Estense-Weltkarte

Estense-Weltkarte – M. Moleiro Editor – C.G.A.1 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Wohl Mallorca — Ca. 1450

Von der Vorstellung der Welt an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance: Empirische Erkenntnisse und fantastische Weltbilder in einem kunstfertigen Meisterwerk der katalanischen Kartografieschule auf Mallorca

  1. Wohl ein Meisterwerk der berühmten katalanischen Kartografieschule, entstanden um 1450

  2. Ein anonymer Zeichner kombiniert kartografisches Wissen mit seinen eigenen fantastischen Weltbildern

  3. Dieses Exemplar scheint nicht für den Einsatz auf See hergestellt worden zu sein, sondern eher Nachweis hoher Kunstfertigkeit

Estense-Weltkarte

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Estense-Weltkarte

Die Estense-Weltkarte entstand etwa 1450 und wurde von einem anonymen Zeichner der katalanischen Kartographieschule angefertigt. Der Kartograph vermischte in seiner Darstellung tatsächliche empirische Erkenntnisse mit seinen eigenen fantasievollen Visionen der Welt. Die prachtvolle Karte befindet sich heute in der Bibliotheca Estense in der italienischen Stadt Modena.

Die Estense-Weltkarte

Der Bereich Katalonien-Valencia-Mallorca bildete im 14. Jahrhundert das ökonomische und kulturelle Zentrum Spaniens. Bildung, Kunst und sämtliche Zweige der Wissenschaft wurden dort gefördert. Die kartographische Schule jener Region brachte einige Weltkarten hervor, die die Basis unserer heutigen geographischen Erkenntnisse bilden. Die Weltkarte von Estense zählt zu den Meisterwerken der katalanischen Schule. Diese Weltkarte wurde sehr wahrscheinlich nicht für die Seefahrt genutzt, sondern verdeutlicht eher die raffinierte Technik des Zeichners, dessen Vision der Erde über das Mittelmeer hinaus in unbekannte Regionen reicht.

Auf den Spuren Marco Polos

Der unbekannte Zeichner der katalanischen Weltkarte fertigte sein Werk anhand empirischer Daten der Mittelmeer-Region an, die er bestens kannte. Bei der Darstellung von ihm unbekannten Regionen orientierte er sich an literarischen Quellen und setzte diese logisch um. Seine Darstellung der Region von China wurde eindeutig von den Erzählungen des berühmten Entdeckers und Weltreisenden Marco Polo beeinflusst. Die Landkarte spiegelt die religiösen Ansichten des Zeichners wieder. Auf der kreisrunden Karte wurde in der Gegend von Nordafrika das himmlische Paradies eingezeichnet.

Fantastische Vorstellungskraft

Der Kartograph fügte seiner Landkarte neben realen wissenschaftlichen Fakten einige Kuriositäten hinzu, die von seiner grenzenlosen Fantasie und Gestaltungsfreude zeugen. Die Darstellung des Kontinentes Afrika zeigt nicht die reale Form dieser Region. Es wurde eine Reihe von Porträts abgebildet, die Eroberer, Könige und Sultane mit tierischem Antlitz zeigen. In der Vorstellung des Meisters wurden jenseits von Europa die Gesetzte Gottes und der Natur außer Kraft gesetzt. Das kartographische Schmuckstück befindet sich heute in der Biblioteca Estense in Italien.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Estense World Map
Mapamundi Catalán
Mapamundi Catalán Estense
Mappamondo Estense
Mappemonde Catalane
Katalanische Weltkarte
Mapa-múndi Catalão
Il mappamondo Catalano Estense
Mapamundi Catalan-Estense
Catalan-Estense World Map
Umfang / Format
1 Karte / Durchmesser: 113,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Ca. 1450
Schrift
Humanistisch
Inhalt
Frühes Beispiel einer nordorientierten Weltkarte
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Familie Estense

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Estense-Weltkarte – M. Moleiro Editor – C.G.A.1 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996
Limitierung: 987 Exemplare
Detailbild

Estense-Weltkarte

Afrika

Stilistisch ist das bemerkenswerteste Merkmal der katalanischen Kartografieschule die Reihe von Porträts der Herren der Wüste in ihren Zelten, von denen einige tatsächlich Sultane und andere legendäre Figuren sind. Es sind die ersten europäischen Karten, die die Präsenz der islamischen Macht im Mittelmeerraum anerkennen und festhalten. Einige dieser Figuren sind mit Hundegesichtern abgebildet, als ob die Gesetze Gottes und der Natur außerhalb Europas nicht gelten würden. Aber wahrscheinlicher noch ist das eine Metapher, deren Bedeutung heute verloren gegangen ist.

Estense-Weltkarte – M. Moleiro Editor – C.G.A.1 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Mapamundi Catalán

M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996
Estense-Weltkarte – M. Moleiro Editor – C.G.A.1 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Estense-Weltkarte – M. Moleiro Editor – C.G.A.1 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Schützende rote Leinenkassette
Kommentar: 1 Band (216 Seiten) von Ernesto Milano, Joan Veny und Annalisa Battini
Sprachen: Spanisch, Katalanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Tabula Peutingeriana
Kloster Reichenau (Deutschland) – 12./13. Jahrhundert

Fast wie ein moderner Reiseführer: Die einzige erhaltene Abschrift einer antiken Karte des römischen Straßennetzes, gespickt mit praktischen Informationen zu Orten und Unterkünften im gewaltigen Imperium Romanum

Erfahren Sie mehr
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà
Venedig (Italien) – 1550

Von der Landenge von Panama im Westen bis zum Kaspischen Meer und der Arabischen Halbinsel im Osten: Das riesige Handelsimperium Venedigs auf einer prächtig illuminierten Karte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag