Theophanu, die mächtigste Frau der Ottonen: Eine purpurne Schriftrolle als Zeugnis der Versöhnung des weströmischen und des oströmischen Reiches
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
Deutschland — 972

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
Deutschland — 972
Diese purpurne Pergamentrolle bezeugt die Hochzeit der byzantinischen Prinzessin Theophanu (955–90) mit dem deutschen Kaiser Otto II. (955–83)
Ihre Ehe beendete den Konflikt zwischen den östlichen und westlichen Nachfolgerreichen der Römer
Die historische Schriftrolle ist nicht nur mit Goldtinte geschrieben, sondern auch mit Medaillons im byzantinischen Stil ausgeschmückt
Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
- Theophanu-Urkunde
- Hochzeitsurkunde Theophanus
- Marriage Certificate of the Empress Theophano
Kurzbeschreibung
Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu anlässlich ihrer Heirat mit dem römisch-deutschen Kaiser Otto II. im Jahr 972 stellt ein außergewöhnliches und einmaliges Dokument der ottonischen Zeit dar. Die historische Bedeutung der Urkunde als Beispiel für die Verbindung des byzantinischen mit dem abendländischen Kaiserreich ist unbestreitbar. Doch auch die detaillierte künstlerische Gestaltung und die außerordentlich hochwertigen Materialien machen die Urkunde der Theophanu zu einem wertvollen Relikt der ottonischen Zeit.
Theophanu-Urkunde
Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu anlässlich ihrer Heirat mit dem römisch-deutschen Kaiser Otto II. im Jahr 972 stellt ein außergewöhnliches und einmaliges Dokument der ottonischen Zeit dar. Die historische Bedeutung der Urkunde als Beispiel für die Verbindung des byzantinischen mit dem abendländischen Kaiserreich ist unbestreitbar. Doch auch die detaillierte künstlerische Gestaltung und die außerordentlich hochwertigen Materialien machen die Urkunde der Theophanu zu einem wertvollen Relikt der ottonischen Zeit.
Eine Heirat als politisches Ereignis
Im April 972 traute Papst Johannes XIII. in der Peterskirche zu Rom Otto II., den Sohn Kaiser Ottos I., und Theophanu, die byzantinische Prinzessin. Mit diesem vor allem politisch hoch bedeutenden Akt wurde ein seit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800 bestehender Konflikt zwischen dem byzantinischen Reich im Osten und den karolingischen römisch-deutschen Kaisern im Westen diplomatisch beendet, die jeweils Anspruch auf den Kaisertitel in der Nachfolge des Römischen Reiches erhoben. Durch eine Heirat zwischen den beiden Parteien sollte der Titel auch für das ottonische Kaisertum legitimiert werden. Kaiser Otto I. vermählte deshalb seinen siebzehnjährigen Sohn und Mitkaiser Otto II. mit der zwölfjährigen Nichte des byzantinischen Ostkaisers Johannes I. Tzimiskes, Theophanu.
Die Heiratsurkunde dokumentiert dieses Ereignis mit allen daraus folgenden Legitimationen und regelt darüber hinaus die Rechte, die der zukünftigen Kaiserin zustanden. Ihr wird das Recht zugesprochen, neben ihrem Gemahl das Reich mitzuregieren, und außerdem werden die Einkommen und Pfründe festgesetzt, die ihr zugeteilt wurden, darunter Provinzen und Pfalzen in Italien, den Niederlanden und Deutschland. Im ottonischen Reichsstift Gandersheim, dem die Kaiserin Theophanu persönlich eng verbunden war, wurde die Urkunde verwahrt und dort um 1700 wiederentdeckt. Unter anderem erkannte Gottfried Wilhelm Leibnitz schon früh die historische Bedeutung des Dokuments.
Überbordende Pracht mit gewichtigem Inhalt
Die Urkunde wird heute im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel aufbewahrt. Die Rolle aus Purpurpergament, ist aus drei aneinandergeklebten Stücken gefertigt und hat eine beeindruckendes Format von 144,5 x 39, 5 cm. Schon die äußere Erscheinung des historisch sehr bedeutsamen Dokuments lässt auf den Inhalt schließen. Große kreisrunde Medaillons prägen das Erscheinungsbild der Urkunde, die in ihrer ornamentalen Gestaltung auf byzantinische Muster, etwa von kostbaren Seidenstoffen, verweist. In den purpurnen Kreisflächen finden sich die feinsten Zeichnungen von verschiedenen Tieren, jeweils paarweise kämpfend angeordnet. Unter ihnen finden sich Darstellungen von Löwen, Hirschen oder Pferden. Die Flächen zwischen den Medaillons sind mit Indigo gefärbt, neben Purpur ein weiterer Stoff von ungeheurem Wert. Kunstvolle Ornamente schmücken diese Zwischenräume. Das ganze Dokument wird gerahmt von einem umlaufenden goldenen Schmuckband mit weiteren feinen Ornamenten und am oberen Rand sogar mit kleinen Halbfigurendarstellungen von Christus, Maria, Johannes dem Täufer und den Evangelisten. Auf diesem überbordenden Hintergrund ist in Goldtinte und schönster Schrift der Text der Urkunde aufgebracht. All diese Pracht zusammen mit dem historisch hoch bedeutenden Inhalt machen die Heiratsurkunde der Theophanu zu einem einzigartigen Dokument der (Kunst-)Geschichte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Theophanu-Urkunde
Hochzeitsurkunde Theophanus
Marriage Certificate of the Empress Theophano - Umfang / Format
- 1 Schriftrolle (bestehend aus 3 Teilen) / 144,5 x 39,5 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 972
- Epoche
- Sprache
- Auftraggeber
- Otto II., Römisch-deutscher Kaiser, und seine Frau Theophanu
- Vorbesitzer
- Stift Gandersheim
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu“
Theophanu Urkunde
- Verlag
- Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1980
- Limitierung
- 850 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band (24 Seiten) von Dieter Matthes
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der Schätze
Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch mit fantasievollen Miniaturen
Erfahren Sie mehrCodex Zouche-Nuttall
Ein 11 Meter langes Leporello: Eine Umfassende Quelle für Geschichte, Kunst und Religion des antiken Amerikas
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Byzantinisch
Wie kann ein künstlerischer Stil fast ein Jahrtausend lang so bemerkenswert homogen bleiben? Wir nennen sie heute zwar...Erfahren Sie mehrOttonisch
Die ottonische Dynastie versuchte, sich als Erbin des Weströmischen Reichs und Gegenspielerin des Byzantinischen Reichs...Erfahren Sie mehr7. Jahrhundert
Was war griechisches Feuer und wie hat es den Byzantinern geholfen, die Perser zu besiegen? Diese und andere Fragen über...Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial