Ein Gebetbuch, über 650 Jahre im Gebrauch: Die älteste erhaltene aschkenasische Handschrift und eine wichtige Quelle des jüdischen Lebens im Mittelalter
Wormser Machsor
Rheintal (Deutschland) — 1272

Wormser Machsor
Rheintal (Deutschland) — 1272
Die älteste aschkenasische Handschrift ist heute eine wichtige Quelle für das deutsch-jüdische Leben im Mittelalter
Dieses Gebetbuch mit ausgesuchten Gebeten und Stellen aus dem Tanach wurde von den Wormser Kantoren über 650 Jahre lang verwendet
Es ist eine wichtige Quelle für die Vokalisierung und Aussprache des Hebräischen im mittelalterlichen Deutschland
Wormser Machsor
- Worms Mahzor
Kurzbeschreibung
Der Wormser Machsor ist die älteste aschkenasische Handschrift und heute eine wichtige Quelle für das deutsch-jüdische Leben im Mittelalter. Das ist er nicht nur auf Grund seiner Worte, da er die an wichtigen Festen immer wiederkehrenden Texte und Gebete zusammenstellt, beginnend mit dem jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Obwohl die Machsorim eigentlich eher sparsam bebildert waren, sind fast alle Feste im Wormser Machsor mit ausgeprägten Illustrationen versehen. Sie werden zu lebendigen und anschaulichen Quellen für das bunte Leben und die Gedankenwelt der Juden im mittelalterlichen Deutschland. Da die Texte vokalisiert sind, bieten sie auch eine sehr wichtige sprachwissenschaftliche Quelle für das Hebräische und seine Aussprache in dieser Zeit und Region. Die große Bedeutung, die der Machsor auch schon für Worms hatte, zeigen seine vielfältigen Gebrauchsspuren – er war über 650 Jahre in Gebrauch.
Eine der ältesten Ashkenazi-Handschriften
Der Worms Machzor gehört zu den ältesten bekannten Gebetbüchern des Aschkenazi-Judentums und ist ein hervorragendes Zeugnis der mittelalterlichen jüdischen Buchkunst. Ein Machzor (hebr. „Zyklus“) enthält, wie der Name schon sagt, die ständig wiederkehrenden Gebete für die hohen Feiertage und ist somit eine Sammlung von „Festgebeten“ für den liturgischen Gebrauch. Der Worms Machzor, der im Jahre 1272 im Rheinland hergestellt wurde, diente den Kantoren von Worms über 650 Jahre lang als „offizielles“ Gebetbuch an den Festtagen.
Seit dem 13. Jh. sind, besonders aus dem aschkenazischen Bereich, prachtvoll illustrierte Machzorim erhalten, von denen der Worms Machzor ein eindrucksvolles Beispiel darstellt. Während die früheren Handschriften diese Typus nur spärlich bebildert waren, entfaltet der Worms Machzor ein ausgeprägtes Dekorationsschema. Es gibt kaum ein Fest, das nicht mit Illustrationen, die den Text anschaulich unterstützen, ausgeschmückt ist. Diese illuminierten Szenen sind ein Spiegel des Lebens der Aschkenazi-Gemeinde und der Gedankenwelt dieser Zeit.
Der Machzor der jüdischen Gemeinde von Worms besteht aus zwei Bänden, wobei mit der Faksimile-Ausgabe der erste Band dieses jüdischen Gebetbuches präsentiert wird (MS 4*781/1 der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek Jerusalem). Außerdem sind auch die illuminierten Seiten (2 Blätter) des zweiten Bandes in originalgetreuer Reproduktion dem Faksimile beigelegt.
Die künstlerische Ausstattung
Die bildlichen Darstellungen des Worms Machzor gehen teils auf frühere Quellen zurück, teils sind sie jedoch originelle Schöpfungen des Künstlers, der dieses Gebetbuch illustriert hat. Der Stil verrät Einflüsse von den zeitgenössischen Malschulen des Rheinlandes. Eine der faszinierendsten Eigentümlichkeiten in den Figuren des Worms Machzor sind die Vogelschnäbel in den Gesichtern der dargestellten Menschen, die im Profil gezeigt werden und eine für die damalige Zeit typische jüdische Kopfbedeckung tragen. Doch auch die Mienen von einigen Menschen, die ohne irgendwelche Gesichtszüge dargestellt werden, stechen hervor. Diese Eigentümlichkeiten waren in den deutsch-jüdischen Handschriften des 13. und 14. Jh.s üblich. Auch finden sich im Worms Machzor zahlreiche Darstellungen von Tieren, wie z. B. Elephanten, die nur in dieser Zeit in jüdischen Handschriften abgebildet wurden.
Eine wertvolle Quelle für die Sprachwissenschaft
Die Illustrationen des Worms Machzor stehen in engem Zusammenhang mit dem Text, der auf großformatigem Pergament in einer quadratischen, kalligraphischen Aschkenazi-Schrift mit Vokalen geschrieben ist. Der Schreiber Simchah bar Judah, dessen Vater, Yehuda von Nürnberg, ebenfalls ein professioneller Schreiber war, hat dieses Werk für seinen Onkel Rabbi Baruk ben Yizhaq geschrieben, wie aus dem Kolophon zu entnehmen ist.
Die Vokalisation wurde in der Weise vorgenommen, wie man die Gebete und Pijutim (Hymnen der jüdischen Liturgie) zu dieser Zeit und in dieser Umgebung hörte, weshalb der Text heute als wichtige Quelle für die Erforschung der Vokalisation und Aussprache des Hebräischen im Deutschland des Mittelalters angesehen wird.
Von großer Bedeutung ist auch ein Verspaar auf Folio 54r, das den ältesten sicher datierten Text in altjiddischer Sprache darstellt. Damit werden die Anfänge der jüdisch-deutschen Literatur für die Forschung erhellt. Dieses Verspaar hat einen Segensspruch zum Inhalt und gehört nicht zum eigentlichen Text, sondern dient als Ornament, indem es in kleinen Buchstaben in einem freigelassenen Raum in den hebräischen Text eingefügt ist.
Bewahrung eines wertvollen Codex
Da der Machzor der jüdischen Gemeinde von Worms jahrhundertelang in Gebrauch war, wurde er mit der Zeit auch immer mehr abgenützt. Daher wurde er in seiner heutigen Aufbewahrungsstätte in Jerusalem restauriert. Für zehn Blätter allerdings war die Anwendung eines Spezialverfahrens notwendig, welches in Wien durchgeführt wurde.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Worms Mahzor
- Umfang / Format
- 454 Seiten / 40,0 x 31,0 cm
- Herkunft
- Rheintal (Deutschland)
- Datum
- 1272
- Epoche
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Wormser Machsor“
Das Worms Mahzor
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1985
- Limitierung
- 330 Exemplare
- Einband
- Die Lederbindung über Holzdeckeln ist eine getreue Kopie des Originaleinbandes. Mit 10 Metallbeschlägen und 2 Spangen. Handheftung auf echte Bände. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten. Die Blätter aus Band II der Handschrift in Leinenmappe mit Lederrücken.
- Kommentar
-
1 Band (252 Seiten)
Sprachen: Englisch, Hebrew
Der ausführliche wissenschaftliche Kommentarband, der sowohl in englischer als auch hebräischer Sprache verfasst ist, enthält Beiträge der bedeutendsten internationalen Experten der Judaistik, Kodikologie, Jüdischen Kunstgeschichte und Buchrestauration. Darin wird der Leser mit dem kodikologischen Befund der Handschrift sowie ihrer historischen, liturgischen, kunstgeschichtlichen und sprachwissenschaftlichen Bedeutung eingehend vertraut gemacht.
Beiträge der bedeutendsten internationalen Experten der Judaistik, Kodikologie, Jüdischer Kunstgeschichte und Buchrestauration. 252 Seiten. Leinen mit Lederrücken. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Bedford-Stundenbuch
Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten
Erfahren Sie mehrLes Belles Heures du Duc de Berry
Beauftragt von Duc de Berry, geschaffen von den Brüdern Limburg: Ein Meilenstein der Buchmalerei
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Judentum
Das Judentum brachte einige der ältesten schriftlichen Überlieferungen der Welt hervor. Die mittelalterlichen hebräischen...Erfahren Sie mehrStundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial