Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus

Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Archivio Linceo n. 31 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, Accademia Nazionale dei Lincei, Archivio Linceo (Rom, Italien)

Spanien — 16. – 17. Jahrhundert

Neues Wissen aus der Neuen Welt: Gewaltiges Kompendium zu den noch unbekannten Pflanzen, Tieren und Mineralien Südamerikas mit einer Entstehungsgeschichte von 80 Jahren, gesammelt vom Leibarzt Philipps II. von Spanien

  1. Erstmals 1570 von König Philipp II. von Spanien (1527-98) in Auftrag gegeben, wurde es schließlich 1651 publiziert

  2. Der Hofarzt des Königs, Francisco Hernández de Toledo (1514-1587), verbrachte sieben Jahre in Mexiko

  3. Dieses Exemplar trägt reiche handschriftliche Anmerkungen von Federico Cesi (1585-1630)

Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus

Dieser riesige gedruckte Band aus dem 17. Jahrhundert ist ein unglaubliches Kompendium über die Botanik, Zoologie und Mineralogie der Neuen Welt. Ursprünglich 1570 von König Philipp II. von Spanien (1527-98) in Auftrag gegeben, sollte das Werk 80 Jahre bis zu seiner Fertigstellung benötigen und die Zusammenarbeit von Ärzten, Wissenschaftlern, Zeichnern und Druckern erforderlich machen. Das Werk, das schließlich 1651 veröffentlicht wurde, befasst sich vor allem mit der medizinischen Anwendung von bisher unbekannten Pflanzen aus der Neuen Welt. Dieses besondere Exemplar ist auch als Esemplare Cesiano bekannt, das seinen Namen auf Grund der reichen handschriftlichen Anmerkungen von Federico Cesi (1585-1630) erhielt, der ein italienischer Naturforscher und Gründer der Accademia dei Lincei in Rom war.

Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus

Ein wissenschaftliches Werk, das eine 80jähirge Entstehungsgeschichte aufweist: Der Rerum medicarum Novae Hispaniae thesaurus, seu, Plantarum animalium mineralium Mexicanorum historia, also die "Zusammenstellung der medizinisch wirksamen Stoffe aus Neuspanien oder die Geschichte der mexikanischen Pflanzen, Tiere und Mineralien" wurde erst 1651 veröffentlicht, nachdem er bereits 1570 von König Philipp II. von Spanien** (1527-98) in Auftrag gegeben worden war. Es handelt sich um eine erschöpfende Studie der Naturbedingungen der Neuen Welt mit einem besonderen Schwerpunkt auf den medizinischen Anwendungen der noch weithin unbekannten Pflanzen und Tiere. Allgemein bekannt als der Tesoro Messicano, als mexikanischer Schatz, ist dieses Exemplar auch als Esemplare Cesiano bekannt, und zwar auf Grund seiner reichen handschriftlichen Anmerkungen von Federico Cesi (1585-1630), dem italienischen Naturforscher und Gründer der Accademia dei Lincei in Rom.
Ein gewaltiges Werk
Das Projekt begann, als Philipp II. seinen Hofarzt, **Francisco Hernández de Toledo
(1514-1587), zum wichtigsten Arzt Neuspaniens machte: Philipp befahl Hernández, nach Mexiko zu reisen und dort zu forschen. Aber als Hernández sieben Jahre später mit einer riesigen Sammlung unverständlicher Namen zusammen mit Zeichnungen, die unbekannte Pflanzen und Tiere darstellten, zurückkehrte, fand dies nicht die Zustimmung des Königs. Hernández wurde durch Leonardo Recchi ersetzt, der den Text in eine Form brachte, die dem ursprünglichen Wunsch des Königs nach einer Liste von Pflanzen mit medizinischer Verwendung eher entsprach. Im Jahr 1610 gelangte Recchis Manuskript in die Hände von Cesi, der die Aufgabe übernahm, das Werk zu vollenden und für die Drucklegung zu sorgen. Cesi gab Kommentare und Erläuterungen bei Johannes Faber, Fabio Colonna und Joannes Terentius in Auftrag und ließ von Francesco Stelluti Register erstellen. Der Band trägt vier Druckprivilegien aus den Jahren 1623-27: Privilegium Summi Pontificis (von Papst Urban VIII.), Privilegium Imperatoris (vom Kaiser Ferdinand II.), Privilegium Regis Galliae (von König Ludwig XIII. von Frankreich) und Privilegium Magni Ducis Etruriae (von Ferdinando II., Herzog der Toskana), dazu eine Widmung an Philipp IV. von 1650 und das Imprimatur von 1651. Das Titelblatt, gestochen von Johann Friedrich Greuter, trägt fälschlicherweise die Jahreszahlt von 1649.

Der verwickelte Druckprozess

Die Herausgabe des Bandes war ein ungeordneter Prozess des Zusammenfügens verschiedener Teile, die zunächst getrennt zu verschiedenen Zeiten gedruckt wurden, was von Vitale Mascardi(ca. 1634-49 fl.), einem Drucker und Architekten in Rom, durchgeführt wurde. Der erste Teil der großen Enzyklopädie besteht aus zehn Büchern: Das erste Buch, Prolegomena (Vorwort), erklärt die Methodik, die Recchi bei der Bearbeitung des Textes von Hernández angewandt hat. Die Bücher zwei bis acht enthalten Beschreibungen von Pflanzen; das neunte Buch enthält Beschreibungen von Tieren, während das zehnte Buch sich mit Mineralien beschäftigt. Der zweite Teil (S. 465-840) ist eine detaillierte Beschreibung der Tiere Mexikos von Johannes Faber (1574-1629). Der dritte Teil (S. 841-99) enthält Annotationes et Additiones (Anmerkungen und Zusätze) von Fabio Colonna (1567-1640).
Die reichen Anmerkungen Cesis
Das Werk endet mit 20 Tabellen, die von Cesi als *Tabulae phytosophicae
(botanische Tabellen) bezeichnet werden, und obwohl er die Zusammenstellung dieser Tabellen nicht beendete, erscheinen die fertigen Tabellen in der vorliegenden Abschrift. Cesis Anmerkungen sind entweder kurze Querverweise, die unter den Titeln und sehr oft in der Nähe der Abbildungen von Blumen und Pflanzen stehen, oder komplexe Randnotizen am äußeren Rand der Seiten. Seine Anmerkungen identifizieren die Pflanzen und schlagen, wo nötig, neue Namen vor. Das Werk ist ein monumentales Kompendium der Botanik, Zoologie und Mineralogie der Neuen Welt aus dem 17. Jahrhundert, das Ergebnis einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Reisenden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tesoro Messicano
Mexican Treasure
Esemplare Cesiano
Umfang / Format
952 Seiten / 33,1 × 22,3 cm
Herkunft
Spanien
Datum
16. – 17. Jahrhundert
Inhalt
Prolegomena (Vorwort); Beschreibungen mexikanischer Tiere; Annotationes et Additiones (Anmerkungen und Ergänzungen); Tabulae Phytosophicae (Botanische Tabellen).
Auftraggeber
König Philipp II. von Spanien
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Archivio Linceo n. 31 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, Accademia Nazionale dei Lincei, Archivio Linceo (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 1992
Faksimile-Editionen

#1 Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus

Details zur Faksimile-Edition:

Kommentar: 1 Band von G. B. Marini Bettòlo
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Vaticanus B – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Vat. gr. 1209 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Vaticanus B
Wohl Istanbul (Türkei) – 4. Jahrhundert

Ein einmaliges Zeugnis aus dem 4. Jahrhundert: Die älteste vollständige griechische Handschrift des Alten Testaments und die vielleicht beste Fassung der Septuaginta

Erfahren Sie mehr
Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda – Circulo Cientifico – Academia de Farmacia de Castilla y León (Salamanca, Spanien)
Thesaurus de Remediis Secretis - Pars Secunda
Zürich (Schweiz) – 1569

Öfen, Destillationsgeräte und andere Laborutensilien zur Herstellung von Arzneimitteln in 52 Holzschnitten: Teil II der bahnbrechenden pharmakologischen Abhandlung von Dr. Conrad Gessner über die pharmakologische Chemie

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag