstadt der Renaissance. 1538 wurde dort die erste Universität Amerikas eröffnet und 1540 die erste Kathedrale der Neuen Welt geweiht. Heute gehört die Altstadt von Santo Domingo zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Karte wurde vermutlich vom Ingenieur Bernardo de Silva angefertigt und zusammen mit einem Brief und einem Bericht für den Kriegsrat im Auftrag des Gouverneurs von Santo Domingo, Diego Gómez de Sandoval, an den König von Spanien geschickt. Heute wird dieser Schatz aus dem Jahre 1619 im Archivo General de Indias in Sevilla aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Drawing of Santo Domingo
Mapa de Santo Domingo
Umfang / Format
1 Stadtplan / 81,0 × 41,0 cm
Datum
16. Jahrhundert

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Karte von Santo Domingo – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2009
Faksimile-Editionen

#1 Mapa de Santo Domingo

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2009
Einband: Goldgeprägte Ledermappe. Eine Karte mit Kommentar.
Kommentar: 1 Band von Jose Manuel Ruiz Asencio
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas des Prinzen Eugen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – 389030-F.K 1-46, I-IV – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Atlas des Prinzen Eugen
Amsterdam (Niederlande) – 1662–1678

Die Schweiz im 17. Jahrhundert mit modern wirkenden Städteansichten: Präzise Karten und detailreiche Stadtansichten aus dem Besitz des einflussreichen Prinzen Eugen von Savoyen

Erfahren Sie mehr
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618 – Müller & Schindler – North West University Library (Potchefstroom, Südafrika)
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574–1618
Köln (Deutschland) – 1574–1618

Ein letzter historisch wie künstlerisch wertvoller Blick auf die Städte Europas kurz vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges: Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit mehr als 600 fantastischen Städteansichten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag