Beauftragt von Kaiser Karl dem Großen: Die wichtigsten Dokumente zur Beziehung zwischen dem Frankenreich und dem Papsttum
Codex Epistolaris Carolinus
Köln (Deutschland) — 9. Jahrhundert

Codex Epistolaris Carolinus
Köln (Deutschland) — 9. Jahrhundert
Sammlung von Briefen und unschätzbare Quelle imperialer Politik und Kirchengeschichte, beauftragt von Karl dem Großen (742–814)
Der von vier Schreibern vervollständigte Text ist in unglaublich konsistenter karolingischen Minuskel geschrieben
Spätere und einzige erhaltene Abschrift nach einer bereits buchmäßigen Vorlage
Codex Epistolaris Carolinus
Kurzbeschreibung
Karl der Große (742–814) selbst war es, der den Auftrag zu dieser besonderen Briefsammlung gab: Er wollte, wie er in der Praefatio formuliert, 99 Briefe vor dem Verfall und der Auflösung bewahren, die sieben Päpste an seinen Großvater, den Hausmeier Karl Martell, an seinen Vater Pippin den Jüngeren sowie an ihn selbst gerichtet hatten. Daher befahl er, sie erneut abzuschreiben und schuf so eine Sammlung von großem kirchen- wie weltpolitischem Wert. Die heutige Ausgabe geht auf eine Abschrift der Sammlung bereits in Buchform aus dem 9. Jahrhundert aus dem Besitz des Kölner Erzbischofs Willibert (870–889) zurück. Der von vier Schreibern vervollständigte Text ist in unglaublich konsistenter karolingischer Minuskel geschrieben und macht so die wichtigsten Dokumente zur Beziehung zwischen dem Frankenreich und dem Papsttum zugänglich.
Habent sua fata libelli - dieser Spruch des Terentianus Maurus kann bei wenigen Handschriften mit so viel Recht zitiert werden wie zum Codex epistolaris Carolinus. Die Sammlung dieser Briefe wurde laut Aussage der Einleitung (fol. 1r) im Jahre 791 auf Veranlassung Karls des Großen zusammengestellt. Das auf uns gekommene Exemplar ist nicht mehr der Originalcodex, sondern die spätere und einzige erhaltene Abschrift nach einer bereits buchmäßigen Vorlage, jedoch ohne chronologische Reihenfolge der Stücke.
Sie enthält die wichtigsten staats- und kirchenpolitischen Dokumente zur Geschichte der Beziehungen des fränkischen Reiches zum Papsttum der 2. Hälfte des 8. Jh.s, von denen das wechselvolle Schicksal des Verhältnisses von Papst und Kaiser mit seinen Höhen und Tiefen seine Richtung empfangen sollte. Dies beweist alleine schon den großen historischen Wert dieser Handschrift, die aus Köln, aus dem Besitz des Erzbischofs Willibert (870–889) stammt und von vier Schreibern in einer mehr oder weniger regelmäßigen karolingischen Minuskel ausgeführt wurde.
Kodikologie
- Herkunft
- Köln (Deutschland)
- Datum
- 9. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Codex Epistolaris Carolinus“
Codex Epistolaris Carolinus
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1962
- Einband
- Halbleder
- Kommentar
-
1 Band (22 Seiten) von J. Stummvoll und F. Unterkircher
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Vollständige Studienausgabe „continens Romanorum pontificum Gregorii III, Zachariae, Stephani III, Pauli I, Stephani IV, Hadriani I et pseudo-Papae Constantini epistolas nonaginta et novem ad principes et reges Francorum Carolum Martellum, Pippinum, et Carolum Magnum“. Einleitung: J. Stummvoll, Wien, 2 Seiten sowie 21 Seiten Einleitung und Beschreibung mit 7 Textillustrationen von F. Unterkircher, Wien.
Dazu passende Werke
Goldene Bulle
Die Verfassung des Mittelalters: Der mit goldenen Miniaturen geschmückte, böhmische Prachtkodex König Wenzels IV.
Erfahren Sie mehrLes Chroniques de Jherusalem Abrégées
Eine Prachthandschrift im seltenen, panoramaartigen Querformat: Die Geschichte der Kreuzzüge in beindruckenden Miniaturen für Herzog Philipp den Guten
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Karolingisch
Was passiert, wenn ein mächtiger Kaiser wie Karl der Grosse die bedeutendsten Gelehrten und Künstler Europas an seinem...Erfahren Sie mehr9. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial