Pietro Vesconte: Cartae Nauticae

Nautische Karten von Pietro Vesconte – ADEVA – Cod. 594 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Italien — 1318

Ein prÀchtiges Werk der Kartographie des 14. Jahrhunderts: Immer genauere Abbildungen der Regionen vom östlichen Mittelmeer und Schwarzen Meer bis zu den Britischen Inseln

  1. Pietro Vesconte (fl. 1310-1330) war einer der einflussreichsten Kartographen des frĂŒhen 14. Jahrhunderts

  2. Er schuf immer genauere Darstellungen der nordeuropĂ€ischen KĂŒsten, insbesondere von England

  3. Sein Einfluss war unter den italienischen und katalanischen Kartographen noch bis weit ins 15. Jahrhundert spĂŒrbar

Pietro Vesconte: Cartae Nauticae

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Pietro Vesconte: Cartae Nauticae

Der in Genua geborene Kartograph und Geograph Pietro Vesconte war einer der einflussreichsten Kartographen des frĂŒhen 14. Jahrhunderts. Bis weit ins 15. Jahrhundert hinein prĂ€gte er die italienischen und katalanischen Kartographen. Vesconte, der als Pionier der Portolankarten gilt, verbrachte den grĂ¶ĂŸten Teil seiner beruflichen Laufbahn in Venedig, wo er immer genauere Darstellungen der nordeuropĂ€ischen KĂŒsten, insbesondere Englands, anfertigte. Das im Jahr 1318 entstandene Manuskript, das unter der Signatur Cod. 594 in der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird, besteht aus 10 BlĂ€ttern einschließlich eines Kalenders und 9 Karten von Regionen, die vom östlichen Mittelmeer und Schwarzen Meer bis zu den Britischen Inseln reichen. Sie zĂ€hlt zu mindestens vier datierten und signierten Mehrblattatlanten, deren BlĂ€tter zu einer einzigen Seekarte angeordnet werden können und die dem innovativen und einflussreichen Pietro Vesconte zugeschrieben werden.

Nautische Karten von Pietro Vesconte

Die Wissenschaft der Kartenerstellung entwickelte sich im Hoch- und SpĂ€tmittelalter rasant, als die ersten genauen Karten entstanden, auf die man sich bei der Navigation verlassen konnte. Pietro Vesconte (um 1310–1330) schuf die ersten signierten und datierten Seekarten, die bis heute erhalten geblieben sind. Die Ă€lteste, eine Portolankarte des östlichen Mittelmeers, stammt aus dem Jahr 1311. Dieser Atlas aus dem Jahr 1318 besteht aus zehn BlĂ€ttern im Format von ca. 20 x 20 cm, die zu einer einzigen großen Karte zusammengefĂŒgt werden können: 1. Kalender, 2. Schwarzes Meer, 3. Östliches Mittelmeer, 4. SĂŒdlich-zentraler Mittelmeerraum, 6. nördlich-zentraler Mittelmeerraum, 7. westliches Mittelmeer, 8. spanische und französische AtlantikkĂŒste, 9. britische Inseln, 10. Adria. Das Kalendarium ist kreisförmig gestaltet und ist von den Symbolen der vier Evangelisten in den Ecken des goldenen Rahmens umgeben. Die Karten sind in den Ecken auf Ă€hnliche Weise mit Drachen und pflanzlichen Mustern verziert. Dieses historische Zeugnis der Kartografie befindet sich heute unter der Signatur Cod. 594 in der Östrreichischen Nationalbibliothek.

Ein Pionier der Kartografie

Obwohl es keine Dokumente ĂŒber seine Kindheit gibt, bezeichnete sich Pietro Vesconte selbst als Genueser, verbrachte aber den grĂ¶ĂŸten Teil seiner Karriere in Venedig, der rivalisierenden Seemacht, wohin er 1313 ĂŒbersiedelte. Er flĂŒchtete vor einem BĂŒrgerkrieg zwischen den Guelfen und den Ghibellinen in Genua, und sobald er in Venedig war, begann Vesconte, seine Werke mit einem Drachen zu kennzeichnen, dem Widersacher des Heiligen Georgs, der das Symbol von Genua war. Er arbeitete mit dem venezianischen Staatsmann und Geografen Marino Sanuto dem Älteren (ca. 1270–1343) zusammen und schuf zahlreiche Karten des Heiligen Landes fĂŒr Sanutos Liber secretorum fidelium crucis oder "Das Buch der Geheimnisse der KreuzesglĂ€ubigen", ein Werk, das eine Wiederbelebung der KreuzzĂŒge anregen sollte. Vescontes Karten sind stets nach SĂŒden ausgerichtet und in der Regel mit sakralen und profanen allegorischen Darstellungen geschmĂŒckt. Als erster professioneller Kartenmacher signierte und datierte er seine Werke regelmĂ€ĂŸig. Sein Einfluss ist in den Werken der nachfolgenden Generationen italienischer und katalanischer Kartografen deutlich zu erkennen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Portolan Atlas von Pietro Vesconte
Portolan Atlas of Pietro Vesconte
Nautical Maps of Pietro Vesconte
Carte Nautiche di Pietro Vesconte
Petrus Visconti Ligurinus, Cartae nauticae
Herkunft
Italien
Datum
1318
Stil
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Nautische Karten von Pietro Vesconte – ADEVA – Cod. 594 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2022
Faksimile-Editionen

#1 Carte Nautiche di Pietro Vesconte

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Das Faksimile kommt in einer hölzernen Kassette.
Kommentar: 1 Band von Ingrid BaumgÀrtner
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Seekarte des Andrea Benincasa – Belser Verlag – Borg. VIII – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Seekarte des Andrea Benincasa
Ancona (Italien) – 1508

Geschaffen von Andrea Benincasa, einem der berĂŒhmtesten Kartographen der italienischen Renaissance: Das Mittelmeer und die umliegenden Regionen in wunderschönen Farben und erstaunlicher Genauigkeit

Erfahren Sie mehr
Atlas von Karl V. - Seekarte des Mecia de Viladestes – SiloĂ©, arte y bibliofilia – RĂ©s. GEAA 566 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich)
Seekarte des Mecia de Viladestes
Mallorca (Spanien) – 1413

Geschaffen vom spanischen Kartographen Mecia de Viladestes, mit einigen der ersten genauen Darstellungen des Nordatlantiks versehen: Die geheimnisvollen Wege der GoldhÀndler durch die Sahara auf einer meisterlich illuminierten Karte

Erfahren Sie mehr
Mappa Mundi von Fra Mauro – Imago – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Mappa Mundi von Fra Mauro
Venedig (Italien) – Um 1450

Mit 2,4 × 2,4 Metern die grĂ¶ĂŸte Weltkarte des Mittelalters: Innovative Kartografie von "atemberaubender Genauigkeit" (NASA) und mit ĂŒber 3.000 Inschriften, geschaffen von einem italienischen Mönch der FrĂŒhrenaissance

Erfahren Sie mehr
Seekarte des Mittelmeers von Giacomo Maggiolo – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Biblioteca Nazionale Centrale (Rom, Italien)
Seekarte des Mittelmeers von Giacomo Maggiolo
Genua (Italien) – 1561

Geschaffen vom Spross einer Familie von Kartographen im Dienste der Seefahrerrepublik Genua: Die StÀdte und HÀfen des Mittelmeerraums festgehalten auf einer wunderschön verzierten Karte von Giacomo Maggiolo

Erfahren Sie mehr
Portolankarte von Gabriel de Vallseca von 1439 – Lumen Artis – Inv. 3236 – Museu Maritim (Barcelona, Spanien)
Portolankarte von Gabriel de Vallseca von 1439
Mallorca (Spanien) – 1439

Ein Meisterwerk der mallorquinischen Kartografieschule mit der ersten bekannten Darstellung der Azoren: Eine Karte des Atlantiks von Skandinavien bis Nordwestafrika mit realen und imaginÀren Inseln

Erfahren Sie mehr
Douce Atlas – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Douce 390 and 390* – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Douce Atlas
Venedig (Italien) – Anfang des 15. Jahrhunderts

Eingefasst von grazilen Figuren, einem hölzernen Einband und einem schmuckvollen Lederetui: sieben detailreiche Seekarten und zwei doppelseitige Quattrocento-Miniaturen in einem hölzernen Atlas im Codex-Format

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag