Spanische Verfassung von 1812

Spanische Verfassung von 1812 – Circulo Cientifico – Privatsammlung

Spanien — 1812

Der Aufbruch in die Moderne mitten im verheerenden Chaos der Napoleonischen Kriege: Das Ende des Feudalismus und der Beginn der konstitutionellen Monarchie in Spanien

  1. Die politische Verfassung der spanischen Monarchie wurde am 19. MĂ€rz 1812 in CĂĄdiz verkĂŒndet

  2. Das Dokument beendete den Feudalismus und schuf eine konstitutionelle Monarchie mit einem parlamentarischen System

  3. Es war eine der ersten Verfassungen, die das allgemeine Wahlrecht fĂŒr MĂ€nner zuließ und verschiedene Rechte und Schutzmaßnahmen vorsah

Spanische Verfassung von 1812

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Spanische Verfassung von 1812

Abgesehen von der VerkĂŒndung des römischen Katholizismus als offizielle und einzige legale Religion in Spanien war die spanische Verfassung von 1812 eine der liberalsten Verfassungen ihrer Zeit. Obwohl sie schon zwei Jahre spĂ€ter wieder aufgehoben und die von ihr eingefĂŒhrte konstitutionelle Monarchie erneut durch den Absolutismus ersetzt wurde, trat die Verfassung von 1812 schließlich wieder in Kraft. Sie war ein wichtiger Meilenstein in der europĂ€ischen Geschichte, der die nachfolgenden Verfassungen sowohl in Europa als auch in Amerika inspirierte.

Spanische Verfassung von 1812

Die erste schriftlich niedergelegte Verfassung der spanischen Monarchie wurde am 19. MĂ€rz 1812, dem Feiertag des Hl. Josephs (Pepe), in CĂĄdiz verkĂŒndet. Sie ist daher auch unter dem Namen Verfassung von CadĂ­z oder La Pepe bekannt. Es war die erste Verfassung Spaniens und eine der frĂŒhesten in der Weltgeschichte. Sie bekrĂ€ftigte die nationale SouverĂ€nitĂ€t, Gewaltenteilung, Pressefreiheit, Unternehmerfreiheit, hob den Feudalismus auf und begrĂŒndete eine konstitutionelle Monarchie mit einem parlamentarischen System. Die spanische Verfassung war eine der ersten, die ein allgemeines Wahlrecht fĂŒr MĂ€nner durch ein komplexes indirektes Wahlsystem ermöglichte. Sie diente als Vorbild fĂŒr die norwegische Verfassung von 1814, die portugiesische Verfassung von 1822 und die mexikanische Verfassung von 1824 und wurde mit geringfĂŒgigen Änderungen in verschiedenen italienischen Staaten von den geheimbĂŒndlerischen Carbonari im Zuge ihres militĂ€rischen Aufstands von 1820 und 1821 eingefĂŒhrt. TatsĂ€chlich entstand die Verfassung inmitten der Wirren der napoleonischen Kriege, als Spanien zu großen Teilen von Napoleons französischen Truppen besetzt war, sich aber im nichtbesetzten Teil eine liberale Gegenregierung formierte, die die Verfassung von CadĂ­z erarbeitete und schließlich verkĂŒndete. Nach Beendigung der Besatzung konnte sich die neue liberale Regierung allerdings nicht halten und auch das von ihr entworfene GrĂŒndungsdokument wurde zunĂ€chst vom wiederinthronisierten König Ferdinand VII. (1784–1833) im Jahr 1814 in Valencia widerrufen, um die absolute Monarchie wieder einzufĂŒhren. Seine BemĂŒhungen waren letztendlich erfolglos, da nach seinem Tod der BĂŒrgerkrieg zwischen Konservativen und Liberalen ausbrach, die die Verfassung von 1812 wiederherstellen wollten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Constitution of 1812
ConstituciĂłn de CĂĄdiz 1812
Herkunft
Spanien
Datum
1812
Sprache

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Spanische Verfassung von 1812 – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Circulo Cientifico – Madrid, 2012
Limitierung: 373 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 ConstituciĂłn de 1812

Circulo Cientifico – Madrid, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2012
Limitierung: 373 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Clotilde Olaran Múgica


Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
President Washington Credential – Testimonio Compañía Editorial – Leg. 3890-14 – Archivo HistĂłrico Nacional de España (Madrid, Spanien)
President Washington Credential
Vereinigte Staaten – 1794

Ein Zeugnis aus den AnfÀngen der amerikanischen Diplomatie im 18. Jahrhundert: Die offizielle Ernennung William Shorts zum spanischen Botschafter zur Aushandlung von neuen LÀndergrenzen

Erfahren Sie mehr
Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Sankt-Johanner Codex
Ungarn – 1809

Von althergebrachten Gebeten bis zu traditionellen Kochrezepten: Ein rares und schmuckvolles Zeugnis der protestantischen deutschen Minderheit im Ungarn des 19. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Codex Veitia – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Codex Veitia
Mexico Stadt (Mexico) – 1755

Die Kalender, ZĂ€hlweisen und Feste einer vergangenen Kultur: Ein seltenes und wunderbar illuminiertes Zeugnis fĂŒr die verschwindende Kultur der Azteken, beauftragt von dem spanischen Adeligen Veytia

Erfahren Sie mehr
Erste Verfassung von Navarra – Editorial Mintzoa – Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien)
Erste Verfassung von Navarra
Navarra (Spanien) – Zweite HĂ€lfte des 12. Jahrhunderts

Eine mittelalterliche Mischung aus römischem Recht und Gewohnheitsrecht als ein frĂŒhes Zeugnis der baskischen Volssprache: Eine der ersten Verfassungen Europas und die Grundlage fĂŒr die BlĂŒtezeit des Königreichs Navarra

Erfahren Sie mehr
Testament Napoleons – MĂŒller & Schindler – Archives Nationales (Paris, Frankreich)
Testament Napoleons
Frankreich – Um 1820

Ein faszinierender Einblick in die Persönlichkeit eines der berĂŒhmtesten MĂ€nner der Geschichte: Der letzte Wille und das Testament des Napoleon Bonaparte voller Demut, GrĂ¶ĂŸenwahn und Unversöhnlichkeit

Erfahren Sie mehr
Johann Ludwig Gottfried - Historische Chronik – Fackelverlag  – Privatsammlung
Johann Ludwig Gottfried - Historische Chronik
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1743

Woraus der junge Johann Wolfgang von Goethe Geschichte lernte: Mit 156 kleinen PortrĂ€ts und 328 Kupferstichen von MatthĂ€us Merian d. Ä. eines der populĂ€rsten Geschichtswerke des 17. und 18. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag