Miniaturen mit westliche Elemente und Details orientalischen und byzantinischen Ursprungs
Missale Hervoiae Ducis Spalatensis croatico-glagoliticum
Kroatien / Italien — Um 1403

Missale Hervoiae Ducis Spalatensis croatico-glagoliticum
Kroatien / Italien — Um 1403
Ein wichtiges Werk der lange verbotenen kroatischen glagolitischen Literatur, die 1248 von Papst Innozenz IV. (ca. 1195–1254) wiederbelebt wurde
Dieses Luxusmanuskript wurde für einen hochrangigen Adligen des ungarisch-kroatischen Königreichs angefertigt
Die Miniaturen kombinieren sowohl westliche Elemente als auch Details orientalischen und byzantinischen Ursprungs
Missale Hervoiae Ducis Spalatensis croatico-glagoliticum
Kurzbeschreibung
Eine faszinierende Welt öffnet sich dem Betrachter, der die Geheimnisse dieser Handschrift zu dechiffrieren weiß: Es beginnt mit der Schrift: glagolitische Schriftzeichen, deren Erfindung dem Slawenapostel Kyrill von Saloniki (826–869) zugeschrieben wird und die heute noch im Ritus Verwendung finden, transportieren in ihrer eckigen, kroatischen Form den kirchenslawischen Text eines Vollmissale aus der Zeit um 1403. Der Codex wurde für Hrvoje Vukčić Hrvatinić, Herzog von Split und Statthalter des kroatisch-ungarischen Königs Ladislaus in Kroatien, Dalmatien und Bosnien, angefertigt – und entsprechend dessen hoher Stellung ausgesprochen prachtvoll ausgestattet: 96 farbenprächtige Miniaturen sowie ca. 380 ornamentale große Initialen geben neben vielen weiteren kleinen Initialen dem Codex ein prächtiges Gesicht und lassen ihm nicht nur für Philologie, Historie und Liturgie große Bedeutung zukommen, sondern auch für die Kunst- und Kulturgeschichte.
Höhepunkt kirchenslawischer Buchkunst
Von den zahlreichen in kroatisch-kirchenslawischer Sprache verfaßten Meßbüchern aus dem 14. und 15. Jh. kommt dem Missale Hervoiae eine hervorragende Bedeutung zu. Denn es stellt den am schönsten und reichsten illuminierten Codex dieser Gruppe dar, dessen kostbare Miniaturen durch die hohe künstlerische Qualität überzeugen. Der Text ist in kirchenslawischer Sprache mit den kroatischen eckigen glagolitischen Buchstaben geschrieben, einer Schrift, die sich bis heute in liturgischen Büchern im kroatischen Küstengebiet der Nordadria erhalten hat.
Die prachtvolle Handschrift wurde für eine hochgestellte Persönlichkeit angefertigt: für Hrvoje Vukčić Hrvatinić, Herzog von Split und Statthalter des kroatisch-ungarischen Königs Ladislaus in Kroatien, Dalmatien und Bosnien. Die Kostbarkeit dieser Handschrift war sicher ein Grund für ihr stürmisches Schicksal. Denn sie wurde von den Türken erbeutet und gelangte so in die Bibliothek des Sultans in Konstantinopel. Lange Zeit galt sie als verschollen, bis sie im Jahre 1963 im Topkapı Sarayı Museum schließlich wiederentdeckt wurde.
Insgesamt sind es 96 farbenprächtige Miniaturen sowie ca. 380 ornamentale große Initialen neben zahlreichen kleineren Initialen, die diese Handschrift zu einem einzigartigen Kunstwerk machen. Somit ist das Missale Hervoiae nicht nur für die philologischen, historischen und liturgischen Wissenschaften von größter Bedeutung, sondern auch für die Kunst- und Kulturgeschichte.
Ein einzigartiges Zeugnis des kroatisch-glagolitischen Schrifttums
Wie aus einem Vermerk hervorgeht, wurde das Missale Hervoiae in Split von einem dort ansässigen Kalligraphen namens Butko geschrieben. Er verwendete die eckige glagolitische Schrift, deren Erfindung den beiden Mönchen und Slawenaposteln Kyrillos und Methodios aus Thessaloniki zugeschrieben wird. Dieser Schrift liegen griechische Minuskeln mit Entlehnungen aus orientalischen Alphabeten zugrunde, und auch heute noch wird sie im Gottesdienst nach katholischem Ritus verwendet.
Das Missale Hervoiae gehört zu den bedeutendsten Texten des kroatisch-glagolitischen Schrifttums, das über Jahrhunderte verboten war und erst 1248 von Papst Innozenz IV. wieder genehmigt wurde. Inhaltlich stellt es ein sog. Vollmissale dar, eine im 13. Jh. von den Franziskanern vereinheitlichte Form, die allen kroatisch-glagolitischen Handschriften als Grundlage diente.
Die prachtvolle künstlerische Ausstattung
In den 96 Miniaturen werden sowohl alttestamentliche als auch neutestamentliche Szenen illustriert, neben Propheten, Evangelisten und Aposteln werden einzelne Heilige mit deren Attributen gezeigt, und es werden Monatsallegorien mit charakteristischen Szenen aus dem Leben dargestellt.
Die Miniaturen enthalten neben westlichen Elementen auch Einzelheiten orientalischer und byzantinischer Herkunft. Dies weist den Codex nach Süditalien in den künstlerischen Umkreis des Königshauses der Anjou, zu dessen Herrschaftsbereich das Gebiet von Dalmatien damals gehörte und zu dem der Herzog Hrvoje gute Beziehungen unterhielt. Denn gerade aus dem süditalienischen Gebiet, wo byzantinische Mönche und östliche Christen im 8. und 9. Jh. vor Verfolgungen Schutz gefunden hatten, ist die Infiltration der byzantinisch-orientalischen Kompositionen in die westliche Ikonographie vor sich gegangen, was auch in der Kunst an der dalmatinischen Küste zum Ausdruck gekommen ist.
Auch die Initialen ziehen aufgrund ihrer phantasievollen Verzierungen den Blick des Betrachters auf sich. Die Bänder, Blätter und Blüten, aus denen die Initialen geformt sind, sind mit Spangen, Knoten, linearen Motiven, zoomorphen Schmuckelementen wie Vögelköpfen, Drachenköpfen und Schlangen und manchmal sogar mit anthropomorphen Elementen verziert.
In der Verbindung östlicher und westlicher Prinzipien für Bildaufbau und inhaltliche Aussage liegt der besondere Wert des Missale Hervoiae, das als Prachtwerk einen gesicherten Platz in der regionalen und überregionalen Kunstgeschichte einnimmt.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 494 Seiten / 30,6 × 23,0 cm
- Herkunft
- Kroatien / Italien
- Datum
- Um 1403
- Buchschmuck
- 3 ganzseitige Miniaturen, auf fast jedem Blatt Miniaturen oder herrliche Anfangsbuchstaben
- Auftraggeber
- Hrvoje Vukcic Hrvatinic, Herzog von Split und Gouverneur der Provinzen Kroatien, Dalmazien und Bosnien
- Künstler / Schule
- Schreiber: Butko
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Missale Hervoiae Ducis Spalatensis croatico-glagoliticum“
Missale Hervoiae Ducis Spalatensis croatico-glagoliticum
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1973
- Einband
- Leder, dem Charakter der Handschrift entsprechend. Die Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
- Kommentar
-
1 Band (566 Seiten) von V. Stefanic, B. Grabar, A. Nazoder und M. Pantelic
Sprachen: Englisch, Deutsch, Latin
Der 550 Seiten umfassende wissenschaftliche Kommentarband enthält die vollständige Transkription des Missale-Textes in lateinischer Schrift, die von Marija Pantelić durchgeführt wurde, und einen kritischen Apparat der abweichenden Lesarten dreier weiterer vollständiger Missale-Texte. Daran schließen mehrere Abhandlungen verschiedener Autoren über die geschichtlich-liturgische Struktur, die Illuminationen, die Sprache und Schrift des Missale Hervoie sowie eine Beschreibung der Kriterien der Transkription und ein wertvolles Perikopenverzeichnis. Alle Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache abgedruckt.
Vollständige Transkription des Textes in lateinischer Schrift. Wissenschaftliche Bearbeitung in englischer und deutscher Sprache durch V. Stefanic, B. Grabar, A. Nazor, M. Pantelic, Zagreb. 566 Seiten und 14 Abbildungen, Halbleder. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Barberini Exultet Rolle
Im Auftrag von Abt Desiderius (1058–1087) von Monte Cassino: Ein romanischer Kunstschatz und eine der letzten hergestellten Schriftrollen
Erfahren Sie mehrCodex Benedictus
Beauftragt von Abt Desiderius: Ein prächtig illuminiertes Lektionar mit Einblicken in das Leben des Heiligen Benedikt und in den Alltag der Abtei Montecassino
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Byzantinisch
Wie kann ein künstlerischer Stil fast ein Jahrtausend lang so bemerkenswert homogen bleiben? Wir nennen sie heute zwar...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial