Martyrologium von Usuard
Diese Handschrift ist wohl eine der schönsten des sogenannten "Weichen Stils", obwohl jede Seite mit Szenen grausamer Gewalt gefüllt ist: über 700 Medaillonminiaturen zeigen Szenen von heiligen Märtyrern, die entweder ein gewaltsames Ende finden oder begraben werden. Trotz ihrer relativ geringen Größe sind diese Szenen unglaublich detailliert und weisen aufwendig gemusterte Hintergründe auf. Florale Rahmen verbinden die Medaillons und umgeben den sorgfältig geschriebenen Text, den rot-blaue und blattgoldene Initialen schmücken. Dieses um 1400 in Prag entstandene Manuskript enthält den Text des "Martyrologiums von Usuard" aus dem 9. Jahrhundert, den der Mönch Usuard (gest. 877) auf Geheiß Karls des Kahlen verfasste. Es handelt sich um ein spektakuläres Exemplar aus der Wenzelswerkstatt am Hof König Wenzels IV. von Böhmen (1361–1419), der zu jener Zeit einer der größten in Europa war.
Das Martyrologium von Usuard
Etwa in der Mitte des neunten Jahrhunderts verfasste ein Benediktinermönch namens Usuard eine Handschrift, welche über die Jahrhunderte hinweg viel reiste und die Buchkunst des Mittelalters deutlich beeinflusste. Bei jener Handschrift handelt es sich um das Martyrologium des Usuard. Dieser Codex wird von Kunsthistorikern einstimmig als das nobelste und extravaganteste illuminierte Manuskript der Gotik bezeichnet. Der Text des Werkes handelt von Heiligen, wie sie ihre Martyrien durchleiden und ist mit beeindruckenden Miniaturen geschmückt. Insgesamt enthält das Werk 700 farbige und goldverzierte Miniaturen.
Wer war Usuard?
Der Benediktinermönch Usuard war ein Mitglied der Abtei Saint-Germain-des-Prés in Paris und lebte im neunten Jahrhundert. Usuard war ein wichtiges Ordensmitglied und wurde berühmt für sein erstaunliches Martyrologium, welches über die Jahrhunderte hinweg unzählige Male rezipiert wurde. Im Prolog der Handschrift wird davon berichtet, wie der Mönch sein Werk an Karl den Kahlen überreicht. Etwa um 1400 wurde der Codex am Hofe Wenzeslaus´ von Böhmen um einige Heilige erweitert und erhielt seinen atemberaubenden Buchschmuck.
Höfische Buchmalerei
In der internationalen höfischen Buchkunst spielt das Martyrologium eine wichtige Rolle. Die Bilder der Handschrift sind typische Beispiele der vorzüglichen böhmischen Malerei des Mittelalters und zeigen deutlich Einflüsse internationaler Kunst am Übergang vom 14. Ins 15. Jahrhundert. Die Miniaturen zeigen Heilige, die sich in den Qualen ihrer Martyrien befinden oder deren Überreste begraben werden. Jedes Bild ist in lebendigen Farben gehalten und wurde üppig mit goldenen Verzierungen ausgestattet. Die Darstellungen befinden sich runden Medaillons, die von naturalistischen Pflanzenranken elegant eingerahmt und miteinander verbunden sind.
Eine weitgereiste Handschrift
Usuard nahm seinen Codex auf eine Reise nach Spanien mit, wohin er geschickt wurde, um wichtige Reliquien zu überführen. Sein Martyrologium blieb der Jahrhunderte lang in Katalonien und befand sich später im Besitz wichtiger Adelshäuser in Österreich, Ungarn, Schweden und Italien. Im 17. Jahrhundert gelangte das wertvolle Manuskript in das Museu Diocesà in der spanischen Stadt Girona, wo es noch heute aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Martyrology of Usuard
Martirologio de Usuardo
Martyrologium von Usuard
Martirologio di Usuardo
Martyrologe d’Usuard
Martirológio de Usuardo - Umfang / Format
- 252 Seiten / 46,3 × 33,0 cm
- Herkunft
- Tschechien
- Datum
- Um 1400
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 705 goldschmückte Miniaturen
- Inhalt
- Katalog der Märtyrer und anderer Heiliger
- Auftraggeber
- Wenzel IV. (1361–1419), König von Böhmen und Kaiser
Martyrologium von Usuard
Martyrium des heiligen Ignatius von Antiochia
Der heilige Ignatius von Antiochia soll ein Schüler des Apostels Johannes gewesen sein und war Bischof von Antiochia. Als solcher erlitt er auf Befehl des Kaisers Trajan im Kolosseum in Rom den Märtyrertod. Zwar wird sein Festtag heute am 17. Oktober gefeiert, im mittelalterlichen Heiligenkalender hatte er jedoch am 1. Februar seinen Gedenktag. Deshalb findet sich diese Medaillonminiatur zusammen mit anderen Märtyrern im Monat Februar. Ignatius ist bis zur Taille ausgezogen und trägt die Mitra eines Bischofs, als er vor einem roten Hintergrund von Löwen mit goldenen Ranken angegriffen wird.

Martyrologium von Usuard
Der heilige Pontianus von Spoleto und der heilige Germanicus von Izmir
Dieses Martyrologium hat die Form eines Kalenders, wobei jede Seite die Heiligen darstellt, die mit dem jeweiligen Datum verbunden sind. Diese werden typischerweise in Form von 2–5 Medaillon-Miniaturen präsentiert, die durch mehrfarbige Ranken verbunden sind, die entlang der Ränder verlaufen. Diese Seite hier ist aber innovativer und bricht mit diesem strengen Bildprogramm.
Der Textkörper ist hier an den Seitenrändern und oben mit einem Rahmen aus floralem Flechtwerk versehen, der untere Rand wird durch eine Bas-de-Page-Miniatur gebildet. Sie ist eine meisterhafte Darstellung eines schrecklichen Drachen mit roten Augen, der den heiligen Germain (+ 156) im Mund hält: Der Heilige hängt dort schlaff in seiner grünen Tunika und den blauen Beinkleidern herunter. Eine in den Blumenrahmen am linken Seitenrand eingearbeitete Miniatur zeigt einen Engel, der den gefangenen Pontianus von Spoleto (+ 169) besucht: Dieser Heilige wurde am 14. Januar 175 von den Römern gefangen genommen und enthauptet.

#1 Martirologio de Usuardo
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG