Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel

Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel – Vicent Garcia Editores – Inc. 66 – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien)

Mainz (Deutschland) — Um 1454

Johannes Gutenberg und der Aufbruch in eine neue Zeit: Das Ergebnis des vielleicht berühmtesten Buchprojekts der Menschheit, heute aufbewahrt in einer Bücher-Hauptstadt des Mittelalters

  1. Eine von nur noch 49 existierenden Gutenberg-Bibeln, heute im Besitz der Bibliothek von Burgos

  2. Wie jede der 180 gedruckten Exemplare wurde auch diese nach dem Druck mit handgemalten Initialen geschmückt

  3. Johannes Gutenberg (1400–68) arbeitete mehr als 10 Jahre an seiner Druckmaschine mit beweglichen Lettern

Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)3.490 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel

Johannes Gutenberg ist, neben dem Reformator Martin Luther, der wichtigste Deutsche, dessen Namen man heute mit dem Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit verbindet. Gutenberg gilt als der Erfinder des Buchdrucks und als der erste Herausgeber von Literatur weltweit. Die berühmte Gutenberg-Bibel ist das Paradebeispiel des von ihm entwickelten Druckverfahrens und zählt noch heute zu den wichtigsten Schöpfungen der Weltliteratur. Ein einzigartig illuminiertes Exemplar der Gutenberg-Bibel befindet sich heute in der öffentlichen Staatsbibliothek in der spanischen Stadt Burgos. Das kostbare Werk wurde etwa im Jahr 1454 in der Mainzer Werkstatt Gutenbergs angefertigt.

Die Gutenberg-Bibel – B42

Von den 180 herausgegebenen und 48 erhaltenen, zweibändigen Exemplaren der berühmten Gutenberg-Bibel befindet sich ein Exemplar in der Biblioteca Pública del Estado in der spanischen Stadt Burgos. Der wertvolle Frühdruck des historischen Meisterwerkes wurde in den Jahren zwischen 1452 und 1454 in der Mainzer Werkstatt Gutenbergs gedruckt. Die handschriftliche Vorlage für die gedruckte Bibel war eine sogenannte Vulgata, eine Übersetzung der Bücher des Alten und Neuen Testaments vom Heiligen Hieronymus aus dem 4. Jahrhundert. Der lateinische Text wurde in zwei Bänden auf insgesamt 1254 von Hand dekorierten und illustrierten Papierblättern in einem engen Zeilensystem gedruckt. Das Werk wird auch als 42-zeilige Bibel bezeichnet, da jede Textseite 42 Zeilen enthält. Die illuminierte Bibel ist, wie jede der heute noch erhaltenen Bibeln Gutenbergs, ein wunderschönes, hochwertiges Unikat und eine absolute Kostbarkeit für jeden Bibliophilen.

Das Vermächtnis Gutenbergs

Johannes Gutenberg gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse. Er war der erste Mensch, der die Erfindung des Buchdrucks so zum Einsatz brachte, dass sie eine Revolution in der Verfügbarkeit und im Preis von Büchern auslöste. Er war der erste Herausgeber oder Verleger von Literatur weltweit. Das Paradebeispiel für seine Veröffentlichungsmethode war seine gedruckte Bibel. Gutenbergs besonderer Verdienst liegt darin, alle Komponenten des Drucks und der Vervielfältigung von geschriebenem Text zu einem effizienten Produktionsprozess zusammengeführt zu haben, der erstmals die maschinelle Massenproduktion von Büchern ermöglichte. Im Jahr 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time-Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewählt und 1999 kürte dar amerikanische Fernsehsender A&E Network den Mainzer zum „Mann des Jahrtausends“.

Eine wahrhaft einzigartige Gutenberg-Bibel

Die Bibel von Burgos besteht aus zwei Bänden, von denen der erste das Alte Testament und der zweite das Neue Testament beinhaltet. Die Textseiten ergeben im Gesamtbild einen gleichmäßigen Blocksatz. Der harmonische Eindruck der Textseiten entstand durch die Verwendung von unterschiedlich breiten Lettern, Ligaturen und Abkürzungszeichen. Als Schriftart wählte Gutenberg eine besonders große Schrift, welche an frühere, handschriftlich verfasste liturgische Bücher erinnert. Dadurch war der Bibeltext auch bei schwachem Licht und aus einiger Entfernung lesbar und für den Gebrauch in der Kirche geeignet. Im Anschluss an den Druck wurde die Bibel mit individuellen farbigen und goldgeschmückten Auszeichnungen und Initialen versehen, wie sie vom Auftraggeber des Werkes gewünscht wurden. Illustratoren fügten farbenfrohe Zeichnungen ein, versahen die Buchseiten mit aufwendigem Blumenschmuck und verzierten freie Felder um den Text herum mit realistischen Pflanzenranken. Die in Spanien aufbewahrte Gutenberg-Bibel ist, wie auch die anderen Ausgaben des Werkes, ein kostbares Unikat.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Gutenberg Bible
Gutenberg's 42-line Bible B42
Gutenberg B-42
Gutenberg Bibel
Umfang / Format
2 Bände - 1.254 Seiten / 41,0 × 31,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1454
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Handgemalte Initialen und florale Bordüren
Inhalt
Altes und Neues Testament
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel – Vicent Garcia Editores – Inc. 66 – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1995
Limitierung: 1380 Exemplare
Detailbild

Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel

Eine Fantasie-Blume

Dieses Exemplar der 42-zeiligen Bibel enthält zahlreiche Blumen und Früchte, die zwar nicht in der Natur, wohl aber in der Fantasie der Künstler existieren, die sie geschaffen haben. In diesem Beispiel biegen sich die blauen Blütenblätter zurück und geben so das rosafarbene Innere der Blume frei, aus dem ein gelbes Staubgefäß mit drei Ringen herausragt, das an eine päpstliche Tiara mit drei Kronen erinnern kann. Außerdem windet sich die grün-gelbe Ranke spiralförmig um die Blüte herum und ähnelt so dem oberen Ende eines Bischofs- oder Abtsstabes. Ist diese religiöse Symbolik beabsichtigt oder rein zufälliger Ausdruck der künstlerischen Fantasie?

Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel – Vicent Garcia Editores – Inc. 66 – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien)
Einzelseite

Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel

Eine Seite aus dem Buch der Psalmen

Die Gutenberg-Bibel ist ein Mischprodukt, das die revolutionäre Technologie des Buchdrucks mit der jahrhundertealten Tradition der Buchmalerei in Handschriften kombiniert. Der Schrifttypus wurde in der Druckmaschine akribisch arrangiert, um den lateinischen Text nicht nur in perfekt gleichmäßigen, teils rot gedruckten Spalten zu drucken, sondern auch um für aufwendige Initialen Platz zu lassen, die dann von Hand ausgefüllt werden mussten.

Indem der Drucker diesen Platz frei ließ, konnten die Käufer der Luxus-Erstausgabe ihre jeweiliges Exemplar von den Illuminatoren nach ihrem persönlichen Geschmack gestalten lassen. Der Auftraggeber dieses Exemplars ließ sein Exemplar mit aufwendigen Initialen verzieren, die in diesem Fall aus rosafarbenen Akanthusblättern und einem blauen, filigranen, mit Ranken gemusterten Hintergrund bestehen, sowie einem vegetabilen Dekor mit fantasievollen Früchten und Blumen an den Rändern.

Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel – Vicent Garcia Editores – Inc. 66 – Biblioteca Pública del Estado (Burgos, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 La Biblia de Gutenberg (Biblia de 42 líneas)

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1995
Limitierung: 1380 Exemplare
Einband: Geprägtes Leder über Holzdeckeln mit Metallbeschlägen
Kommentar: 1 Band (126 Seiten) von by Dietrich Briesemeister, Eva Hannebutt-Benz, Hans-Joachim Koppitz, Lotte Hellinga, Julián Martín Abad, Mª. Del Carmen Monje Maté, Eberhard König, Corinna Sussebach, Sarah J. Whyte, Vicente Gómez und Isabel Moyano Andrés
Sprachen: Englisch, Spanisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)3.490 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Hitda-Codex
Wohl Köln (Deutschland) – Um 1000

Entstanden in Köln und eine Stiftung der Äbtissin Hitda für das Damenstift in Meschede: Eine Prachthandschrift mit 58 großformatige Szenen der biblischen Geschichte im ottonischen Stil

Erfahren Sie mehr
Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Neues Testament – Coron Verlag – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Matthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Neues Testament
Straßburg (Frankreich) – 1630

77 farbenprächtige Miniaturen von einem der berühmtesten Kupferstecher aller Zeiten: Die Geschichten des Neuen Testaments in meisterlich ausgeführten Kupferstichen von Matthäus Merian dem Älteren

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag