Aufbruch in eine neue Zeit: Eines der berühmtesten Bücher der Menschheit, heute aufbewahrt in einer Bücher-Hauptstadt des Mittelalters
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel
Mainz (Deutschland) — Um 1453

Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel
Mainz (Deutschland) — Um 1453
Eine von nur noch 49 existierenden Gutenberg-Bibeln, heute im Besitz der Bibliothek von Burgos
Wie jede der 180 gedruckten Exemplare wurde auch diese nach dem Druck mit handgemalten Initialen geschmückt
Johannes Gutenberg (1400–68) arbeitete mehr als 10 Jahre an seiner Druckmaschine mit beweglichen Lettern
Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel
- Gutenberg Bible
- Gutenberg's 42-line Bible B42
- Gutenberg B-42
- Gutenberg Bibel
Kurzbeschreibung
Johannes Gutenberg ist, neben dem Reformator Martin Luther, der wichtigste Deutsche, dessen Namen man heute mit dem Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit verbindet. Gutenberg gilt als der Erfinder des Buchdrucks und als der erste Herausgeber von Literatur weltweit. Die berühmte Gutenberg-Bibel ist das Paradebeispiel des von ihm entwickelten Druckverfahrens und zählt noch heute zu den wichtigsten Schöpfungen der Weltliteratur. Ein einzigartig illuminiertes Exemplar der Gutenberg-Bibel befindet sich heute in der öffentlichen Staatsbibliothek in der spanischen Stadt Burgos. Das kostbare Werk wurde etwa im Jahr 1454 in der Mainzer Werkstatt Gutenbergs angefertigt.
Die Gutenberg-Bibel – B42
Von den 180 herausgegebenen und 48 erhaltenen, zweibändigen Exemplaren der berühmten Gutenberg-Bibel befindet sich ein Exemplar in der Biblioteca Pública del Estado in der spanischen Stadt Burgos. Der wertvolle Frühdruck des historischen Meisterwerkes wurde in den Jahren zwischen 1452 und 1454 in der Mainzer Werkstatt Gutenbergs gedruckt. Die handschriftliche Vorlage für die gedruckte Bibel war eine sogenannte Vulgata, eine Übersetzung der Bücher des Alten und Neuen Testaments vom Heiligen Hieronymus aus dem 4. Jahrhundert. Der lateinische Text wurde in zwei Bänden auf insgesamt 1254 von Hand dekorierten und illustrierten Papierblättern in einem engen Zeilensystem gedruckt. Das Werk wird auch als 42-zeilige Bibel bezeichnet, da jede Textseite 42 Zeilen enthält. Die illuminierte Bibel ist, wie jede der heute noch erhaltenen Bibeln Gutenbergs, ein wunderschönes, hochwertiges Unikat und eine absolute Kostbarkeit für jeden Bibliophilen.
Das Vermächtnis Gutenbergs
Johannes Gutenberg gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse. Er war der erste Mensch, der die Erfindung des Buchdrucks so zum Einsatz brachte, dass sie eine Revolution in der Verfügbarkeit und im Preis von Büchern auslöste. Er war der erste Herausgeber oder Verleger von Literatur weltweit. Das Paradebeispiel für seine Veröffentlichungsmethode war seine gedruckte Bibel. Gutenbergs besonderer Verdienst liegt darin, alle Komponenten des Drucks und der Vervielfältigung von geschriebenem Text zu einem effizienten Produktionsprozess zusammengeführt zu haben, der erstmals die maschinelle Massenproduktion von Büchern ermöglichte. Im Jahr 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time-Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewählt und 1999 kürte dar amerikanische Fernsehsender A&E Network den Mainzer zum „Mann des Jahrtausends“.
Eine wahrhaft einzigartige Gutenberg-Bibel
Die Bibel von Burgos besteht aus zwei Bänden, von denen der erste das Alte Testament und der zweite das Neue Testament beinhaltet. Die Textseiten ergeben im Gesamtbild einen gleichmäßigen Blocksatz. Der harmonische Eindruck der Textseiten entstand durch die Verwendung von unterschiedlich breiten Lettern, Ligaturen und Abkürzungszeichen. Als Schriftart wählte Gutenberg eine besonders große Schrift, welche an frühere, handschriftlich verfasste liturgische Bücher erinnert. Dadurch war der Bibeltext auch bei schwachem Licht und aus einiger Entfernung lesbar und für den Gebrauch in der Kirche geeignet. Im Anschluss an den Druck wurde die Bibel mit individuellen farbigen und goldgeschmückten Auszeichnungen und Initialen versehen, wie sie vom Auftraggeber des Werkes gewünscht wurden. Illustratoren fügten farbenfrohe Zeichnungen ein, versahen die Buchseiten mit aufwendigem Blumenschmuck und verzierten freie Felder um den Text herum mit realistischen Pflanzenranken. Die in Spanien aufbewahrte Gutenberg-Bibel ist, wie auch die anderen Ausgaben des Werkes, ein kostbares Unikat.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Gutenberg Bible
Gutenberg's 42-line Bible B42
Gutenberg B-42
Gutenberg Bibel - Umfang / Format
- 2 Bände - 1,254 Seiten / 41,0 x 31,0 cm
- Herkunft
- Mainz (Deutschland)
- Datum
- Um 1453
- Stil
- Genre
- Sprache
- Inhalt
- Altes und Neues Testament
- Künstler / Schule
- Johannes Gutenberg (um 1400–3. Februar 1468)

Gutenberg-Bibel–42-zeilige Bibel
Seite aus dem Buch Hiob
Die Gutenberg-Bibel ist ein Mischprodukt, das die revolutionäre Technologie des Buchdrucks mit der jahrhundertealten Tradition der Buchmalerei in Handschriften kombiniert. Der Schrifttypus wurde in der Druckmaschine akribisch arrangiert, um den lateinischen Text nicht nur in perfekt gleichmäßigen, teils rot gedruckten Spalten zu drucken, sondern auch um für aufwendige Initialen Platz zu lassen, die dann von Hand ausgefüllt werden mussten.
Indem der Drucker diesen Platz frei ließ, konnten die Käufer der Luxus-Erstausgabe ihre jeweiliges Exemplar von den Illuminatoren nach ihrem persönlichen Geschmack gestalten lassen. Der Auftraggeber dieses Exemplars ließ seines mit aufwendigen Initialen schmücken, die in hellen, leuchtenden Farben gehalten sind, sich am Rand ausdehnen, verflechten und verzweigen, und am linken Rand sogar eine Erdbeere ausbilden.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Gutenberg-Bibel - 42-zeilige Bibel“
La Biblia de Gutenberg (Biblia de 42 líneas)
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1995
- Limitierung
- 1380 Exemplare
- Einband
- Geprägtes Leder über Holzdeckeln mit Mteallbeschlägen
- Kommentar
-
1 Band (126 Seiten) von Dietrich Briesemeister, Eva Hannebutt-Benz, Hans-Joachim Koppitz, Lotte Hellinga, Julián Martín Abad,
Mª. Del Carmen Monje Maté und Eberhard König
Sprachen: Englisch oder Spanisch oder Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Hitda-Codex
Entstanden in Köln, von Äbtissin Hidta beauftragt: 58 großformatige Szenen der biblischen Geschichte im ottonischen Stil
Erfahren Sie mehrMatthäus Merian: Kupferbibel Biblia 1630 - Neues Testament
Von einem der berühmtesten Kupferstecher der Geschichte: 77 farbenfrohe Bilder zum Neuen Testament von Matthäus Merian dem Älteren
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial