Katalanischer Mahzor

Katalanischer Mahzor – Facsimile Editions Ltd. – Ms Heb 6527 – Nationalbibliothek von Israel  (Jerusalem, Israel)

Wohl Barcelona (Spanien) — Ca. 1280

Kunstvolle Bilder aus winzigen Buchstaben: Die beeindruckende Kunst der Mikrografie in einem kostbaren, goldgeschmĂŒckten hebrĂ€ischen Gebetbuch mit liturgischen Texten zu Rosh HaShana und Jom Kippur

  1. Ein spanischer Mahzor mit Texten fĂŒr Rosh HaShana und Jom Kippur, geschmĂŒckt mit mikrographischen Jagdszenen

  2. 59 Bildseiten der hohen Kunst der Mikrografie, in der die Bilder nicht mit Linien gezeichnet, sondern aus der Schrift gebildet werden

  3. Nachdem der Mahzor im Chaos des Zweiten Weltkriegs verschwunden war, wurde er 1986 von der Israelischen Nationalbibliothek erworben

Katalanischer Mahzor

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Katalanischer Mahzor

Der kostbare Katalanische Mahzor der Israelischen Nationalbibliothek aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt mit seinem einzigartigen Bilderschmuck: 59 Bildseiten in der großen Kunst der Mikrographie, die Bilder nicht aus Linien, sondern aus Schrift formt. Diese anspruchsvolle kĂŒnstlerische Technik wurde hier zur AusschmĂŒckung eines hebrĂ€ischen Gebetbuches mit liturgischen Texten fĂŒr Rosh Hashana und Yom Kippur angewandt. Ein wahrhaft beeindruckendes Werk aus dem goldenen Zeitalter des Judentums in Spanien!

Katalanischer Mahzor

Ornamentale Jagdszenen – Darstellungen von Hirschen und Greifvögeln, vielen weiteren Tieren und phantasievollem Blattwerk – illustrieren den kostbaren katalanischen Mahzor der Nationalbibliothek von Israel. Doch verbirgt sich hinter diesen eleganten Szenen eine großartige Kunstfertigkeit, die erst bei genauerem Hinsehen erkennbar wird: die Linien der Zeichnungen bestehen aus feinstem Text! Diese Kunst, Bilder aus kleinen geschriebenen Worten zu formen, wird als Mikrographie bezeichnet. Die Mikrographie ist eine besondere jĂŒdische Schreib-Kunst, seit dem 10. Jahrhundert hauptsĂ€chlich fĂŒr die AusschmĂŒckung hebrĂ€ischer Bibeln verwendet wurde.

Ein wertvolles Manuskript

Hier wurde diese Kunst der Bilder, die eigentlich aus Schrift bestehen, fĂŒr ein Gebetbuch verwendet: ein einzigartiges Exemplar! Entstanden ist die kostbare hebrĂ€ische Handschrift gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Spanien, in der Region Barcelona in Katalonien. Um das Jahr 1280 vollendet, beinhaltet der Mahzor Texte und GesĂ€nge fĂŒr die hohen Feiertage Rosh Hashana und Yom Kippur nach dem katalanischen Ritus, die durchgehend von bedeutenden spanisch-jĂŒdischen Dichtern stammen. Und auch der ĂŒbrige Buchschmuck – neben den Mikrographien – ist diesem Anlass gerecht, unter anderem mit reichlicher Verwendung von kostbarem Gold und einer wunderschönen ganzseitigen kolorierten Miniatur.

Ein Schatz der israelischen Nationalbibliothek

Dieser kostbare Mahzor gilt als ein Höhepunkt der hebrĂ€ischen Buchkunst in Europa. Die historisch und kĂŒnstlerisch so bedeutende Handschrift ĂŒberstand die Wirren der Geschichte und gibt heute Zeugnis ab von der großen Epoche seiner Entstehungszeit in Spanien. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Sammlung der Hochschule fĂŒr die Wissenschaft des Judentums in Berlin, ging der katalanische Mahzor in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verloren und tauchte erst in den 1980er Jahren wieder auf. Als Schenkung gelangte der Schatz der hebrĂ€ischen Buchkunst 1986 schließlich in die Nationalbibliothek von Israel in Jerusalem und wird dort bis heute gehĂŒtet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mahzor for Rosh Ha-Shana and Yom Kippur according to the Catalonian Rite
Catalan Micrography Mahzor
Umfang / Format
308 Seiten / 19,5 × 15,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Ca. 1280
Schrift
Halbkursive sephardische Schrift
Buchschmuck
59 Seiten mit teils kolorierten mikrografischen Bildern von Jagdszenen
Inhalt
Machsor fĂŒr Rosh Ha-Shana und Yom Kippur nach dem katalanischen Ritus
Vorbesitzer
Ludwig Jesselson

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Katalanischer Mahzor – Facsimile Editions Ltd. – Ms Heb 6527 – Nationalbibliothek von Israel  (Jerusalem, Israel)
Facsimile Editions Ltd. – London, 2016
Limitierung: 25 Exemplare

Katalanischer Mahzor – Facsimile Editions Ltd. – Ms Heb 6527 – Nationalbibliothek von Israel  (Jerusalem, Israel)
Facsimile Editions Ltd. – London, 2016
Limitierung: 25 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Catalan Mahzor (Papier-Faksimile)

Facsimile Editions Ltd. – London, 2016

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimile Editions Ltd. – London, 2016
Limitierung: 25 Exemplare
Einband: Handgebunden in gold gerpÀgtem Leder
Kommentar: 1 Band von Yoel Finkleman, Ari Kinsberg, Dalia-Ruth Halperin, Linda Falter und Michael Falter
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. FĂŒr die Faksimile-Edition wurde pergamentĂ€hnliches Spezialpapier verwendet. Die Miniaturen wurden mit 23 karĂ€tigem Blattgold in Handarbeit vergoldet.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Catalan Mahzor (Pergament-Faksimile)

Facsimile Editions Ltd. – London, 2016

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimile Editions Ltd. – London, 2016
Limitierung: 25 Exemplare
Einband: Handgebunden in gold gerpÀgtem Leder
Kommentar: 1 Band von Yoel Finkleman, Ari Kinsberg, Dalia-Ruth Halperin, Linda Falter und Michael Falter
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. FĂŒr die Faksimile-Edition wurde hochwertiges Schafspergament verwendet. Die Miniaturen wurden mit 23 karĂ€tigem Blattgold in Handarbeit vergoldet.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Barcelona Haggadah – Facsimile Editions Ltd. – Add. Ms. 14761 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Barcelona Haggadah
Barcelona (Spanien) – Um 1340

Entstanden in Barcelona, einem Zentrum der spanischen Kultur und des Judentums: Eine der eindrucksvollsten hebrĂ€ischen Manuskripte aller Zeiten und gleichzeitig ein Einblick in das jĂŒdische Leben im mittelalterlichen Spanien

Erfahren Sie mehr
Prato-Haggadah – Patrimonio Ediciones – Ms. 9478 – Library of Jewish Theological Seminary (New York, USA)
Prato-Haggadah
Spanien – Um 1300

Ein Einblick in die jĂŒdische Kultur und gleichzeitig in die Entstehung einer Handschrift: Eine besondere Haggadah mit 100 leuchtenden Miniaturen, geschmĂŒckt mit Gold und Silber

Erfahren Sie mehr
Rylands Haggadah – H. N. Abrams – Hebrew MS 6 – John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)
Rylands Haggadah
Spanien – Um 1330

Ausdrucksstarke Gesichter, sprechende HÀnde und ein stets warmer Blick noch auf die hÀrtesten Geschehnisse im Buch Exodus: Eine der prÀchtigsten erhaltenen Haggadot mit ganzseitigen Miniaturen, Initialen, floralen Motiven und feinen Drolerien

Erfahren Sie mehr
Goldene Haggadah – Eugrammia Press – Add. Ms 27210 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Goldene Haggadah
Barcelona (Spanien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

ErzĂ€hlungen vom Auszug aus Ägypten und Handlungsanweisungen fĂŒr den Seder am Vorabend des Pessachfests: Eine der frĂŒhesten spanischen Haggadot, geschmĂŒckt mit 56 Miniaturen auf schimmerndem Blattgoldgrund

Erfahren Sie mehr
Sarajevo Haggadah – Sarajevo Svjetlost – Zemaljski Muzej Bosne i Hercegovine (Sarajevo, Bosnien und Herzegowina)
Sarajevo Haggadah
Königreich von Aragon, wohl Barcelona (Spanien) – Um 1350

Über Jahrhunderte in Gebrauch, vor den Nazis versteckt und heute UNESCO-Weltkulturerbe: Eine der Ă€ltesten sephardischen Haggadot der Welt, kostbar illuminiert mit 69 kupfer- und goldgeschmĂŒckten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Machsor Lipsiae – Edition Leipzig – Ms. Vollers 1102  – UniversitĂ€tsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland)
Machsor Lipsiae
Bodensee-Raum (Deutschland) – Um 1310–1320

Der Leipziger Machsor als strahlendes Ergebnis christlich-jĂŒdischer Zusammenarbeit im frĂŒhen 14. Jahrhundert: Ein vermögender jĂŒdischer Auftraggeber, eine christliche Schreibstube und ein großformatiger Machsor aus 68 farbenprĂ€chtigen, mit Gold illuminierten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag