Tabula Peutingeriana

Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Kloster Reichenau (Deutschland) — 12./13. Jahrhundert

Fast wie ein moderner Reiseführer: Die einzige erhaltene Abschrift einer antiken Karte des römischen Straßennetzes, gespickt mit praktischen Informationen zu Orten und Unterkünften im gewaltigen Imperium Romanum

  1. Eine grafische Darstellung der wichtigsten Straßen, die durch das Römische Reich führen

  2. Das Originalmanuskript aus dem 4. Jahrhundert wurde entweder im 12. oder 13. Jahrhundert kopiert, was sich hier widerspiegelt

  3. Wie in modernen Reiseführern berichtet die Handschrift auch über den zu erwartenden Komfort bei verschiedenen Haltestellen

Tabula Peutingeriana

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Tabula Peutingeriana

Historische Karten sind viel mehr als einfach zeitlich frühere Vorgänger von Google maps. In ihnen drückt sich das Selbstverständnis einer Epoche aus und sie sind die Manifestationen des Weltbildes von denjenigen Menschen, die sie erstellt haben. Diese weltberühmte Karte wurde benannt nach dem ehemaligen Besitzer Konrad Peutinger (1465–1547), war aber schon im 12. oder 13. Jahrhundert entstanden und gibt eine Karte wieder, die bereits aus dem 4. Jahrhundert stammt. Somit ist sie das einzige erhaltene Zeugnis einer antiken römischen Weltkarte! Sie ist tatsächlich für den praktischen Gebrauch bestimmt gewesen, was u. a. die Angaben über empfehlenswerte Unterkünfte in den einzelnen Orten belegen. Ihre elf Pergamentblätter waren an den Rändern ursprünglich zusammengeklebt und bildeten eine insgesamt 6,75 m lange Rolle. Im Zentrum der Karte steht natürlich die Stadt Rom, die nicht nur durch ihre an den Kaiser erinnernde Stadtgottheit herausgehoben ist.

Das Weltbild Roms in der ältesten bekannten Karte

Die nach ihrem ehemaligen Besitzer Konrad Peutinger benannte Karte ist als kulturhistorisches Dokument von größter Bedeutung, da sie das einzige erhaltene Zeugnis einer antiken römischen Weltkarte darstellt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein geographisches Anschauungsmaterial, sondern um eine graphische Darstellung der wichtigsten Straßen und großen Verbindungslinien, die das Römische Reich durchzogen haben.

Die Handschrift besteht aus elf Pergamentblättern, die ursprünglich an den Rändern zusammengeklebt waren und so eine Rolle gebildet hatten. Diese Rolle war 6,75 m lang und nicht ganz 34 cm breit. In ihrem Inhalt umfasst die Tabula Peutingeriana das Straßennetz der gesamten damals bekannten Welt, und zwar, wenn man den verlorenen ersten Abschnitt hinzunimmt, von Spanien, England, Frankreich beginnend über den europäischen Raum südlich der Donau bis Nordafrika, den Nahen und Mittleren Osten und schließlich bis nach Vorderindien und Ceylon.
Die Vorlage der Tabula Peutingeriana war eine antike Weltkarte, deren Ursprünge in das 4. Jh. zurückgehen. Nach diesem römischen Original wurde im 12. oder 13. Jh. von einem Mönch in Süddeutschland, vielleicht im Kloster Reichenau, eine Kopie angefertigt, die heute unschätzbaren Wert hat, zumal uns aus der Antike nichts Ähnliches erhalten ist. Nachdem sie ihren Besitzer mehrmals gewechselt hatte, gelangte sie schließlich in den Besitz des Prinzen Eugen und wanderte mit dessen wertvoller Bibliothek in den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek, wo sie auch heute noch als Prunkstück verwahrt wird.

Eine antike Straßenkarte
Die Tabula Peutingeriana stellt die wichtigsten Reisewege des Imperium Romanum dar und diente den Reisenden und Kaufleuten als Überblick über die Staatsstraßen und Reiserouten, vor allem jedoch den staatlichen Funktionären vom einfachen Soldaten bis zum Provinzstatthalter und Heerführer, die im offiziellen Auftrag unterwegs waren. Sie war somit eine Karte für den praktischen Gebrauch, in der nicht nur die Orte mit den Entfernungsangaben eingezeichnet waren, sondern auch Herbergen und Unterkünfte.
Von besonderer Bedeutung ist die nähere Kennzeichnung von zahlreichen Orten (insgesamt 555) mit sogenannten Vignetten, angefangen vom Doppelturm und den Thermen über Tempel, Hafenanlagen, Leuchttürme und sogar einen Straßentunnel bis zur Personifikation der jeweiligen Stadtgottheit für die drei bedeutendsten Städte Rom, Konstantinopel und Antiochia.
Diese Vignetten spiegeln nicht den Charakter des Ortes wider, sondern sie sollen die Größe und Ausstattung der Unterkünfte kennzeichnen. Gerade dies entspricht völlig dem Zweck dieser Karte, die eine Art Reisehandbuch sein will und als solches nicht nur Straßenverbindungen und Entfernungen darstellen, sondern auch einen Überblick über die an den einzelnen Stationen zu erwartenden Bequemlichkeiten geben soll – genauso wie auch heute in einem Reisehandbuch die Art der Unterkünfte und Hotels durch Sternchen oder sonstige Zeichen kenntlich gemacht wird.

Alle Wege führen nach Rom
Inmitten eines Kreisringes, von dem strahlenförmig die großen Straßen Italiens ausgehen und durch den das Bild des ewigen Rom von allen übrigen Städten abgehoben werden soll, sitzt auf einem erhöhten Thron die Stadtgöttin Roma, mit der Weltkugel (Reichsapfel) und einem Szepter in den Händen und einer Krone auf dem Haupt. Dabei handelt es sich um die Umstilisierung der heidnischen Dea-Roma-Figur in die eines mittelalterlichen römisch-deutschen Kaisers. Der mittelalterliche Kopist hat offensichtlich die weiblichen Attribute weggelassen (wobei allerdings noch Andeutungen einer rechten Brust zu erkennen sind) und den Helm der Dea Roma durch eine Kaiserkrone ersetzt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Peutinger table
Peutinger map
Umfang / Format
1 Karte / 675,0 × 34,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
12./13. Jahrhundert
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Inhalt
Straßenkarte des Imperium Romanum
Vorbesitzer
Konrad Celtes
Konrad Peutinger
Prinz Eugen von Österreich

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1976

Tabula Peutingeriana – Edizioni Edison – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Edizioni Edison – Bologna, 1978

Tabula Peutingeriana – Leo S. Olschki – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Leo S. Olschki – Florenz, 2009
Detailbild

Tabula Peutingeriana

Rom

Diese schematische Karte hebt die Vormachtstellung Roms zur Zeit ihrer Entstehung hervor. Ein Medaillon, das ein antikisierendes Herrscherbild des Kaisers zeigt, dient als Markierung des Machtzentrums. Von dort aus verlaufen die wichtigsten Straßen als rote Linien in alle Richtungen, benannt nach den Städten, zu denen sie führen. Signifikante Ortschaften zeigt die Karte durch kleine Gebäude an und Ostia an der Tibermündung, der Hafen Roms, wird durch ein bogenförmiges, weißes Bauwerk beschrieben.

Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Tabula Peutingeriana

Segment 7 - Zentrales Mittelmeer

Diese Karte ist eigentlich ein Teil einer größeren Karte des römischen Straßennetzes, die später in zwölf Segmente aufgeteilt wurde. Es handelt sich um eine Darstellung des zentralen Mittelmeeres einschließlich Siziliens und Süditaliens, der Adria, der westlichen Regionen Mazedonien und Griechenland, der tunesischen Küste Nordafrikas sowie verschiedener kleinerer Inseln.

Die Römer waren sicherlich in der Lage, geografisch genaue Karten zu erstellen, aber dies ist eine schematische Karte des Straßennetzes des Imperiums und gibt die Entfernungen zwischen den Ansiedlungen an. Sie wurde verwendet, um Reisen entlang festgelegter Routen zu planen, jedoch nicht für die Navigation selbst. Dennoch werden relevante geografische Merkmale wie Flüsse und Berge eingezeichnet und wichtigere Städte mit Gebäuden illustriert.

Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Tabula Peutingeriana

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leinen
Kommentar: 1 Band (68 Seiten) von E. Weber
Sprache: Deutsch

Ein wertvoller wissenschaftlicher Kommentar von Ekkehard Weber erläutert den Inhalt der Karte, ihre ursprüngliche Beschaffenheit sowie die Geschichte ihrer Entdeckung und Erforschung. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein vollständiges Register der Orte und Stationen erschließen diese hervorragende Ausgabe für den Fachmann wie für den Liebhaber.

E. Weber, Wien, 68 Seiten mit 8 Abbildungen und 26 Seiten Register, mehrere moderne Karten. Einband: Broschur.
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 La Tabula Peutingeriana

Edizioni Edison – Bologna, 1978

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edizioni Edison – Bologna, 1978
Kommentar: 1 Band von Mario Levi und Annalina Levi
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#3 Tabula Peutingeriana. Le antiche vie del mondo

Leo S. Olschki – Florenz, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Leo S. Olschki – Florenz, 2009
Kommentar: 1 Band (116 Seiten) von Francesco Prontera, Manlio Magini, Patrick Gautier Dalché und Mauro Calzolari
Sprache: Italienisch
Nachdruck der Faksimile-Ausgabe von K. Miller (1888), vergrößert und auf weißem Hintergrund ausgeführt. Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Atlas Coelestis
Nürnberg (Deutschland) – 1742–1748

Das Wissen von Ptolemäus, Kopernikus oder Kepler: Die gesammelten und reich bebilderten Werke der größten Astronomen der Antike und der frühen Neuzeit vereint in einem großformatigen Prachtband

Erfahren Sie mehr
Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Atlas Miller
Portugal – 1519

Die Welt zur Zeit der Renaissance: Ein erlesenes Kartenwerk und würdiges Geschenk für König Francois I. von Frankreich, meisterhaft illuminiert von Antonio de Holanda und Lopo Homem

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag