Munificentia Venetiarum

Munificentia Venetiarum – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII, 1302 – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Italien — 1586

Eine Villa für den Papst: Die opulent illuminierte und ganz in Gold geschriebene Schenkungsurkunde des Dogen von Venedig, heute aufbewahrt in der berühmten Siegelsammlung der Vatikanischen Bibliothek

  1. Pasquale Cicogna (1509–95) war Doge der Republik von Venedig, Herzog von Candia und Rektor von Zypern

  2. Diese Handschrift dokumentiert, wie Papst Sixtus V. (1521–90) einen Palazzo zum Geschenk erhielt, der dem päpstlichen Nuntius als Residenz dienen sollte

  3. Das goldene Siegel des Dogen Pasquale Cicogna ist heute Teil der berühmten Siegelsammlung der Vatikanischen Bibliothek

Munificentia Venetiarum

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Munificentia Venetiarum

Die Republik Venedig war einer der wohlhabendsten Staaten im Italien der Renaissance und verfügte über eine gewaltige Flotte mit einem Handelsimperium, das sich über die Adria, das Mittelmeer, das Schwarze Meer und noch darüber hinaus erstreckte. Sie war zugleich einer der mächtigsten italienischen Staaten mit einem oft angespannten Verhältnis zum Papsttum. Als Teil der Bemühungen, die Beziehungen zu verbessern, schenkte der Venezianische Doge Pasquale Cicogna (1509–95) Papst Sixtus V. (1521–90) einen prächtigen Palazzo als Residenz für den päpstlichen Nuntius in Venedig. Diese prunkvolle Urkunde entspricht diesem großzügigen Geschenk ganz und gar: sie wurde vollständig mit kostbarer Goldtinte geschrieben und mit dem goldenen Siegel des Dogen versehen. Der Text ist dabei von einer kunstvollen, goldgerahmten Bordüre gerahmt, die aus den Kardinaltugenden, Putten, Tieren und Girlanden besteht. Ein wahrlich prachtvolles Zeugnis der venezianisch-vatikanischen Beziehungen im 16. Jahrhundert!

Munificentia Venetiarum

Pasquale Cicogna (1509–95) war der 88. Doge der Republik Venedig, Herzog von Candia, Rektor von Zypern und ein religiöser Mann, der sowohl militärisch wie geschäftlich erfolgreich war. Bei der Munificentia Venetiarum handelt es sich um eine Prunkurkunde, in der die Schenkung eines Palastes in Venedig an Papst Sixtus V. (1521–90) im Jahr 1586 vertraglich festgehalten wurde. Der Palast, der hier dem Papst übertragen wurde, befand sich davor im Besitz der Familie Gritti und hatte dem 77. Dogen Andrea Gritti (1455–1538) als Residenz gedient. Er sollte fortan als Sitz des päpstlichen Nuntius, eines kirchlichen Diplomaten und Repräsentanten des Heiligen Stuhls, in Venedig genutzt werden. Die Schenkung wurde in der Urkunde in prunkvollster Aufmachung niedergelegt: sie ist mit Goldtinte geschrieben, mit herrlichen Marginalien zu den Tugenden ausgeschmückt und mit dem prächtigen Goldsiegel des Dogen Pasquale Cicogna versehen, das mit einem roten Seidenfaden und am Ende mit zwei handgearbeiteten Quasten an dem Dokument befestigt ist. Die Prunkurkunde ist heute Teil des Kernbestandes der Goldsiegelsammlung aus dem Geheimarchiv des Vatikans, welches Goldbullen aus allen Jahrhunderten und von Königen, Kaisern, Fürsten und Städten beherbergt, die ihren Schreiben an den Papst oder andere würdige Empfänger durch Anhängen von Goldsiegeln Feierlichkeit und Bedeutung verliehen. Auf dem Goldsiegel des Dogen Pasquale Cicogna ist der Doge (dux) mit seiner typischen Mütze zusammen mit dem Hl. Markus, der als Bischof dargestellt wird, abgebildet, auf der Rückseite steht nur die Titelinschrift ohne bildliche Darstellung. In der vorliegenden Ausgabe wird die Prunkurkunde in einer schönen Lederschatulle präsentiert, der ein Erläuterungsband mit geschichtlichen Informationen in historischem Einband beigegeben ist.

Kodikologie

Umfang / Format
1 Blatt / 48,6 × 68,8 cm
Herkunft
Italien
Datum
1586
Sprache
Buchschmuck
Eine prächtige, goldgeschmückte Bordüre rahmt den mit Goldtinte geschriebenen Text
Inhalt
Urkunde über die Schenkung des Gritti-Palastes durch den Dogen Cicogna an den Papst
Auftraggeber
Doge Pasquale Cicogna
Vorbesitzer
Papst Sixtus V.

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Munificentia Venetiarum – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII, 1302 – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Scrinium – Zürich, 2009
Limitierung: 399 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Munificentia Venetiarum

Scrinium – Zürich, 2009
Munificentia Venetiarum – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII, 1302 – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Munificentia Venetiarum – Scrinium – A.A., Arm. I-XVIII, 1302 – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scrinium – Zürich, 2009
Limitierung: 399 Exemplare
Einband: Das Faksimile wird in einer pergamentbezogenen Schmuckkassette präsentiert, die zusammen mit dem Kommentarband in einer dekorativen Kassette mit braunem Ledereinband kommt.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Generalablass für das Hospital General – Millennium Liber – Parchment 3343 – Arxiu General i Fotogràfic de la Diputaciò de València. Fondo Hospital General (Valencia, Spanien)
Generalablass für das Hospital General
Valencia (Spanien) – 16. Jahrhundert

Ein seltener Einblick in die Medizingeschichte: Die Gründungsurkunde des über 500 Jahre alten Hospital General de Valencia, entstanden aus einem Zusammenschluss mehrerer Krankenhäuser auf königliches Geheiß

Erfahren Sie mehr
Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia – Il Bulino, edizioni d'arte – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia
Venedig (Italien) – 1753

Ein Einblick in Leben und Alltag im Venedig des 18. Jahrhunderts: 60 zeitgenössische Berufe in den berühmten, atmosphärischen Druckgrafiken des talentierten Gaetano Zompini

Erfahren Sie mehr
Goldene Bulle – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 338 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Goldene Bulle
Prag (Tschechische Republik) – 1400

Geschaffen am berühmten Prager Hof König Wenzels IV.: Die prächtig illuminierte und reich mit Gold geschmückte "Verfassung" des Heiligen Römischen Reichs und Grundlage der Wahl der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Erfahren Sie mehr
Karlmann-Diplom – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – AT-KLA 418-B-A 4101 St – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
Karlmann-Diplom
Deutschland – 878

Eine Urkunde vom Urenkel Karls des Großen: Eines der ältesten Dokumente über die Region Kärnten und ein wichtiger Einblick in die Besitzverhältnisse des bayerischen Königs

Erfahren Sie mehr
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu – Müller & Schindler – Dowry Certificate 6 Urk 11 – Niedersächsisches Staatsarchiv (Wolfenbüttel, Deutschland)
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
Deutschland – 14. April 972

Eines der schönsten Kunstwerke der mittelalterlichen Diplomatik: Goldene Schrift auf purpurnem Pergament oder die Vereinigung byzantinischer und ottonischer Kunst anlässlich der Eheschließung Prinzessin Theophanus und Kaiser Ottos II.

Erfahren Sie mehr
Privilegien Kaiser Karls V. – Patrimonio Ediciones – I-5-99 – Archivo Municipal (Sevilla, Spanien)
Privilegien Kaiser Karls V.
Spanien – 1549

Weite Landschaftsbilder und prächtiges Dekor auf einer kaiserlichen Urkunde: Die Sonderrechte der Stadt Sevilla, bestätigt durch Kaiser Karl V. und mit vier kunstvollen Renaissance-Miniaturen geschmückt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag