Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardeña

Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena – M. Moleiro Editor – Museo Arqueológico Nacional (Madrid, Spanien) / Francisco de Zabálburu y Basabe Library (Madrid, Spanien) / Museu Diocesà (Gerona, Spanien) / Metropolitan Museum of Art, The Clo

Skriptorium des Klosters von San Pedro de Cardeña (Burgos, Spanien) — Zwischen 1175 und 1185

Die bildgewaltige Brücke zwischen Romanik und Gotik: Eine faszinierende Beatus-Handschrift mit 51 goldverzierten Miniaturen von zwei wahren Meistern ihres jeweiligen Stils und heute in vier Teilen über zwei Kontinente verstreut

  1. Zwei Maler aus verschiedenen Schulen überschreiten hier die Schwelle zwischen Romanik und Gotik

  2. Mit 51 goldverzierten Miniaturen, die verschiedene Stile der Buchmalerei kombinieren

  3. Heute in vier Teile getrennt, die in renommierten Bibliotheken über die ganzen Welt verteilt sind

Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardeña

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardeña

Der Codex San Pedro de Carden͂a ist eine Handschrift nach der Tradition der Apokalypseschriften des Beatus. Dieser Codex entstand etwa 1180 im Kloster San Pedro de Carden͂a in Spanien. Er enthält 51 goldgeschmückte Miniaturen, die auf interessante Weise verschiedene Stilrichtungen der Buchmalerei miteinander kombinieren. Einzelne Blätter der Schrift sind heute in verschiedenen berühmten Museen weltweit ausgestellt.

Beatus von Liébana – Der Codex San Pedro de Carden͂a

Die Offenbarung des Johannes, welche auch als Apokalypse bekannt ist, ist das letzte Buch des Neuen Testaments. Die Geschichte vom Ende der Welt, vom Tag des Jüngsten Gerichts, von der Höllenfahrt aller Sünder übt seit Jahrhunderten große Faszination auf Christen aller Länder aus. Ein spanischer Mönch namens Beatus verfasste einen Kommentar zu diesem Buch der Bibel, welcher über mehrere Jahrhunderte hinweg rezipiert wurde. Eine der Handschriften, die nach der Tradition des Beatus entstanden sind, ist der Codex San Pedro de Carden͂a. Dieser Codex entstand etwa um 1180 in Spanien und ist heute auf Sammlungen in Madrid, New York und Girona verteilt.

Wer war Beatus?

Beatus von Liébana war ein Mönch und Theologe, der dem Kloster San Martin de Turieno im Tal von Liébana im heutigen Spanien angehörte. Bekannt ist der Mönch vor allem durch sein Hauptwerk, einen Kommentar zur biblischen Apokalypse in zwölf Büchern. Diese zwölf Handschriften entstanden etwa um 776 und werden heute als die Beatus-Schriftenreihe bezeichnet. Die zwölf Bücher wurden in unzähligen Handschriften rezipiert, von denen viele bis heute erhalten sind. Die meisten Beatus-Handschriften entstanden zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert in Nordspanien. Der Codex von 1180 entstand im Skriptorium des Klosters San Pedro de Carden͂a und markiert in einem interessanten Stilmix den Übergang von spätromanischer zu frühgotischer Buchmalerei.

Historisch bedeutende Miniaturen

Der Codex San Pedro de Carden͂a ist mit 51 hochwertigen Miniaturen illustriert, welche reichlich mit Gold geschmückt sind. Wer genau für die kostbaren Bilder verantwortlich ist, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Die Miniaturen dieser Beatus-Handschrift sind historisch besonders reizvoll, da sie die Schwelle vom spätromanischen zum frühgotischen Stil der Buchmalerei überschreiten. Beide Tendenzen sind im Codex klar voneinander zu scheiden, da zwei unterschiedlich geschulte Maler in einer vergleichbar hohen Qualität mitwirkten. Die originale Ausgabe des Codex existiert heute nur noch in einzelnen Fragmenten. Einige Blätter der Handschrift befinden sich im berühmten Metropolitan Museum in New York. Auch die Museen Arqueológico Nacional und Colección Francisco de Zabálburu y Basabe in Madrid sind im Besitz einiger Einzelblätter. Weitere Ausschnitte werden im Kunstmuseum von Girona aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Beatus of Liébana - San Pedro de Cardena Codex
Beato de Liébana, códice del Monasterio de San Pedro de Cardeña, Burgos
Cardeña Beatus
Beatus von Cardeña
Beato di Cardeña
Béatus de Cardeña
Umfang / Format
290 Seiten / 44,5 × 30,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Zwischen 1175 und 1185
Stil
Sprache
Buchschmuck
51 Miniaturen, mit Gold geschmückt
Auftraggeber
Der Cardeña Beatus kam 1871 unvollständig in das Museo Arqueológico Nacional
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Museo Arqueológico Nacional

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena – M. Moleiro Editor – Museo Arqueológico Nacional (Madrid, Spanien) / Francisco de Zabálburu y Basabe Library (Madrid, Spanien) / Museu Diocesà (Gerona, Spanien) / Metropolitan Museum of Art, The Clo
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2000
Limitierung: 987 Exemplare
Detailbild

Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena

Die erste Posaune

Unmittelbar nach der Öffnung der Sieben Siegel versammeln sich in der Offenbarung Engel, um die Sieben Posaunen zu blasen. Das bedeutet immer neue Katastrophen auf der Erde, die zusammenfassend als „Wehe“ bezeichnet werden. Die Reihe der Katastrophen beginnt mit einem apokalyptischen Hagelsturm, einem Wolkenbruch, der so zerstörerisch ist wie ein Bombenangriff. „Der erste Engel blies seine Posaune. Da fielen Hagel und Feuer, die mit Blut vermischt waren, auf das Land. Es verbrannte ein Drittel des Landes, ein Drittel der Bäume und alles grüne Gras.“ (Apk 8, 7)

Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena – M. Moleiro Editor – Museo Arqueológico Nacional (Madrid, Spanien) / Francisco de Zabálburu y Basabe Library (Madrid, Spanien) / Museu Diocesà (Gerona, Spanien) / Metropolitan Museum of Art, The Clo
Einzelseite

Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena

Die zweite Posaune

Die Miniaturen dieser Handschrift markieren den Übergang der Beatus-Manuskripte von der Romanik hin zur Gotik. Beide Stile finden sich im Manuskript Seite für Seite nebeneinander. Die vorliegende Miniatur zeigt das Blasen der Zweiten Posaune: Dabei wird in der Apokalypse des Johannes ein großer brennender Berg ins Meer geworfen, ein Drittel des Meeres in Blut verwandelt und gleichzeitig ein Drittel der Fische und Schiffe vernichtet.

Der in einem dunkelblauen Himmel hängende Engel hat eine für die Gotik typische geschmeidige Figur mit natürlichen Falten in ihren Gewändern und exakt gemalten Flügeln aus rotem, blauem und schimmerndem Gold; Farben, die auch für den Heiligenschein und die Posaune verwendet wurden. Das Meer ist durch die unterschiedliche Farbgebung in Drittel unterteilt, wobei das Drittel mit dem Blut ganz unten von den Opfern der Katastrophe gefüllt wird.

Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena – M. Moleiro Editor – Museo Arqueológico Nacional (Madrid, Spanien) / Francisco de Zabálburu y Basabe Library (Madrid, Spanien) / Museu Diocesà (Gerona, Spanien) / Metropolitan Museum of Art, The Clo
Faksimile-Editionen

#1 Beato de Liébana, códice del Monasterio de San Pedro de Cardeña, Burgos

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2000
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Rauhledereinband im Lederschuber
Kommentar: 1 Band (368 Seiten) von Angela Franco Mata, Manuel Sáchez Mariana, Elisa Ruiz García und Eugenio Romero-Pose
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Beatus von Liébana - Codex San Andrés de Arroyo – M. Moleiro Editor – Nouv. acq. lat. 2290 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Beatus von Liébana - Codex San Andrés de Arroyo
Skriptorium des Klosters von San Pedro de Cardeña (Burgos, Spanien) – Ca. 1220

Ein beispielloses Bildprogramm für König Ferdinand III. von Kastilien: Eine der letzten und gleichzeitig schönsten Beatus-Handschriften mit 69 gold- und silbergeschmückten Miniaturen aus dem Kloster San Pedro de Carden͂a

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Corsini – Siloé, arte y bibliofilia – Cors. 369 (40 E. 6) – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)
Beatus von Liébana - Codex Corsini
Kloster von Sahagún (Léon, Spanien) – 1151–1200

Miniaturen von eindringlicher Schönheit: Die in mancher Hinsicht vielleicht interessanteste der 27 bis heute erhaltenen gebliebenen Beatus-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Lorvao – Patrimonio Ediciones – Cod. 160 – Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Beatus von Liébana - Codex von Lorvao
Saint Mamede Kloster von Lorvao (Portugal) – 1189

Apokalyptische Bilder im ältesten erhaltenen Exemplar portugiesischer Buchmalerei: Eine einzigartige frühe Beatus-Handschrift mit 88 großen und bemerkenswert kolorierten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Manchester – Patrimonio Ediciones – Ms. Lat. 8 – John Rylands Library (Manchester, Vereinigtes Königreich)
Beatus von Liébana - Codex von Manchester
Wohl Kastilien (Spanien) – 12. Jahrhundert

Mit 123 ganzseitigen Miniaturen im romanisch-byzantinischen Stil: Beatus-Handschrift mit epischen Szenen wie der Sintflut, geschmückt mit Gold und Silber

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Silos – M. Moleiro Editor – Add. Ms 11695 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Beatus von Liébana - Codex von Silos
Skriptorium vom Kloster von Santo Domingo de Silos (Spanien) – 18. April 1091 – 30. Juni 1109

Vom Bruder Napoleons 1820 an die British Library verkauft: Eine faszinierende Beatus-Handschrift mit über 100 vergoldeten Miniaturen, an deren Vollendung 20 Jahre lang gearbeitet wurde

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Turiner Codex – Testimonio Compañía Editorial – Ms.J.II.I (Lat.93) – Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Beatus von Liébana - Turiner Codex
Kathedrale von Gerona (Gerona, Spanien) – 12. Jahrhundert

Der berühmte Girona-Codex in neuem Gewand: Die Überführung der einzigartigen Bilderwelt der mozarabischen Handschrift in den romanischen Stil des 12. Jahrunderts als besonderes Zeugnis der faszinirenden Beatus-Tradition

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag