Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien, die Wahnsinnige

Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien, die Wahnsinnige – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 35313 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Brügge (Belgien) — Um 1500

Ein frommer Trost während ihrer politischen Gefangenschaft: Das wunderschöne Stundenbuch Königin Johannas I. von Kastilien mit kunstvollen und eindringlichen Miniaturen des flämischen Meisters Gerard Horenbout

  1. Johanna I. von Kastilien (1479–1555), die den Beinamen „die Verrückte“ trug, war vor ihrer Inhaftierung die Titularkönigin der Königreiche Kastilien, Leon und Aragon

  2. Dieses großartige Kunstwerk im handlichen Format hat sie während ihrer politisch motivierten Inhaftierung getröstet

  3. Kein geringerer als der berühmten Gerard Horenbout (ca. 1465 - ca. 1541) zeichnete für diesen Kunstschatz verantwortlich

Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien, die Wahnsinnige

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien, die Wahnsinnige

Das Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien wurde um 1500 in Brügge vom belgischen Buchmaler Gérard Horenbout angefertigt. Es ist eine der schönsten Arbeiten des berühmten Künstlers und enthält 75 ganzseitige, gemäldeartige Miniaturen. Die Handschrift wurde sehr wahrscheinlich von der spanischen Königin Johanna I. in Auftrag gegeben und befindet sich heute in der British Library in London.,

Das Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien

Johanna I. von Kastilien, welche den Beinamen die Wahnsinnige trug, war von 1504 bis 1555 Regentin von Aragon. Noch heute wird in der Forschung darüber gestritten, ob es sich bei Johannas Wahnsinn nicht lediglich um machtpolitische Intrigen von Mitgliedern ihres Herrscherhauses handelte. Fest steht, dass die Königin eine hochgebildete Person war, die sich ihr Leben lang für die Wissenschaft und Kunst begeisterte. Sie besaß einige der künstlerisch wertvollsten illuminierten Codices jener Zeit. Ihr Stundenbuch war der Höhepunkt ihrer Buchsammlung. Es wurde vom berühmten belgischen Buchmaler Gérard Horenbout angefertigt. Der Meister stattete beinahe jede Seite des Werkes mit Bildern aus. Es sind 75 ganzseitige Miniaturen von atemberaubender Qualität enthalten.

Buchkunst aus Belgien

Belgien war im Mittelalter eine wahre Hochburg der handschriftlichen Buchkunst. Nirgendwo sonst gab es eine so hohe Dichte an talentierten Meistern. Illustrierte Stundenbücher aus Belgien waren in ganz Europa begehrt und dienten Meistern aus anderen Regionen als Vorbilder. Stundenbücher waren die wohl beliebteste Buchgattung des späten Mittelalters. Sie wurden adeligen Personen zur privaten Andacht und zum Gebet angefertigt. Renommierte Miniaturmaler wie Simon Bening und Gérard Horenbout schufen mit ihren illuminierten Codices eine völlig neue Art der Buchmalerei. Ihre Werke begeistern ihre Betrachter bis heute. Das Stundenbuch der Johanna von Kastilien zählt zu Horenbouts berühmtesten Meisterwerken.

Künstlerische Raffinesse

Das belgische Stundenbuch besticht durch seine unglaublich realistischen und qualitativ hochwertigen Bildszenen. Die Miniaturen erscheinen durch ihre aufregende Farbenvielfalt und perspektivische Darstellungsweise fast dreidimensional. Horenbout verlieh seinen Personen lebhafte und emotionale Gesichtszüge. Besonders hervorzuheben sind 14 Bilder des Passionszyklus, bei deren Darstellung der begabte Meister sein ganzes Talent unter Beweis gestellt hat. Die kostbare Originalausgabe des prächtigen Stundenbuches befindet sich heute in der britischen Nationalbibliothek in London.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Joan the Mad - Joanna I of Castile
Hours of Joanna I of Castile
London Rothschild Prayerbook
Libro de Horas de Juana I de Castilla
Libro d’Ore di Giovanna I di Castiglia, Giovanna la Pazza
Les Heures de Jeanne Ire de Castille, Jeanne la Folle
Livro de Horas de Joana I de Castela, Joana a Louca
Umfang / Format
482 Seiten / 23,7 × 16,3 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Um 1500
Sprache
Schrift
Gotische Schrift
Buchschmuck
482 bebilderten Seiten mit 75 ganzseitigen Miniaturen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Johanna die Wahnsinnige (1479–1555)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien, die Wahnsinnige – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 35313 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2005
Limitierung: 987 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Juana I de Castilla

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2005
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Braunes, goldgeprägtes Leder
Kommentar: 1 Band (432 Seiten) von Carlos Mirunda García-Tejedoder und Manuel Moleiro
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)5.490 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Retabel Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – British Museum (London, Vereinigtes Königreich) / Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien) / Metropolitan Museum of Art (New York, USA) / andere
Retabel Johannas der Wahnsinnigen
Gent oder Brügge (Belgien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst eines Malergenies auf einzigartige Weise präsentiert: Die Buchkunst des Simon Bening in einem Holzrahmen als Altar für die Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. 257|Ms. Med. 35 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)   / Boston Public Library (Boston, USA)
Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen
Brügge (Belgien) – Um 1521

Von ihren Feinden verleumdet und 40 Jahre weggesperrt: Ein aufmunterndes Meisterwerk geschaffen von Simon Bening für die tragische Königin Spaniens

Erfahren Sie mehr
Liederbuch Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. IV 90 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Liederbuch Johannas der Wahnsinnigen
Brügge (Belgien) – 1511

Geschaffen vom Vater des berühmten Simon Benings für eine königliche Auftraggeberin: Eines der schönsten Liederbücher des 16. Jahrhunderts mit 56 kunstvollen Miniaturen für Johanna die Wahnsinnige

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien und Philipp des Schönen – Patrimonio Ediciones – Add Ms. 18852 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien und Philipps des Schönen
Gent oder Brügge (Belgien) – 1486–1496

Überbordender flämischer Buchschmuck auf praktisch allen 850 Seiten: Das ebenso umfangreiche wie zauberhafte persönliche Stundenbuch der tiefgläubigen Königin von Kastilien, goldgeschmückt und im handlichen Format

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag