Lyoneser Bibel

Lyoneser Bibel – Vallecchi – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)

Lyon (Frankreich) — 1541-1543

Mit 16 Grafiken von Hans Holbein dem Jüngeren, dem Hofmaler König Heinrichs VIII.: Eine aus alten Quellen übersetzte, vom Pariser Drucker Jean Mareschal editierte und von der Gegenreformation verfolgte Bibel

  1. Lateinische Übersetzungen von biblischen Texten aus alten Quellen, darunter die seltenen 3 Makkabäer

  2. Hans Holbein der Jüngere, Hofmaler von König Heinrich VIII. (1491–1547), steuerte 16 Grafiken bei

  3. Kopien dieser "verlorenen" Bibel wurden im Aufruhr der Gegenreformation konfisziert und zerstört

Lyoneser Bibel

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Lyoneser Bibel

Die Lyoneser Bibel kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, als umstrittenes und bewundertes, jedoch schließlich verbotenes Werk des 16. Jahrhunderts. Sie enthält lateinische Übersetzungen biblischer Texte aus antiken Quellen, unter anderem das selten zu findende Dritte Buch der Makkabäer. Gedruckt in den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts bei Jean Mareschal in Lyon, wurde die Lyoneser Bibel in den Wirren der Gegenreformation konfisziert und zerstört und ist heute nur mehr in zehn Exemplaren erhalten.

Lyoneser Bibel

Die sogenannte verlorene Lyoneser Bibel kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, als umstrittenes und bewundertes, jedoch schließlich verbotenes Werk des 16. Jahrhunderts. Sie enthält lateinische Übersetzungen biblischer Texte aus antiken Quellen, unter anderem das selten zu findende Dritte Buch der Makkabäer. Gedruckt in den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts bei Jean Mareschal in Lyon, wurde die Lyoneser Bibel in den Wirren der Gegenreformation konfisziert und zerstört und ist heute nur mehr in zehn Exemplaren erhalten.

Ein verbotener Text

Jean Mareschal (um 1510–1590) war ein Drucker und Verleger in Lyon. In den Jahren 1541–1543 veröffentlichte er eine Bibel, die auf antike biblische Texte zurückgriff. Diese stammen aus verschiedenen Quellen und versammeln Bibeltexte, Kommentare, Auszüge, Erklärungen und anderes. So enthält die Lyoneser Bibel unter anderem das Dritte Buch der Makkabäer in Mareschals eigener Übersetzung – die erste lateinische Übersetzung dieses Textes! Das Buch der Makkabäer wurde jedoch auf dem Konzil von Trient fünf Jahre später als apokrypher Text abgelehnt. Fortan wurde der Drucker in Lyon von der Inquisition verfolgt und musste nach Heidelberg fliehen. Seine Bibel erlitt ein ähnliches Schicksal, wurde konfisziert und zerstört und ist so heute nur mehr in 10 Exemplaren erhalten.

Illustrationen von einem Meister der Renaissance

In der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig wird eines dieser seltenen Exemplare der sogenannten verlorenen Bibel von Lyon aufbewahrt. Die 632 Seiten des gedruckten Buches werden illustriert von mehr als 100 kleinen Illustrationen und drei ganzseitigen Lithographien. Der bedeutende Renaissance-Maler Hans Holbein der Jüngere steuerte 16 Graphiken mit biblischen Darstellungen – sogenannte Icones – bei. Hans Holbein d. J. (1498–1543) gilt als einer der größten Künstler seiner Zeit. Gebürtig aus Augsburg, gelangte er im Laufe seines Lebens über Basel und Frankreich nach England und wurde dort schließlich zum Hofmaler Heinrichs VIII.!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Verlorene Bibel von Lyon
Bible of Lyon
Bibbia di Lione
La Bibbia Perduta
Umfang / Format
632 Seiten / 35,0 × 24,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1541-1543
Sprache
Buchschmuck
3 ganzseitigen Lithographien, 100+ kleinere Illustrationen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Lyoneser Bibel – Vallecchi – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Vallecchi – Florenz, 1998
Limitierung: 1999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 La Bibbia Perduta

Vallecchi – Florenz, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vallecchi – Florenz, 1998
Limitierung: 1999 Exemplare
Einband: Braunes Leder. Kassette in Massivholz.
Kommentar: 1 Band von Giancarlo Gaeta, Marcello Brusegan, Monica Centanni
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Biblia Veteris Testamenti – Orbis Pictus –
Biblia Veteris Testamenti
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1551

Jede der über 400 Seiten dieser Bilderbibel illustriert: Meisterliche, kolorierte Kupferstiche und Holzschnitte von Sebald Beham, dem Schüler Albrecht Dürers

Erfahren Sie mehr
Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel
Wittenberg (Deutschland) – 1541

Gedruckt 1541 vom "Bibeldrucker" Hans Lufft in Wittenberg, heute im Stadtarchiv von Zerbst aufbewahrt: Die Apokalypse übersetzt von Martin Luther und mit 26 handkolorierten Holzschnitten grandios illuminiert durch Lucas Cranach

Erfahren Sie mehr
Martin Luther: September Bibel von 1522 – Manuscriptum – Bibliothek der Nikolaus Kopernikus Universität (Torun, Polen)
Martin Luther: September Bibel von 1522
Deutschland – 1522

Ein besonderes Stück Reformationsgeschichte: Die Erstausgabe von Luthers berühmter Bibelübersetzung mit Illustrationen von Lucas Cranach und Kommentierungen von Johann Gramann

Erfahren Sie mehr
Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit – Henning Oppermann – Kunstmuseum Basel (Basel, Schweiz)
Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit
Basel (Schweiz) – Ca. 1515

Beißender Spott zur Zeit der Renaissance: Geistreiche Kirchen- und Gesellschaftskritik geschmückt mit Randzeichnungen von Ambrosius Holbein und Hans Holbein dem Jüngeren

Erfahren Sie mehr
Luther-Bibel von 1534 – Taschen – Cl I: 58 (b) und (c)  – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Luther-Bibel von 1534
Wittenberg (Deutschland) – 1534

Das berühmteste Buch in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar: Die erste gedruckten vollständigen Bibelübersetzung Martin Luthers mit einem Titelblatt von Lucas Cranach d. Ä. und 128 meisterhaften und kolorierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Kölner Bibel 1478/1479 – Friedrich Wittig Verlag – Bibl.Th.I.A.57 (Ink.) – Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Düsseldorf, Deutschland)
Kölner Bibel 1478/1479
Köln (Deutschland) – 1478/1479

Prägend für die epochenbildende Bildgewalt späterer Werke von Cranach, Dürer und Koberger: Die erste gedruckte Bibel in niederdeutscher Sprache mit 123 prächtigen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag