Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Altes Testament

Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Altes Testament – Coron Verlag – Ausst. 303 – Stadt- und Universitätsbibliothek (Frankfurt am Main, Deutschland)

Straßburg (Frankreich) — 1630

157 leuchtende Miniaturen von einem der berühmtesten Kupferstecher aller Zeiten: Die Geschichten des Alten Testaments in meisterlich ausgeführten Kupferstichen von Matthäus Merian dem Älteren

  1. Matthäus Merian der Ältere (1593–1650) war ein in Frankfurt tätiger Kupferstecher und Drucker aus der Schweiz

  2. Er lernte in Zürich, studierte an vielen Orten Frankreichs und gründete in Frankfurt eine Dynastie von Verlegern und Kupferstechern

  3. Das Alte Testament, gedruckt in einer eleganten Fraktur-Schrift, ist mit 157 kolorierten Kupferstichen verziert

Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Altes Testament

Ausst. 303 Stadt- und Universitätsbibliothek (Frankfurt am Main, Deutschland)
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Altes Testament

Die wohl schönsten jemals geschaffenen Kupferstiche schmücken den Text dieses Codex des Alten Testaments aus dem 17. Jahrhundert, der in deutscher Sprache in einer eleganten Frakturschrift gedruckt wurde. Er ist das Werk des berühmten Matthäus Merian d. Ä., der den großen Renaissance-Meister Albrecht Dürer in der Kunst des Kupferstichs vielleicht sogar übertroffen haben dürfte. Diese Farbstiche zeichnen sich durch ihre Kunstfertigkeit, Kreativität und Präzision aus und machen diese "Kupferbibel" zu einem besonders begehrten Exemplar der Drucke der Frühen Neuzeit.

Matthäus Merian der Ältere (1593 bis 1650) ist wohl der bekannteste Kupferstecher der Kunstgeschichte. Er unternahm Studienreisen nach Frankreich, Deutschland und durch die Niederlanden und die Schweiz. 1624 übernahm er die Verlagsanstalt seines Schwiegervaters de Bry in Frankfurt, der seinerseits ein berühmter Kupferstecher und Radierer war. Unter Merians Leitung sind dort von 1625 bis 1627 zweihundertfünfzig Kupferstiche zur Bibel entstanden. In diesem Band finden sich davon ca. 80 prächtig kolorierte Kupferstiche, die dank ihres Detailreichtums das große Potential dieser Technik demonstrieren.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Matthew Merian's Bible of 1630 - Old Testament
Umfang / Format
336 Seiten / 43,0 × 30,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1630
Stil
Sprache
Buchschmuck
157 kolorierte Kupferstiche und teilvergoldete Titelseite
Inhalt
Neues Testament mit Kupferstichen von Matthäus Merian
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Einzelseite

Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Altes Testament

Titelseite

Diese eindrucksvolle Gravur ist mit Bildern sowohl aus dem Alten als auch aus dem Neuen Testament gefüllt. In der Mitte sehen wir einen Altar mit einem Brandopfer, dessen Rauch bis zur Heiligen Dreifaltigkeit reicht, wo sich das Kommen Christi bereits abzeichnet. Der untere Titel mit den Angaben des Herausgebers ist von den Symbolen der vier Evangelisten gerahmt.

Der Hintergrund zeigt im oberen Register die Opfergaben von Kain und Abel auf der linken Seite der Rauchsäule und den darauffolgenden ersten Mord der Welt auf der rechten. Darüber ist Moses zu sehen, der die Zehn Gebote empfängt. Vier Sibyllen besetzen die Ecken der Seite; daneben finden vier der wichtigsten Gestalten des Alten Testaments auf dieser Titelseite Platz: Aaron schwingt ein Weihrauchfass, Levi hält das Opfermesser, König David präsentiert stolz einen Plan für den Ersten Tempel und Josua ist schon für den Krieg angezogen.

Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Altes Testament – Coron Verlag – Ausst. 303 – Stadt- und Universitätsbibliothek (Frankfurt am Main, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Altes Testament (3-Seitengoldschnitt)

Coron Verlag – Gütersloh, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 2004
Einband: Handgebunden in echtem Vollrindleder, 8 metallene Eckbeschläge und 2 Metallschließen, 3-Seiten-Goldschnitt
Kommentar: 1 Band (83 Seiten) von Stefan Strohm
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Millenarius – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cim. 1 – Stift Kremsmünster (Kremsmünster, Österreich)
Codex Millenarius
Kloster Mondsee (Österreich) – Um 800

Um das Jahr 800 im Kloster Mondsee enstanden und mehr als 1000 Jahre im Gebrauch: Das meisterhaft illuminierte Karolinger-Evangeliar aus Kremsmünster

Erfahren Sie mehr
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Hitda-Codex
Wohl Köln (Deutschland) – Um 1000

Entstanden in Köln und eine Stiftung der Äbtissin Hitda für das Damenstift in Meschede: Eine Prachthandschrift mit 58 großformatige Szenen der biblischen Geschichte im ottonischen Stil

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag