Regeln der Bruderschaft "Nuestra Señora de la Creaçón"

Regeln der Bruderschaft "Nuestra Señora de la Creaçón" – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)

Spanien — Ende des 15. Jahrhunderts

Portraits in goldenen Rahmen: Ein spanisches Zeugnis des weitreichenden Einflusses der flämischen Buchmalerei mit bezaubernden Landschaftsbildern

  1. Diese spanische Portraitsammlung zeigt die weite Verbreitung der flämischen Kunst

  2. Blumenornamente verbinden sich mit einer Vielzahl von Farben zu einer wahren Sinnesorgie

  3. Besonders hervorzuheben sind die meisterhaft ausgeführten Landschaften in goldenen Rahmen

Regeln der Bruderschaft "Nuestra Señora de la Creaçón"

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Regeln der Bruderschaft "Nuestra Señora de la Creaçón"

Das Buch der Regeln der Bruderschaft „Nuestra Señora de la Creaçón“ im Archiv der Kathedrale von Burgos zeigt eindrucksvoll die Wirkung der flämischen Buchmalerei bis nach Spanien. Die Miniatur- und Textseiten der Handschrift sind kostbar übersät von herrlichem Ornament, prächtigem Gold und der wunderbarsten Miniaturmalerei. Entstanden im Jahr 1494, ist es eng verbunden mit dem Namen von Bischof Luis de Acuña y Osorio, der in Burgos wirkte und ein enger Berater von Isabella I. von Kastilien war. Sein Portrait schmückt das Buch, ebenso wie beeindruckende Darstellungen zur Beweinung Christi oder von den Drei Königen vor dem Christuskind.

Regeln der Bruderschaft „Nuestra Señora de la Creaçón“

Das Buch der Regeln der Bruderschaft „Nuestra Señora de la Creaçón“ im Archiv der Kathedrale von Burgos zeigt eindrucksvoll die Wirkung der flämischen Buchmalerei bis nach Spanien. Die Miniatur- und Textseiten der Handschrift sind kostbar übersät von herrlichem Ornament, prächtigem Gold und der wunderbarsten Miniaturmalerei. Entstanden im Jahr 1494, ist es eng verbunden mit dem Namen von Bischof Luis de Acuña y Osorio, der in Burgos wirkte und ein enger Berater von Isabella I. von Kastilien war. Sein Porträt schmückt das Buch, ebenso wie beeindruckende Darstellungen zur Beweinung Christi oder von den Drei Königen vor dem Christuskind.

Flämische Miniaturmalerei aus Spanien

Die breiten Zierrahmen sind das alles beherrschende Merkmal der Handschrift mit den Regeln der Bruderschaft „Nuestra Señora de la Creaçón“. Sie ranken sich um die Miniaturen und die Textanfänge. Florales Ornament in einem faszinierenden Geflecht verbindet sich mit einer Vielfalt an Farben zu einem wahren Sinnesrausch. Erst bei genauerer Betrachtung zu entdecken sind die grotesken Figuren, Engel und Tiere, die die überbordend ornamentgeschmückten Seiten der Handschrift bevölkern. Wappen Initialen mit üppigem Gold schmücken die Seiten zusätzlich. Besonders bemerkenswert sind die Miniaturen in schmalen goldenen Rahmen. Der flämische Stil dieser Malereien sticht sofort ins Auge. Besonders schön ist etwa die Landschaft in der Miniatur zur Beweinung. Weit erstrecken sich die grünen Hügel bis zu den Mauern einer Stadt. Die vier Evangelistensymbole schmücken den breiten Zierrahmen um die Miniatur.

Anklänge an die Schule von Flandern

Die künstlerische Ausstattung der Regeln der Bruderschaft „Nuestra Señora de la Creaçón“ vereint Merkmale der berühmtesten und schönsten Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts. Der Anblick der überbordenden Zierrahmen und der atmosphärischen Miniaturen lässt an die großartigen Kunstwerke der Miniaturisten aus Brügge oder Gent denken. Der Künstler der Regeln aus Burgos hat sich eindeutig an der Schule von Flandern orientiert und war ein wahrer Kenner dieser Kunst.

Bischof Luis de Acuña als Auftraggeber?

Doch erscheinen Inhalt und Sprache eher altmodisch für die Entstehungszeit Ende des 15. Jahrhunderts. Bischof Luis de Acuña y Osorio, dessen Grabmal in der Kathedrale von Burgos zu finden ist, ist in einem Porträt dargestellt. Er war eine einflussreiche Persönlichkeit mit Verbindungen zu Isabella I. von Kastilien, deren enger Berater er war. Die Handschrift mit den Regeln der Bruderschaft „Nuestra Señora de la Creaçón“ wird heute im Archiv der Kathedrale von Burgos aufbewahrt, wo sich wahre Schätze der Buchmalerei finden. Sie bietet die wunderbare Gelegenheit, die große Kunst der flämischen Buchmalerei, bereits beeinflusst durch das Aufkommen der Renaissance in Italien, in ihrer spanischen Ausformung kennenzulernen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Rule of the Brotherhood "Nuestra Señora de la Creaçón"
Regla de la Cofradía de Nuestra Señora de la Creaçón
Regla de Nuestra Señora de la Creaçón
Regla de la Creaçón
Herkunft
Spanien
Datum
Ende des 15. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Rotunda

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Regeln der Bruderschaft "Nuestra Señora de la Creaçón" – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2001
Limitierung: 898 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Regla de Nuestra Señora de la Creaçón

Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2001
Regeln der Bruderschaft "Nuestra Señora de la Creaçón" – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Regeln der Bruderschaft "Nuestra Señora de la Creaçón" – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien) Mit Genehmigung des Verlages

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2001
Limitierung: 898 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band von Juan J. García Gil, Pablo Molinero Hernando, M.J. González, R. Pampliega, E. Pardiñas, T. Pérez und C.A. De Porres
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos
Paris (Frankreich) – 1482–1483

Vom Großmeister des Johanniterordens verfasst und mit 52 ganzseitigen Miniaturen versehen: Ein bildgewaltiger Bericht über die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die Türken im Jahre 1480

Erfahren Sie mehr
Wolfenbütteler Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Wolfenbütteler Sachsenspiegel
Mitteldeutschland – Drittes Viertel des 14. Jahrhunderts

Mittelalterliches Alltagsrecht und die erste deutschsprachige Prosa überhaupt: Der "Vorgänger des Grundgesetzes", geschmückt mit nicht weniger als 776 gotischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag