Karlmann-Diplom

Karlmann-Diplom – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – AT-KLA 418-B-A 4101 St – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)

Deutschland — 878

Eine Urkunde vom Urenkel Karls des Großen: Eines der ältesten Dokumente über die Region Kärnten und ein wichtiger Einblick in die Besitzverhältnisse des bayerischen Königs

  1. König Karloman von Bayern (um 830–880), alias Karlmann, schenkte Ötting, seinem Lieblingskloster in Bayern im Jahr 878 umfangreiche Ländereien

  2. Das Dokument erwähnt Kärnten unter seinem ältesten Namen Karantanien und liefert wichtige Informationen

  3. Die Beschreibung des königlichen Herrschaftsgebiets lässt interessante Rückschlüsse auf ihre Größe, Beschaffenheit und Struktur zu

Karlmann-Diplom

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Karlmann-Diplom

König Karloman von Bayern (um 830–880), alias Karlmann, war ein Urenkel von Karl dem Großen (742–814) und schenkte im Jahr 878 Ötting, seinem Lieblingskloster in Bayern, umfangreiche Ländereien in Kärnten. Das Dokument erwähnt Kärnten unter seinem ältesten Namen Karantanien und liefert wichtige Ortsbezeichnungen und verkehrsgeschichtlich bedeutsame Hinweise. Die Beschreibung des königlichen Herrschaftsgebiets lässt interessante Rückschlüsse auf seine Größe, Beschaffenheit und Struktur zu. Das Karlmann-Diplom ist somit eines der ältesten Dokumente über die Region Kärnten.

Am 9. September 878 stellte der Karolingerkönig Karlmann, Vater des späteren Königs und Kaisers Arnulf, eine Urkunde aus, in der er sein in Bayern gelegenes Lieblingskloster Ötting mit einer Schenkung in Kärnten ausstattete. Es handelt sich um den Königshof Treffen, nördlich von Villach und westlich des Ossiacher Sees gelegen. In der Urkunde findet sich eine der ältesten Formen des Landesnamen Kärnten: Karantanien. Außerdem bietet sie viele wichtige Ortsbezeichnungen und verkehrsgeschichtlich bedeutsame Hinweise. Schließlich liefert die Grenzbeschreibung des Königshofes interessante Aufschlüsse über seine Größe, Art und Struktur.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Karlmann Document
Carloman Document
Charter to Establish Monastery at Ötting, Bavaria
Karlmann-Diplome
Umfang / Format
1 Blatt / 57,0 × 43,3 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
878
Sprache
Schrift
Karolingisches Minuskel
Buchschmuck
Elegante Schrift und ein Siegel mit dem Konterfei von Carloman
Inhalt
Neben der Schenkung an das Kloster Ötting in Bayern liefert die Urkunde wichtige Informationen über das Land Kärnten, das unter seinem ältesten Namen "Karantanien" geführt wird
Auftraggeber
König Karlmann von Bayern (um 830–880)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Karlmann-Diplom – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – AT-KLA 418-B-A 4101 St – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1996
Limitierung: 200 Exemplare

Faksimile-Editionen

#1 Das Karlmann-Diplom (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 200 Exemplare
Einband: Die Urkunde ist dem Original getreu randbeschnitten. Faksimile und Kommentar in einer Leinenkassette. Inklusive einer Reproduktion des Original-Siegels.
Kommentar: 1 Band (17 Seiten) von Alfred Ogris
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Das Karlmann-Diplom (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Kommentar: 1 Band (17 Seiten) von Alfred Ogris
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft – Belser Verlag – Cod. Vat. Rossi. 711 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
Süddeutschland – Um 1615

Eine Quelle zu Waffen und Ausrüstungen von Rittern und ihren Pferden: Die prächtig bebilderte Chronik von Ritterturnieren zwischen 938 und 1481

Erfahren Sie mehr
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Schedelsche Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) – 1493

Das berühmte Mammutwerk der jungen Kunst des Buchdrucks: Prachtvolle und realistische Stadtansichten im größten und bedeutendsten Projekt der frühen Neuzeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag