Vom Hofmaler König Heinrichs VIII.: Eine wunderschön gedruckte Bibel mit 16 Grafiken von Hans Holbein dem Jüngeren
Lyoneser Bibel
Lyon (Frankreich) — 1541-1543

Lyoneser Bibel
Lyon (Frankreich) — 1541-1543
Lateinische Übersetzungen von biblischen Texten aus alten Quellen, darunter die seltenen 3 Makkabäer
Hans Holbein der Jüngere, Hofmaler von König Heinrich VIII. (1491–1547), steuerte 16 Grafiken bei
Kopien dieser "verlorenen" Bibel wurden im Aufruhr der Gegenreformation konfisziert und zerstört
Lyoneser Bibel
- Verlorene Bibel von Lyon
- Bible of Lyon
- Bibbia di Lione
- La Bibbia Perduta
Kurzbeschreibung
Die Lyoneser Bibel kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, als umstrittenes und bewundertes, jedoch schließlich verbotenes Werk des 16. Jahrhunderts. Sie enthält lateinische Übersetzungen biblischer Texte aus antiken Quellen, unter anderem das selten zu findende Dritte Buch der Makkabäer. Gedruckt in den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts bei Jean Mareschal in Lyon, wurde die Lyoneser Bibel in den Wirren der Gegenreformation konfisziert und zerstört und ist heute nur mehr in zehn Exemplaren erhalten.
Lyoneser Bibel
Die sogenannte verlorene Lyoneser Bibel kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, als umstrittenes und bewundertes, jedoch schließlich verbotenes Werk des 16. Jahrhunderts. Sie enthält lateinische Übersetzungen biblischer Texte aus antiken Quellen, unter anderem das selten zu findende Dritte Buch der Makkabäer. Gedruckt in den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts bei Jean Mareschal in Lyon, wurde die Lyoneser Bibel in den Wirren der Gegenreformation konfisziert und zerstört und ist heute nur mehr in zehn Exemplaren erhalten.
Ein verbotener Text
Jean Mareschal (um 1510–1590) war ein Drucker und Verleger in Lyon. In den Jahren 1541–1543 veröffentlichte er eine Bibel, die auf antike biblische Texte zurückgriff. Diese stammen aus verschiedenen Quellen und versammeln Bibeltexte, Kommentare, Auszüge, Erklärungen und anderes. So enthält die Lyoneser Bibel unter anderem das Dritte Buch der Makkabäer in Mareschals eigener Übersetzung – die erste lateinische Übersetzung dieses Textes! Das Buch der Makkabäer wurde jedoch auf dem Konzil von Trient fünf Jahre später als apokrypher Text abgelehnt. Fortan wurde der Drucker in Lyon von der Inquisition verfolgt und musste nach Heidelberg fliehen. Seine Bibel erlitt ein ähnliches Schicksal, wurde konfisziert und zerstört und ist so heute nur mehr in 10 Exemplaren erhalten.
Illustrationen von einem Meister der Renaissance
In der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig wird eines dieser seltenen Exemplare der sogenannten verlorenen Bibel von Lyon aufbewahrt. Die 632 Seiten des gedruckten Buches werden illustriert von mehr als 100 kleinen Illustrationen und drei ganzseitigen Lithographien. Der bedeutende Renaissance-Maler Hans Holbein der Jüngere steuerte 16 Graphiken mit biblischen Darstellungen – sogenannte Icones – bei. Hans Holbein d. J. (1498–1543) gilt als einer der größten Künstler seiner Zeit. Gebürtig aus Augsburg, gelangte er im Laufe seines Lebens über Basel und Frankreich nach England und wurde dort schließlich zum Hofmaler Heinrichs VIII.!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Verlorene Bibel von Lyon
Bible of Lyon
Bibbia di Lione
La Bibbia Perduta - Umfang / Format
- 632 Seiten / 35,0 × 24,0 cm
- Herkunft
- Lyon (Frankreich)
- Datum
- 1541-1543
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 3 ganzseitigen Lithographien, 100+ kleinere Illustrationen
- Künstler / Schule
- Jean Mareschal
Guillaume Leroy
Hans Holbein d. J.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Lyoneser Bibel“
La Bibbia Perduta
- Verlag
- Vallecchi – Florenz, 1998
- Limitierung
- 1999 Exemplare
- Einband
- Braunes Leder. Kassette in Massivholz.
- Kommentar
-
1 Band von Giancarlo Gaeta, Marcello Brusegan, Monica Centanni
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Purpureus Rossanensis
Mit dem frühesten Portrait eines Evangelisten in der Buchmalerei: Eine der ältesten erhaltenen und faszinierendsten Evangeliare der Geschichte auf purpurnem Pergament
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial