Sein Geschenk an den letzten Papst, der einen Kaiser krönte: Die Krönung Karls V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs in Wort und Bild
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Bologna (Italien) — 1530

Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Bologna (Italien) — 1530
Kaiser Karl V. (1500–58) gab ein Meisterwerk der Renaissance in Auftrag, um an seine historische Krönung zu erinnern
Die bei seiner Krönung 1530 in Bologna vorgetragenen Texte sind darin mit historischen Initialen und Miniaturen verziert
Das Werk war gedacht als Geschenk an Papst Clemens VII. (1478–1534), den letzten Papst, der einen heilig römischen Kaiser krönte

Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Illustrationen für den Papst
Dieses kaiserliche Geschenk ist angereichert mit Verweisen auf den Heiligen Stuhl. So zeigen die Bas-de-page-Marginalien dieser Seite ein rubinbesetztes, goldenes Wappenschild, das von einer Tiara bekrönt wird. Dahinter kreuzen sich zwei eiserne Schlüssel – das Symbol für das Erbe Petri. Das päpstliche Emblem wird flankiert von klassischen Marginalien aus floralem Zweigwerk, Ornamentschmuck und Kartuschen, die den Text gleich einer Girlande umfangen. Eine blaue Kartusche rahmt zudem den päpstlichen Namen CLEMENS VII.
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
- Crowning Ceremonial of Emperor Charles V
Kurzbeschreibung
Das Krönungszeremoniale Kaiser Karls V. wurde 1530 verfasst und dokumentiert die feierliche Krönung Karls V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Die historische Handschrift befand sich im Besitz des Papstes Clemens VII. und ist geschmückt mit kostbaren Miniaturen und Initialen. Heute befindet sich das unschätzbar wertvolle Original in der Bibliothek des Vatikans.
Das Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Im Jahre 1530 entstand eine unschätzbar wertvolle historische Schrift, die die Feier der Krönung Karls V. zum Herrscher über das Heilige Römische Reich dokumentiert. Das Krönungszeremoniale, welches von Karl V. in Auftrag gegeben wurde und Papst Clemens VII. überreicht wurde, markiert einen Meilenstein in der Geschichte Europas. Die prachtvolle Handschrift ist geschmückt mit phantasievollen Initialen und kostbaren Miniaturen in verschiedensten Ausführungen. Es enthält sämtliche Texte, die während der Zeremonie vorgetragen wurden. Das Krönungszeremoniale ist ein Werk, das der Bedeutung seines historischen Anlasses gerecht wird.
Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Karl V. war ein Universalmonarch, der allen übrigen Königen überlegen war. Er war gewählter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und galt als Friedenswahrer in Europa und Schützer des Abendlandes vor den Osmanen. Er sah sich zuständig für den Schutz und die Reform der Kirche. Im Jahre 1530 wurde er offiziell, als letzter römisch-deutscher Herrscher, durch Papst Clemens VII. in Bologna zum Kaiser gekrönt. Er wurde somit zum Herrscher von Gottes Gnaden, und regierte über ein Territorium von einer unvorstellbaren Größe, das Gebiete von Frankreich über Spanien bis Portugal umschloss.
Ein feierliches Dokument
Die Krönungszeremonie Karls V. fand statt, als dieser sich auf dem Höhepunkt seiner politischen Karriere befand. Im Vorfeld der Feierlichkeiten reiste er nach Italien. Dort empfing ihn Papst Clemens VII., der auch die Krönung des Kaisers übernahm. Die beiden politischen Oberhäupter bereiteten die Zeremonie vor, die am 24. Februar 1530, dem 30. Geburtstag Karls V., stattfand. Papst Clemens VII. war der letzte Papst, der einen Kaiser krönte. Die Zeremonie, an der nur die wichtigsten weltlichen und geistlichen Fürsten jener Zeit teilnehmen durften, wurde im kostbaren Krönungszeremoniale festgehalten. Phantastische, teils ganzseitige Miniaturen und lateinische Texte dokumentieren alles, was in der Feier gesagt und getan wurde. Große Initialen und farbige Bordüren, die mit goldenen Zierelementen geschmückt sind, verleihen den Seiten königlichen Glanz. Das Werk bildet mit seinem wichtigen politischen Hintergrund und seinem reichen Buchschmuck ein besonderes Meisterwerk der Renaissance.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Crowning Ceremonial of Emperor Charles V
- Umfang / Format
- 40 Seiten / 33,0 x 24,0 cm
- Herkunft
- Bologna (Italien)
- Datum
- 1530
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Initialen und ganzseitige Miniaturen
- Auftraggeber
- Karl V., Römischer Kaiser und König von Spanien (1500–1558)
- Vorbesitzer
- Pabst Clemens VII.

Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Krönungsminiatur
König Karl I. von Spanien wurde am 22. Februar 1530 von Papst Clemens VII. (1478–1534) in Bologna zum Kaiser Karl V. (1500–1558) des Heiligen Römischen Reiches gekrönt und war somit der letzte Kaiser, der noch eine päpstliche Krönung erhielt. Dieses historische Ereignis ist auf der großartigen Miniaturseite abgebildet. Jeder Quadratzentimeter des Pergamentblattes ist kunstvoll verziert und der Rahmen aus goldenen Ranken trägt den Namen und das Wappen von Papst Clemens VII.
Die prächtige Miniatur zeigt sowohl Papst als auch Kaiser in verschwenderischen Gewändern: Clemens trägt seine päpstliche Tiara und hat einen eher düsteren Ausdruck, während der kniende Karl einen Umhang aus Gold trägt. In einem von Wandteppichen gesäumten Raum sind sie von teuer gekleideten Adligen und Geistlichen umgeben. Ein letztes interessantes Detail ist der Text, der so wiedergegeben wird, als wäre er auf ein schon etwas ramponiertes Stück Pergament geschrieben.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.“
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V. (Normalausgabe)
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1989
- Limitierung
- 1980 Exemplare
- Einband
- Rotes Leder mit Goldverzierungen und zwei Buchschließen
- Kommentar
-
1 Band (57 Seiten) von Bernhard Schimmelpfennig und Giovanni Morello
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V. (Vorzugsausgabe)
- Verlag
- Coron Verlag – Zürich, 2004
- Limitierung
- 480 Exemplare
- Einband
- Rotes Leder mit Metallbeschlägen
- Kommentar
-
1 Band (57 Seiten) von Bernhard Schimmelpfennig und Giovanni Morello
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Der Orden vom Goldenen Vlies
Kunstvoll gemalt von Simon Bening: Die Statuten und die Portraits berühmter Mitglieder des angesehensten Ritterorderns des Spätmittelalters
Erfahren Sie mehrDie Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos
Vom Großmeister des Johanniterordens verfasst und mit 52 ganzseitigen Miniaturen versehen: Ein Bericht über die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die Türken im Jahre 1480
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial