Tabula Peutingeriana
Historische Karten sind viel mehr als einfach zeitlich frühere Vorgänger von Google maps. In ihnen drückt sich das Selbstverständnis einer Epoche aus und sie sind die Manifestationen des Weltbildes von denjenigen Menschen, die sie erstellt haben. Diese weltberühmte Karte wurde benannt nach dem ehemaligen Besitzer Konrad Peutinger (1465–1547), war aber schon im 12. oder 13. Jahrhundert entstanden und gibt eine Karte wieder, die bereits aus dem 4. Jahrhundert stammt. Somit ist sie das einzige erhaltene Zeugnis einer antiken römischen Weltkarte! Sie ist tatsächlich für den praktischen Gebrauch bestimmt gewesen, was u. a. die Angaben über empfehlenswerte Unterkünfte in den einzelnen Orten belegen. Ihre elf Pergamentblätter waren an den Rändern ursprünglich zusammengeklebt und bildeten eine insgesamt 6,75 m lange Rolle. Im Zentrum der Karte steht natürlich die Stadt Rom, die nicht nur durch ihre an den Kaiser erinnernde Stadtgottheit herausgehoben ist.
Das Weltbild Roms in der ältesten bekannten Karte
Die nach ihrem ehemaligen Besitzer Konrad Peutinger benannte Karte ist als kulturhistorisches Dokument von größter Bedeutung, da sie das einzige erhaltene Zeugnis einer antiken römischen Weltkarte darstellt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein geographisches Anschauungsmaterial, sondern um eine graphische Darstellung der wichtigsten Straßen und großen Verbindungslinien, die das Römische Reich durchzogen haben.
Die Handschrift besteht aus elf Pergamentblättern, die ursprünglich an den Rändern zusammengeklebt waren und so eine Rolle gebildet hatten. Diese Rolle war 6,75 m lang und nicht ganz 34 cm breit. In ihrem Inhalt umfasst die Tabula Peutingeriana das Straßennetz der gesamten damals bekannten Welt, und zwar, wenn man den verlorenen ersten Abschnitt hinzunimmt, von Spanien, England, Frankreich beginnend über den europäischen Raum südlich der Donau bis Nordafrika, den Nahen und Mittleren Osten und schließlich bis nach Vorderindien und Ceylon.
Die Vorlage der Tabula Peutingeriana war eine antike Weltkarte, deren Ursprünge in das 4. Jh. zurückgehen. Nach diesem römischen Original wurde im 12. oder 13. Jh. von einem Mönch in Süddeutschland, vielleicht im Kloster Reichenau, eine Kopie angefertigt, die heute unschätzbaren Wert hat, zumal uns aus der Antike nichts Ähnliches erhalten ist. Nachdem sie ihren Besitzer mehrmals gewechselt hatte, gelangte sie schließlich in den Besitz des Prinzen Eugen und wanderte mit dessen wertvoller Bibliothek in den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek, wo sie auch heute noch als Prunkstück verwahrt wird.
Eine antike Straßenkarte
Die Tabula Peutingeriana stellt die wichtigsten Reisewege des Imperium Romanum dar und diente den Reisenden und Kaufleuten als Überblick über die Staatsstraßen und Reiserouten, vor allem jedoch den staatlichen Funktionären vom einfachen Soldaten bis zum Provinzstatthalter und Heerführer, die im offiziellen Auftrag unterwegs waren. Sie war somit eine Karte für den praktischen Gebrauch, in der nicht nur die Orte mit den Entfernungsangaben eingezeichnet waren, sondern auch Herbergen und Unterkünfte.
Von besonderer Bedeutung ist die nähere Kennzeichnung von zahlreichen Orten (insgesamt 555) mit sogenannten Vignetten, angefangen vom Doppelturm und den Thermen über Tempel, Hafenanlagen, Leuchttürme und sogar einen Straßentunnel bis zur Personifikation der jeweiligen Stadtgottheit für die drei bedeutendsten Städte Rom, Konstantinopel und Antiochia.
Diese Vignetten spiegeln nicht den Charakter des Ortes wider, sondern sie sollen die Größe und Ausstattung der Unterkünfte kennzeichnen. Gerade dies entspricht völlig dem Zweck dieser Karte, die eine Art Reisehandbuch sein will und als solches nicht nur Straßenverbindungen und Entfernungen darstellen, sondern auch einen Überblick über die an den einzelnen Stationen zu erwartenden Bequemlichkeiten geben soll – genauso wie auch heute in einem Reisehandbuch die Art der Unterkünfte und Hotels durch Sternchen oder sonstige Zeichen kenntlich gemacht wird.
Alle Wege führen nach Rom
Inmitten eines Kreisringes, von dem strahlenförmig die großen Straßen Italiens ausgehen und durch den das Bild des ewigen Rom von allen übrigen Städten abgehoben werden soll, sitzt auf einem erhöhten Thron die Stadtgöttin Roma, mit der Weltkugel (Reichsapfel) und einem Szepter in den Händen und einer Krone auf dem Haupt. Dabei handelt es sich um die Umstilisierung der heidnischen Dea-Roma-Figur in die eines mittelalterlichen römisch-deutschen Kaisers. Der mittelalterliche Kopist hat offensichtlich die weiblichen Attribute weggelassen (wobei allerdings noch Andeutungen einer rechten Brust zu erkennen sind) und den Helm der Dea Roma durch eine Kaiserkrone ersetzt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Peutinger table
Peutinger map - Umfang / Format
- 1 Karte / 675,0 × 34,0 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 12./13. Jahrhundert
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis Rotunda
- Inhalt
- Straßenkarte des Imperium Romanum
- Vorbesitzer
- Konrad Celtes
Konrad Peutinger
Prinz Eugen von Österreich
Tabula Peutingeriana
Rom
Diese schematische Karte hebt die Vormachtstellung Roms zur Zeit ihrer Entstehung hervor. Ein Medaillon, das ein antikisierendes Herrscherbild des Kaisers zeigt, dient als Markierung des Machtzentrums. Von dort aus verlaufen die wichtigsten Straßen als rote Linien in alle Richtungen, benannt nach den Städten, zu denen sie führen. Signifikante Ortschaften zeigt die Karte durch kleine Gebäude an und Ostia an der Tibermündung, der Hafen Roms, wird durch ein bogenförmiges, weißes Bauwerk beschrieben.

Tabula Peutingeriana
Segment 7 - Zentrales Mittelmeer
Diese Karte ist eigentlich ein Teil einer größeren Karte des römischen Straßennetzes, die später in zwölf Segmente aufgeteilt wurde. Es handelt sich um eine Darstellung des zentralen Mittelmeeres einschließlich Siziliens und Süditaliens, der Adria, der westlichen Regionen Mazedonien und Griechenland, der tunesischen Küste Nordafrikas sowie verschiedener kleinerer Inseln.
Die Römer waren sicherlich in der Lage, geografisch genaue Karten zu erstellen, aber dies ist eine schematische Karte des Straßennetzes des Imperiums und gibt die Entfernungen zwischen den Ansiedlungen an. Sie wurde verwendet, um Reisen entlang festgelegter Routen zu planen, jedoch nicht für die Navigation selbst. Dennoch werden relevante geografische Merkmale wie Flüsse und Berge eingezeichnet und wichtigere Städte mit Gebäuden illustriert.

#1 Tabula Peutingeriana
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
Ein wertvoller wissenschaftlicher Kommentar von Ekkehard Weber erläutert den Inhalt der Karte, ihre ursprüngliche Beschaffenheit sowie die Geschichte ihrer Entdeckung und Erforschung. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein vollständiges Register der Orte und Stationen erschließen diese hervorragende Ausgabe für den Fachmann wie für den Liebhaber.
E. Weber, Wien, 68 Seiten mit 8 Abbildungen und 26 Seiten Register, mehrere moderne Karten. Einband: Broschur.
#2 La Tabula Peutingeriana
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
#3 Tabula Peutingeriana. Le antiche vie del mondo
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG