Ripoll Bibel

Ripoll Bibel – Biblioteca Apostolica Vaticana – Vat.lat. 5729 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Kloster Santa Maria de Ripoll, Ripoll (Spanien) — 1015–1020

Entstanden im Kloster Santa Maria de Ripoll, heute aufbewahrt in der Biblioteca Apostolica Vaticana: Mit 300 Miniaturen eine der am reichsten bebilderten spanischen Bibeln des 11. Jahrhunderts

  1. Dies ist einer von zwei vollendeten Codizes, die von den Mönchen des Klosters Santa Maria de Ripoll in Katalonien hergestellt wurden

  2. Die Bibeln wurden gegen 1020 fertiggestellt und enthalten mehr als 300 Miniaturen eines Künstlerteams

  3. Guifré de Ripoll war möglicherweise der „Teamleiter“ und vermittelte allen Szenen das Gefühl von Bewegung und Dynamik

Ripoll Bibel

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ripoll Bibel

Diese Handschrift stellt die Hälfte einer zweibändigen Bibel dar, die um 1202 im Kloster Santa Maria de Ripoll entstand. Es handelt sich um ein fantastisches Erzeugnis der katalanischen Buchmalerei mit über 300 Miniaturen, die von einem ganzen Team talentierter Künstler unter der Leitung des Mönchs Guifré de Ripoll geschaffen wurden. Einige Szenen sind in Primärfarben dargestellt, während andere unkoloriert geblieben sind und die Hand eines geschickten, aber anonymen Meisters offenbaren.

Ripoll Bibel

Die sogenannte Ripoll Bibel, die heute unter der Signatur ms. lat. 5729 in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek aufbewahrt wird, entstand etwa um 1020 im katalanischen Kloster Santa Maria de Ripoll, einem der wichtigsten kulturellen und geistlichen Zentren katalanischer Kultur im Mittelalter, das im 11. Jahrhundert unter der Leitung Abt Olibas zu seiner höchsten Blüte gelangte. Während seiner Amtszeit versammelte er im Skriptorium des Klosters die besten Schreiber und Illustratoren der Zeit. So entstanden zwischen den Jahren 1010 und 1025 drei Bibelausgaben, die zu den prächtigsten, illustrierten Bibeln Europas im Frühmittelalter und den ersten bedeutenden Kunstschätzen katalanischer Miniaturmalerei zählen. Zwei vollständige Exemplare dieser drei Bibeln, die im Klosterinventar von 1047 genannt werden, sind heute erhalten, die vorliegende Ripoll Bibel und die Rodes Bibel, die heute in Frankreich in der Bibliothèque Nationale in Paris unter der Signatur ms. lat. 6 aufbewahrt wird. Daneben ist noch ein Fragment – 5 Folios – einer dritten Bibel erhalten, das in der Bibliothek des Klosters St. Miguel de Fluvià aufgefunden wurde und nach ihm benannt ist. Die Ripoll Bibel ist ein großformatiger, einbändiger Codex mit 465 Folios (wovon die vorliegende Ausgabe nur die illuminierten Folios reproduziert). Der Text ist darin in drei Spalten angelegt und mit mehr als 300 herrlichen, größtenteils ganzseitigen Miniaturen ausgeschmückt. Diese gehen auf eine Vielzahl von Quellen zurück, ein Großteil basiert jedoch auf byzantinischen Prototypen. Unter den Künstlern, die an der Herstellung der Bibel beteiligt waren, gilt besonders der Mönch Guifré de Ripoll als federführend und hauptverantwortlicher Maler der Miniaturen. Er benutzte bevorzugt Primärfarben und verlieh den illustrierten Szenen ein Gefühl von Bewegung und Dynamik. Daneben scheint noch ein weiterer anonymer Künstler mitgearbeitet zu haben, dessen Stil sich durch Perfektionismus und durch Berücksichtigung von Proportionen, Parellelismus und Symmetrie auszeichnet. Seine realistischen Darstellungen von Menschen und auch Tieren sind überaus regelmäßig, ebenso Abbildungen von Musikinstrumenten und Alltagsgegenständen. Keine der von ihm gezeichneten Szenen ist koloriert, stattdessen scheint der Mönch Guifré de Ripoll die Szenen im ersten Teil nachkoloriert zu haben, wobei er ihnen die gleiche Dynamik verlieh, die in seinen Miniaturen zum Ausdruck kommen. Zusätzliche Bedeutung erlangte die Ripoll Bibel als mögliche Vorlage für das überaus filigran gestaltete Westportal der Klosterkirche von Santa Maria de Ripoll aus dem 12. Jahrhundert, für das der Ort so berühmt ist und das ganz offensichtliche ikonographische Ähnlichkeiten zu Illustrationen der Bibel aufweist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ripoll Bible
Les Bíblies de Ripoll
Bibbia di Ripoll
Farfa Bible
Umfang / Format
930 Seiten / 55,0 × 37,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1015–1020
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
32 ganzseitige Erzählzyklen im Alten und Neuen Testament; 24 kleinere Miniaturen; 12 historisierte und zoomorphe Initialen; zahllose kleinere Zierinitialen und Auszeichnungsschriften am Kapitelanfang
Inhalt
Altes und Neues Testament sowie mehr als 200 zusätzliche Texte, etwa diejenigen von Hieronymus und Isidor
Auftraggeber
Abt Oliba
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ripoll Bibel – Biblioteca Apostolica Vaticana – Vat.lat. 5729 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt) – Vatikanstadt, 2002
Limitierung: 850 Exemplare
Detailbild

Ripoll Bibel

Der Sündenfall

Auf drei Register verteilt, essen Adam und Eva, nachdem sie von der Schlange verführt wurden, Früchte vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse; sie werden von Gott damit konfrontiert, der sie selbst zunächst bekleidet und dann aus dem Paradies vertreibt. Schließlich stellt Gott einen Cherub mit einem roten Heiligenschein und einem Schwert an den östlichen Rand des Gartens Eden, um den Baum des Lebens zu bewachen. Aus unbekannten Gründen hat der Künstler Gott in jedem Register in einem andersfarbigen Gewand dargestellt und auch Eva ist abwechselnd mit und ohne rotes Stirnband abgebildet.

Ripoll Bibel – Biblioteca Apostolica Vaticana – Vat.lat. 5729 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Ripoll Bibel

Die Jakobsleiter

Der Traum Jakobs, eines der Patriarchen der Israeliten, wird im Allgemeinen als Symbol für die Verpflichtungen und den Auftrag des von Gott auserwählten Volkes gedeutet, obwohl dies nicht ganz unumstritten ist. In der christlichen Theologie symbolisiert die Leiter den immerwährenden Austausch zwischen Himmel und Erde, der hier visuell durch drei Engel dargestellt wird, wie sie auf der Leiter auf- und absteigen.

Auf dieser Seite führt die Leiter direkt zu einer byzantinischen Darstellung von Christus als Pantokrator, einer halbhohen Darstellung von Christus, der das Neue Testament hält und das Segenszeichen als milder, aber strenger, allmächtiger Richter über die Menschheit macht. Dies ist in der westlichen christlichen Kunst ungewöhnlich, wo das entsprechende Bild von Christus in seiner Herrlichkeit eine ganzfigurige Darstellung von Christus zu sein pflegt, der als Herrscher der Welt auf einem Thron sitzt.

Ripoll Bibel – Biblioteca Apostolica Vaticana – Vat.lat. 5729 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Les Bíblies de Ripoll

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 850 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Anscario M. Mundó
Sprachen: Katalanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch

Der Kommentarband behandelt nicht nur die Ripoll Bibel, sondern auch die Rodes Bibel, da beide Manuskripte in demselben Skriptorium gefertigt wurden.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Hitda-Codex
Wohl Köln (Deutschland) – Um 1000

Ein einzigartiges Hauptwerk der Kölner ottonischen Buchmalerei: Das Prachtevangeliar der Äbtissin Hitda für das Damenstift in Meschede, geschmückt mit 58 großformatigen Miniaturen zum Leben Christi und einem rätselhaften Widmungsbild

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – Müller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Rodes Bibel – Biblioteca Apostolica Vaticana – lat. 6 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Rodes Bibel
Ripoll und Rodes (Spain) – Mitte bis Ende des 11. Jahrhunderts

Eine Auftragsarbeit des Klosters Santa Maria de Ripoll für Abt Oliba: Über 300 katalanische Miniaturen in einer der am prächtigsten ausgestatteten romanischen Bibeln aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Codex Caesareus Upsaliensis – Almqvist & Wiksell – MS C93 – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Codex Caesareus Upsaliensis
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Ca. 1050

Majestätische Evangelistenportraits, purpurnes Pergament und strahlendes Blattgold: Ein kostbar illuminiertes Meisterwerk aus dem Skriptorium der Abtei Echternach im Auftrag Kaiser Heinrichs III.

Erfahren Sie mehr
Evangeliar in York – The Marquess of Normanby – Add. 1 – Minster Library (York, Vereinigtes Königreich)
Evangeliar in York
Wohl Canterbury (England) – Spätes 10. und Mitte 11. Jahrhundert

Seit 1000 Jahren ununterbrochen im Yorker Münster in Gebrauch: Eine der wenigen erhaltenen Handschriften, die vor der normannischen Eroberung 1066 auf der britischen Insel hergestellt wurden

Erfahren Sie mehr
Evangeliar der Mathilde von Canossa – Roxburghe Club – MS M.492 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Evangeliar der Mathilde von Canossa
Kloster von San Benedetto in Polirone, Mantua (Italien) – Ca. 1075–1099

Das Auftragswerk einer der mächtigsten Frauen zur Zeit des Investiturstreits: Gräfin Mathilde von Toskana nicht nur als politische Vermittlerin, sondern auch als Kunstmäzenin mit erlesenem Geschmack

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag