Tuti-Nama

Tuti-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museum of Art (Cleveland, USA)

Indien — 1560–1568

Wie ein Papagei eine junge Dame vom Ehebruch abhält: Das weit verbreitete moralisierende Werk des Persers Ziya' al-Din Nakhshabi, illuminiert mit über 200 gewagten Miniaturen aus der Mogul-Zeit

  1. Ein weiser Papagei lenkt die junge Frau eines Kaufmanns vom Ehebruch mit unterhaltsamen Geschichten ab

  2. Die Inhalte boten die Möglichkeit, trotz des moralisierenden Textes gewagte Abbildungen zu zeigen

  3. Solche weltlichen Werke waren am Hof des kosmopolitischen Mogul-Reiches in Indien äußerst beliebt

Tuti-Nama

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tuti-Nama

Ein reicher Kaufmann, der auf Geschäftsreise geht, und seine schöne junge Frau, die auf ihn zu Hause warten muss – verständlich, dass sich der Kaufmann da Sorgen macht. Damit die Frau in seiner Abwesenheit eine gute Beschäftigung hat, schenkt er ihr einen Star und einen Papagei. Dem Star dreht die junge Frau schnell den Hals um, als dieser ihr pflichtbewusst von einem außerehelichen Abenteuer abraten will. Der Papagei erkennt den Ernst der Lage und erzählt ihr lieber in den folgenden 52 Nächten jeweils eine Geschichte. Die Frau ist so gefesselt, dass sie das Treffen mit ihrem Liebhaber immer um eine weitere Nacht verschiebt – bis der Kaufmann schließlich zurückkehrt. Auf Grund ihrer Sprechfähigkeit treten Papageien in Persien und Indien häufig als Erzähler in Geschichten auf. Das Tuti-Nama erfreute sich besonderer Beliebtheit, da die Texte in den 218 Miniaturen Gelegenheit auch zu gewagten Darstellungen boten.

Diese im Mogulstil verfertigte Ausgabe eines persischen Werks, des „Papageienbuchs“, beschreibt mit äußerst lebendigen Miniaturen die Bemühungen eines weisen Papageien, der durch seine unterhaltsamen Geschichten die junge Gemahlin eines sich dauernd auf Reisen befindlichen Kaufmannes vom Ehebruch abhält.

Das Tuti Nama erfreute sich im Mogulreich größter Beliebtheit, zumal der Gegenstand Anlaß zu pikanten Illustrationen bot. Die Gefahren eines solchen Handelns werden anschaulich dargestellt – einmal klar und deutlich, einmal wieder in verschlüsselter Form eines höchst interessanten Gleichnisses.

218 Miniaturen aus einer faszinierenden fernen Welt
Die ausgesprochen farbenfrohen Miniaturen zeigen höchst anschaulich die Beliebtheit der durchaus weltlichen Unterhaltungsliteratur am Hof des kosmopolitischen Imperiums des Mogulreiches Indiens.
Erstaunlich wie das Werk selbst ist auch seine spannende Geschichte: erst im Jahr 1963 tauchten die Blätter aus dem Dunkel der Geschichte auf, als sie dem Cleveland Museum of Art angeboten wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Erzählungen des Papageien
Tutinama
Tales of a Parrot
Umfang / Format
684 Seiten / 20,4 × 14,0 cm
Herkunft
Indien
Datum
1560–1568
Buchschmuck
218 Miniaturen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Tuti-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museum of Art (Cleveland, USA)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1976
Detailbild

Tuti-Nama

Vierte Nacht

Der Ehemann dieser Frau war ein Soldat, der monatelang im Dienst unterwegs war. Sein Herr, der König, war von der Treue seiner Frau fasziniert und beschloss, sie auf die Probe zu stellen, indem er seine beiden gut aussehenden Köche zu ihr schickte, um sie zum Ehebruch zu verleiten. Sie brachte sie dazu, in ihr Haus zu kommen und auf ein Bett aus schwachen Schnüren zu steigen, das über einer Grube positioniert war, in die sie hineinfielen und gefangen gehalten wurden, bis der König und ihr Mann kamen, um zu sehen, was passiert war.

Tuti-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museum of Art (Cleveland, USA)
Einzelseite

Tuti-Nama

Die vierunddreißigste Nacht

Drei junge Männer präsentieren sich einem Kaufmann aus Kabul und kämpfen als Freier um die Hand seiner Tochter Zuhra, die auf dem Dach darüber sitzt. Jeder Freier trägt eine gefiederte Mütze, der Mann links in Lila hat einen Vollbart, der Mann in Weiß hat einen Schnurrbart und schaut über seine Schulter und der glatt rasierte Mann rechts hält Pfeil und Bogen in der Hand.

Die Liebe zum Detail in der Miniatur ist bemerkenswert: So ist z. B. jede Figur mit einem anderen Hautton dargestellt, um die verschiedenen Völker des Mogulreichs wiederzugeben. Aufwändige geometrische und florale Muster bedecken nahezu jede Oberfläche. Die Figuren sitzen in einem ummauerten Garten, tragen individuelle Gesichter und machen ausdrucksstarke Gesten. Eine unglaubliche Farbpalette und Blattgold bereichern die Gesamtdarstellung.

Tuti-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museum of Art (Cleveland, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Tuti-Nama

Tuti-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museum of Art (Cleveland, USA)
Tuti-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museum of Art (Cleveland, USA) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leder, entsprechend orientalischen Vorbildern.
Kommentar: 1 Band (224 Seiten) von Pramod Chandra und Sherman E. Lee
Sprachen: Englisch, Deutsch

P. Chandra, Chicago, 224 Seiten Text und 121 Tafeln. Vorwort von S. E. Lee, Cleveland. 8°, Leineneinband mit farbigem Schutzumschlag.
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Aesopus - Vita et Fabulae – Il Bulino, edizioni d'arte – Museum Otto Schäfer (Schweinfurt, Deutschland)
Aesopus - Vita et Fabulae
Ulm (Deutschland) – 1476

Einer der frühesten Drucke der Buchgeschichte: Die berühmten Fabeln des griechischen Dichters Aesop in deutscher und lateinischer Sprache, bebildert mit stilbildenden, kolorierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank – Müller & Schindler – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Augsburg (Deutschland) – 1517

Der Kaiser als ritterlicher Held: Ein Ritterepos mit biographischen Zügen als das bedeutendste Werke der deutschen Renaissance, verfasst von Kaiser Maximilian I. höchst selbst

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag