Katalanische Weltkarte von 1375

Katalanische Weltkarte von 1375 – Enciclopèdia Catalana – Esp. 30 – Bibliothèque Nationale de France (Paris, Frankreich)

Mallorca (Spanien) — 1375

Die erste Gesamtdarstellung der damals bekannten Welt auf zwölf Pergamenttafeln von über 3 Metern Länge: Eine Mappa mundi als Höhepunkt der Kartografie des Mittelalters und die wichtigste zeitgenössische Karte Afrikas

  1. Abraham Cresques (1325-87) und sein Sohn Jehuda (1360-1410) schufen die außergewöhnliche Karte im Jahr 1375

  2. Sie wurde als Geschenk des künftigen Königs von Aragonien an den künftigen König von Frankreich in Auftrag gegeben

  3. Menschliche Figuren, Schiffe, Städte und Häfen sind in kräftigen Farben gemalt und mit Gold und Silber illuminiert

Katalanische Weltkarte von 1375

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Katalanische Weltkarte von 1375

Ein wahrer Meilenstein der Kartografie wurde 1375 von Abraham Cresques geschaffen, einem jüdischen Meisterkartographen und Erbauer von Uhren, Kompassen und anderen nautischen Instrumenten aus Palma de Mallorca. Im Auftrag von Prinz Johann, dem zukünftigen König von Aragonien, machten sich Cresques und sein Sohn Jehuda daran, eine Reihe von Seekarten zu erstellen, die alle Zeitgenossen übertreffen und als königliches Geschenk an Johanns Cousin, den späteren König Karl IV. von Frankreich, gedacht waren. Das Werk besteht aus sechs Folianten aus Pergament, die reich bemalt und mit Gold und Silber illuminiert sind. Die ersten beiden Blätter enthalten illustrierte katalanische Texte über Kosmografie, Astronomie und Astrologie, in denen die kugelförmige Natur der Erde gezeigt wird. Die vier verbleibenden Blätter enthalten die eigentliche Karte, die erstaunlich genau ist und die erste auf einer Karte eingezeichnete, verzierte Windrose enthält. Cresques bezog auch Informationen aus den Reiseberichten von Marco Polo und Sir John Mandeville ein. Um das Werk zu schützen, wurde es auf fünf Holztafeln montiert, die an den Enden in einen von Simon Vostre um 1515 geschaffenen Ledereinband eingebunden waren.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Atlas Abraham Cresques
Atlas catalán
Katalanischer Weltatlas
Catalan Atlas
Umfang / Format
12 Tafeln / jeweils 64,5 × 27,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1375
Buchschmuck
12 prachtvolle Blätter mit Goldverzierung
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Detailbild

Katalanische Weltkarte von 1375

Wüstenkarawane

Die Beischrift über dieser farbenfrohen Karawane von mit Waren beladenen Kamelen, denen Diener zu Fuß und Händlern zu Pferd folgen, lautet: "Diese Karawane verließ das Reich von Sarra, um nach Cathay zu ziehen." Bis in die frühe Neuzeit war Cathay die Bezeichnung für China, aber die Identität von Sarra ist weniger klar. In einer benachbarten Passage heißt es jedoch, dass die Reisenden bis zu einer Woche in einer Stadt namens Lop gerastet hätten, was der Lop-Wüste in Westchina entsprechen könnte. Dort heißt es auch, dass Reisende, die nachts von ihren Begleitern getrennt werden, von den Stimmen der Dämonen getäuscht und zum Verdursten in die Wüste geführt werden können.

Katalanische Weltkarte von 1375 – Enciclopèdia Catalana – Esp. 30 – Bibliothèque Nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Katalanische Weltkarte von 1375

Westeuropa und Nordwestafrika

Der erste Teil dieses berühmten Atlas’ zeigt die Ostküste des Atlantiks sowie die Regionen rund um das westliche Mittelmeer. Er erstreckt sich von Norwegen und den Shetland-Inseln in der Nordsee bis zu den Wüsten der Sahara, wo ein Händler auf einem Kamel an einer Gruppe von Zelten vorbeireitet. Berühmt ist dieser Abschnitt unter anderem für die erste verzierte Windrose: Sie ist nordwestlich der Azoren in den Farben Rot, Blau und Gold abgebildet.

Ein weiteres berühmtes Merkmal der Karte ist die Darstellung von Mansa Musa, dem Herrscher des malischen Reiches und einem der reichsten Menschen der Geschichte, der 1324 eine historische Hadsch nach Mekka unternahm. Er thront am unteren Rand der Seite mit einer goldenen Krone, einem Zepter und einem Reichsapfel und wird im Begleittext beschrieben als "... der reichste und edelste Herrscher dieser Region wegen der Fülle des Goldes, das aus dem Land kommt".

Katalanische Weltkarte von 1375 – Enciclopèdia Catalana – Esp. 30 – Bibliothèque Nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 L'atles Català

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Auf Leinen gezogen, zusammen mit Kommentar in Kassette
Kommentar: 1 Band von Gabriel Llompart i Moragues, Ramón J. Pujades und Julio Samsó
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Filterauswahl
Verlag