Spanische Verfassung von 1812

Spanische Verfassung von 1812 – Circulo Cientifico – Privatsammlung

Spanien — 1812

Der Aufbruch in die Moderne mitten im verheerenden Chaos der Napoleonischen Kriege: Das Ende des Feudalismus und der Beginn der konstitutionellen Monarchie in Spanien

  1. Die politische Verfassung der spanischen Monarchie wurde am 19. März 1812 in Cádiz verkündet

  2. Das Dokument beendete den Feudalismus und schuf eine konstitutionelle Monarchie mit einem parlamentarischen System

  3. Es war eine der ersten Verfassungen, die das allgemeine Wahlrecht für Männer zuließ und verschiedene Rechte und Schutzmaßnahmen vorsah

Spanische Verfassung von 1812

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Spanische Verfassung von 1812

Abgesehen von der Verkündung des römischen Katholizismus als offizielle und einzige legale Religion in Spanien war die spanische Verfassung von 1812 eine der liberalsten Verfassungen ihrer Zeit. Obwohl sie schon zwei Jahre später wieder aufgehoben und die von ihr eingeführte konstitutionelle Monarchie erneut durch den Absolutismus ersetzt wurde, trat die Verfassung von 1812 schließlich wieder in Kraft. Sie war ein wichtiger Meilenstein in der europäischen Geschichte, der die nachfolgenden Verfassungen sowohl in Europa als auch in Amerika inspirierte.

Spanische Verfassung von 1812

Die erste schriftlich niedergelegte Verfassung der spanischen Monarchie wurde am 19. März 1812, dem Feiertag des Hl. Josephs (Pepe), in Cádiz verkündet. Sie ist daher auch unter dem Namen Verfassung von Cadíz oder La Pepe bekannt. Es war die erste Verfassung Spaniens und eine der frühesten in der Weltgeschichte. Sie bekräftigte die nationale Souveränität, Gewaltenteilung, Pressefreiheit, Unternehmerfreiheit, hob den Feudalismus auf und begründete eine konstitutionelle Monarchie mit einem parlamentarischen System. Die spanische Verfassung war eine der ersten, die ein allgemeines Wahlrecht für Männer durch ein komplexes indirektes Wahlsystem ermöglichte. Sie diente als Vorbild für die norwegische Verfassung von 1814, die portugiesische Verfassung von 1822 und die mexikanische Verfassung von 1824 und wurde mit geringfügigen Änderungen in verschiedenen italienischen Staaten von den geheimbündlerischen Carbonari im Zuge ihres militärischen Aufstands von 1820 und 1821 eingeführt. Tatsächlich entstand die Verfassung inmitten der Wirren der napoleonischen Kriege, als Spanien zu großen Teilen von Napoleons französischen Truppen besetzt war, sich aber im nichtbesetzten Teil eine liberale Gegenregierung formierte, die die Verfassung von Cadíz erarbeitete und schließlich verkündete. Nach Beendigung der Besatzung konnte sich die neue liberale Regierung allerdings nicht halten und auch das von ihr entworfene Gründungsdokument wurde zunächst vom wiederinthronisierten König Ferdinand VII. (1784–1833) im Jahr 1814 in Valencia widerrufen, um die absolute Monarchie wieder einzuführen. Seine Bemühungen waren letztendlich erfolglos, da nach seinem Tod der Bürgerkrieg zwischen Konservativen und Liberalen ausbrach, die die Verfassung von 1812 wiederherstellen wollten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Constitution of 1812
Constitución de Cádiz 1812
Herkunft
Spanien
Datum
1812
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Spanische Verfassung von 1812 – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Circulo Cientifico – Madrid, 2012
Limitierung: 373 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Constitución de 1812

Circulo Cientifico – Madrid, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2012
Limitierung: 373 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Clotilde Olaran Múgica


Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Ritter – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Buch der Ritter
Burgos (Spanien) – 1338 – Ende des 17. Jahrhunderts

300 eindrucksvolle Darstellungen von Rittern der Bruderschaft von Santiago: Ein kunstvolles Zeugnis von Wappen und Rüstungen aus vier Jahrhunderten von der Gotik bis zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Goldene Bulle – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 338 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Goldene Bulle
Prag (Tschechische Republik) – 1400

Geschaffen am berühmten Prager Hof König Wenzels IV.: Die prächtig illuminierte und reich mit Gold geschmückte "Verfassung" des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag