Erst Soldat, dann Abt von Burgos: Das Leben des Volksheiligen Adelelmus und ein wunderbarer Schatz mittelalterlicher Musik und Dichtung
Leben des Adelmus von Burgos
Burgos (Spanien) — 14.–16. Jahrhundert

Leben des Adelmus von Burgos
Burgos (Spanien) — 14.–16. Jahrhundert
Adelelmus (auch Adelmus, gest. um 1100) war ein französischer Soldat, der Benediktinermönch und Abt im spanischen Burgos wurde
Berühmt für seine Wunder, erregte er die Aufmerksamkeit der kastilischen Monarchen, die für ihn ein Kloster errichteten
Dieses Manuskript ist auch eine Fundgrube mittelalterlicher Musik mit Hymnen in wunderschöner gotischer Schrift
Leben des Adelmus von Burgos
- Life of Saint Adelelmus of Burgos
- Vita Adelelmi
- Vida de San Lesmes
Kurzbeschreibung
Die Bedeutung des Heiligen Adelmus (oder Adelelmus oder Elesmes) für Spanien und die bedeutende Diözese Burgos im Besonderen wird wunderbar dokumentiert mit diesem Kompendium von Aufzeichnungen zu seinem Leben und Gesängen zu seinem Lob. Entstanden in zwei Teilen im 14. und in der Mitte des 16. Jahrhunderts, enthält die sogenannte Vita Adelelmi neben den Legenden und Wundererzählungen zum Heiligen zahlreiche liturgische Bestandteilen der Messe des Heiligen Adelmus mit Musik und Gesängen. Somit bietet die Handschrift unmittelbaren Einblick sowohl in die paläographische Entwicklung der Schrift als auch in musikhistorische Entwicklungen. Als Zeugnis der jahrhundertelangen Verehrung des Schutzpatrons von Burgos stellt die Vita Adelelmi ein einzigartiges und unbeschreiblich wertvolles Artefakt dar.
Leben des Adelmus von Burgos
Die Bedeutung des Heiligen Adelmus (oder Adelelmus oder Elesmes) für Spanien und die bedeutende Diözese Burgos im Besonderen wird wunderbar dokumentiert mit diesem Kompendium von Aufzeichnungen zu seinem Leben und Gesängen zu seinem Lob. Entstanden in zwei Teilen im 14. und in der Mitte des 16. Jahrhunderts, enthält die sogenannte Vita Adelelmi neben den Legenden und Wundererzählungen zum Heiligen zahlreiche liturgische Bestandteilen der Messe des Heiligen Adelmus mit Musik und Gesängen. Somit bietet die Handschrift unmittelbaren Einblick sowohl in die paläographische Entwicklung der Schrift als auch in musikhistorische Entwicklungen dieser Zeit. Als Zeugnis der jahrhundertelangen Verehrung des Schutzpatrons von Burgos stellt die Vita Adelelmi ein einzigartiges und unbeschreiblich wertvolles Artefakt dar.
Das spannende Leben des Adelmus
Adelelmus oder Adelmus, der auch Elesmes genannt wird, war ein französischer Benediktinermönch mit großer Bedeutung besonders für Spanien. Geboren bei Poitiers in Frankreich, war er ursprünglich Soldat. Auf einer Pilgerfahrt nach Rom wurde er jedoch bekehrt und trat schließlich in die Benediktinerabtei von Chaise-Dieu ein, deren Abt er 1079 wurde. Schon bald war Adelmus weithin bekannt für seine Wundertaten, von dem sogar die kastilische Königin Konstanze von Burgund zu hören bekam. Sie war es auch, die ihn schließlich nach Burgos holte. Zusammen mit ihrem Gemahl, König Alfons VI. von Kastilien, lies sie in Burgos ein Kloster erbauen, dessen Abt Adelmus werden sollte. Der Abt – und frühere Soldat - wirkte mit im Krieg gegen die Mauren und war für zahlreiche Erweiterungen des Klosters, mit einer Kirche und einem Hospital, verantwortlich. Er starb 1097 in Burgos und wird dort bis heute hoch verehrt.
Lobpreisungen und Wundererzählungen
Die Aufzeichnungen über sein Leben wurden unter dem Titel Vita Adelelmi bekannt. Auf 158 Seiten enthält das kostbare Kompendium Zeugnisse seiner Verehrung aus mehreren Jahrhunderten. Dass die Handschrift regen Gebrauch fand, bezeugen die historischen Gebrauchsspuren auf den Pergamentseiten des Buches. Das Kompendium besteht aus zwei Teilen. Der erste setzt sich zusammen aus einem Gebetbuch des 14. Jahrhunderts und der eigentlichen Heiligenlegende. Anekdoten zum Leben und den Wundern des Heiligen werden verbunden mit Gesängen, die den Heiligen preisen. Der zweite Teil entstand in der Mitte des 16. Jahrhunderts und enthält eine Sammlung von liturgischen Bestandteilen der Messe des Heiligen Adelmus, wiederum mit einer Vielzahl an Gesängen.
Ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Heiligenverehrung
Die Vita Adelemi ist sowohl historisch von außerordentlichem Wert als auch eine Schatztruhe mittelalterlicher Musik. Die Lieder des ersten Teils der Handschrift sind nach kastilischem Muster auf einer einzeiligen Notenlinie festgehalten, der spätere Teil versammelt Gesänge und Musik auf 5-zeiligen Notenlinien. Und auch die wunderschöne gotische Schrift, zum Teil mit kunstvollen Initialen versehen, verleiht dem Kompendium eine einzigartige Aura. Auf der Vorderseite der Handschrift findet sich schließlich ein herzförmiges Stück Pergament mit der Aufschrift “Vita preclara virtutes perillustres miracula et mors preciossa sanctissimi patris nostri adelelmi”. Als Handschrift, die über mehrere Jahrhunderte hinweg rege in Gebrauch war, bietet dieses Kompendium die grandiose Möglichkeit, sich in die Zeit des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Spanien zu versetzen. Als Zeugnis der tiefen Verehrung des Heiligen Adelmus in Burgos und in gesamt Spanien ist die Vita Adelemi von unschätzbarem historischem Wert.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Life of Saint Adelelmus of Burgos
Vita Adelelmi
Vida de San Lesmes - Umfang / Format
- 158 Seiten / 36,0 x 26,0 cm
- Herkunft
- Burgos (Spanien)
- Datum
- 14.–16. Jahrhundert
- Stil
- Genre
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Leben des Adelmus von Burgos“
Vita Adelelmi
- Verlag
- Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2004
- Limitierung
- 230 Exemplare
- Einband
- Leder mit reicher Prägung im Leinenschuber
- Kommentar
-
1 Band (236 Seiten) von Ángeles García de la Borbolla García de Paredes, Víctoder Márquez Paillo, Rafael, Sánchez Domingo, Clemente Serna González und Miguel C. Vivancos Gómez
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Legende des Heiligen Antlitz
Das Antlitz Jesu von Engeln geschaffen: Ein Meisterwerk der französischen Gotik über die Geschichten und Wunder der lebensgroßen Christus-Statue von Lucca
Erfahren Sie mehrSimon Benings Stein-Quadriptych
Das ungewöhnlichste Werk des berühmten Simon Bening: 64 meisterhafte Miniaturen in einem Holzrahmenset
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial