Wormser Machsor

Wormser Machsor – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS 4° 781/1 – Jewish National and University Library (Jerusalem, Israel)

Rheintal (Deutschland) — 1272

Ein reich illuminiertes Gebetbuch, über 650 Jahre in Gebrauch: Die älteste erhaltene aschkenasische Prachthandschrift und eine der wichtigsten Quellen des jüdischen Lebens im Mittelalter

  1. Die älteste aschkenasische Handschrift ist heute eine wichtige Quelle für das deutsch-jüdische Leben im Mittelalter

  2. Dieses Gebetbuch mit ausgesuchten Gebeten und Stellen aus dem Tanach wurde von den Wormser Kantoren über 650 Jahre lang verwendet

  3. Es ist eine wichtige Quelle für die Vokalisierung und Aussprache des Hebräischen im mittelalterlichen Deutschland

Wormser Machsor

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Wormser Machsor

Der Wormser Machsor ist die älteste aschkenasische Handschrift und heute eine wichtige Quelle für das deutsch-jüdische Leben im Mittelalter. Das ist er nicht nur auf Grund seiner Worte, da er die an wichtigen Festen immer wiederkehrenden Texte und Gebete zusammenstellt, beginnend mit dem jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Obwohl die Machsorim eigentlich eher sparsam bebildert waren, sind fast alle Feste im Wormser Machsor mit ausgeprägten Illustrationen versehen. Sie werden zu lebendigen und anschaulichen Quellen für das bunte Leben und die Gedankenwelt der Juden im mittelalterlichen Deutschland. Da die Texte vokalisiert sind, bieten sie auch eine sehr wichtige sprachwissenschaftliche Quelle für das Hebräische und seine Aussprache in dieser Zeit und Region. Die große Bedeutung, die der Machsor auch schon für Worms hatte, zeigen seine vielfältigen Gebrauchsspuren – er war über 650 Jahre in Gebrauch.

Eine der ältesten Ashkenazi-Handschriften

Der Worms Machzor gehört zu den ältesten bekannten Gebetbüchern des Aschkenazi-Judentums und ist ein hervorragendes Zeugnis der mittelalterlichen jüdischen Buchkunst. Ein Machzor (hebr. „Zyklus“) enthält, wie der Name schon sagt, die ständig wiederkehrenden Gebete für die hohen Feiertage und ist somit eine Sammlung von „Festgebeten“ für den liturgischen Gebrauch. Der Worms Machzor, der im Jahre 1272 im Rheinland hergestellt wurde, diente den Kantoren von Worms über 650 Jahre lang als „offizielles“ Gebetbuch an den Festtagen.

Seit dem 13. Jh. sind, besonders aus dem aschkenazischen Bereich, prachtvoll illustrierte Machzorim erhalten, von denen der Worms Machzor ein eindrucksvolles Beispiel darstellt. Während die früheren Handschriften diese Typus nur spärlich bebildert waren, entfaltet der Worms Machzor ein ausgeprägtes Dekorationsschema. Es gibt kaum ein Fest, das nicht mit Illustrationen, die den Text anschaulich unterstützen, ausgeschmückt ist. Diese illuminierten Szenen sind ein Spiegel des Lebens der Aschkenazi-Gemeinde und der Gedankenwelt dieser Zeit.
Der Machzor der jüdischen Gemeinde von Worms besteht aus zwei Bänden, wobei mit der Faksimile-Ausgabe der erste Band dieses jüdischen Gebetbuches präsentiert wird (MS 4*781/1 der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek Jerusalem). Außerdem sind auch die illuminierten Seiten (2 Blätter) des zweiten Bandes in originalgetreuer Reproduktion dem Faksimile beigelegt.

Die künstlerische Ausstattung
Die bildlichen Darstellungen des Worms Machzor gehen teils auf frühere Quellen zurück, teils sind sie jedoch originelle Schöpfungen des Künstlers, der dieses Gebetbuch illustriert hat. Der Stil verrät Einflüsse von den zeitgenössischen Malschulen des Rheinlandes. Eine der faszinierendsten Eigentümlichkeiten in den Figuren des Worms Machzor sind die Vogelschnäbel in den Gesichtern der dargestellten Menschen, die im Profil gezeigt werden und eine für die damalige Zeit typische jüdische Kopfbedeckung tragen. Doch auch die Mienen von einigen Menschen, die ohne irgendwelche Gesichtszüge dargestellt werden, stechen hervor. Diese Eigentümlichkeiten waren in den deutsch-jüdischen Handschriften des 13. und 14. Jh.s üblich. Auch finden sich im Worms Machzor zahlreiche Darstellungen von Tieren, wie z. B. Elephanten, die nur in dieser Zeit in jüdischen Handschriften abgebildet wurden.

Eine wertvolle Quelle für die Sprachwissenschaft
Die Illustrationen des Worms Machzor stehen in engem Zusammenhang mit dem Text, der auf großformatigem Pergament in einer quadratischen, kalligraphischen Aschkenazi-Schrift mit Vokalen geschrieben ist. Der Schreiber Simchah bar Judah, dessen Vater, Yehuda von Nürnberg, ebenfalls ein professioneller Schreiber war, hat dieses Werk für seinen Onkel Rabbi Baruk ben Yizhaq geschrieben, wie aus dem Kolophon zu entnehmen ist.
Die Vokalisation wurde in der Weise vorgenommen, wie man die Gebete und Pijutim (Hymnen der jüdischen Liturgie) zu dieser Zeit und in dieser Umgebung hörte, weshalb der Text heute als wichtige Quelle für die Erforschung der Vokalisation und Aussprache des Hebräischen im Deutschland des Mittelalters angesehen wird.
Von großer Bedeutung ist auch ein Verspaar auf Folio 54r, das den ältesten sicher datierten Text in altjiddischer Sprache darstellt. Damit werden die Anfänge der jüdisch-deutschen Literatur für die Forschung erhellt. Dieses Verspaar hat einen Segensspruch zum Inhalt und gehört nicht zum eigentlichen Text, sondern dient als Ornament, indem es in kleinen Buchstaben in einem freigelassenen Raum in den hebräischen Text eingefügt ist.

Bewahrung eines wertvollen Codex
Da der Machzor der jüdischen Gemeinde von Worms jahrhundertelang in Gebrauch war, wurde er mit der Zeit auch immer mehr abgenützt. Daher wurde er in seiner heutigen Aufbewahrungsstätte in Jerusalem restauriert. Für zehn Blätter allerdings war die Anwendung eines Spezialverfahrens notwendig, welches in Wien durchgeführt wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Worms Machzor
Machzor of Worms
Umfang / Format
454 Seiten / 40,0 × 31,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1272
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche Schmuckinitialen sowie figürliche Darstellungen von Menschen und Tieren

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Wormser Machsor – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS 4° 781/1 – Jewish National and University Library (Jerusalem, Israel)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1985
Limitierung: 330 Exemplare
Detailbild

Wormser Machsor

Geldwechsler

Geldwechsler, die Vorläufer der modernen Banken, waren ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft im mittelalterlichen Europa, in dem es eine Vielzahl von Währungen gab und viele Städte und Handelsstädte ihre eigenen Münzen ausgaben, die in der Regel mit dem Gesicht des örtlichen Fürsten oder Bischofs verziert waren. Händler und Bauern, die einen Markt besuchten, mussten ihre Münzen in die lokale Währung umtauschen, ebenso wie Pilger, die Wallfahrtsorte besuchten. Dieser Geldwechsler mit Vogelkopf steht unter einem kunstvollen Bogen und hält eine für seinen Beruf so wichtige Waage in den Händen.

Wormser Machsor – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS 4° 781/1 – Jewish National and University Library (Jerusalem, Israel)
Einzelseite

Wormser Machsor

Szene einer Jagd auf Rehe

Auch wenn der Inhalt dieses Codex in erster Linie religiöser Natur ist, so enthalten hebräische Handschriften typischerweise doch viele Darstellungen von Tieren, einschließlich von Tiermischwesen. Der Text in roter und schwarzer Tinte ist meisterhaft ausgeführt und präzise angeordnet, als ob er gedruckt wäre. In einer kleinen Schrift sind über den dicken schwarzen Initialen auf Jiddisch geschriebene Notizen zu sehen, einige der ältesten, die es gibt.

Die Miniatur mit dem Titel "Das geliebte Reh" am oberen Seitenrand zeigt einen Jäger, der in ein Horn bläst und ein Reh mit einer Meute von Hunden verfolgt. Zwei von ihnen haben das Reh schon auf einen Hügel gejagt, während der dritte Hund an der Leine nachsetzt. Der Jäger ist in eine orangefarbene Tunika mit grüner Kapuze gekleidet und hat bei näherer Betrachtung die Füße eines Vogels und ein Hundegesicht.

Wormser Machsor – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS 4° 781/1 – Jewish National and University Library (Jerusalem, Israel)
Faksimile-Editionen

#1 Das Worms Mahzor

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 330 Exemplare
Einband: Die Lederbindung über Holzdeckeln ist eine getreue Kopie des Originaleinbandes. Mit 10 Metallbeschlägen und 2 Spangen. Handheftung auf echte Bände. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (252 Seiten)
Sprachen: Englisch, Hebrew

Der ausführliche wissenschaftliche Kommentarband, der sowohl in englischer als auch hebräischer Sprache verfasst ist, enthält Beiträge der bedeutendsten internationalen Experten der Judaistik, Kodikologie, Jüdischen Kunstgeschichte und Buchrestauration. Darin wird der Leser mit dem kodikologischen Befund der Handschrift sowie ihrer historischen, liturgischen, kunstgeschichtlichen und sprachwissenschaftlichen Bedeutung eingehend vertraut gemacht.

Beiträge der bedeutendsten internationalen Experten der Judaistik, Kodikologie, Jüdischer Kunstgeschichte und Buchrestauration. 252 Seiten. Leinen mit Lederrücken.
Faksimile: 1 Band . Faksimiliert wird nur Teil 1 der Handschrift MS 4° 781. Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Me’ah Berakhot – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung
Me’ah Berakhot
Zentraleuropa – 18. Jahrhundert

100 lebensnahe Segens- und Gebetsprüche für jede Gelegenheit: Ein winziges, luxuriös illuminiertes Gebetbuch als spiritueller Begleiter für das alltägliche Leben einer jüdischen Frau im 18. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Megillat Esther – Facsimile Editions Ltd. – Privatsammlung (Familie Gross, Tel Aviv, Israel)
Megillat Esther
Deutschland – Um 1700

Eine der herausragend illuminierten Esther-Rollen der Kunstgeschichte: Die Erzählungen zur jüdischen Heldin und Königin Esther in ebenso detaillierten wie kunstvollen Bildern

Erfahren Sie mehr
Londoner Haggadah – Herder Verlag – Add. MS 14762 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Londoner Haggadah
Ulm (Deutschland) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Ein besonderes Stück jüdischer Kultur mit Einblicken in in die Geschichte des Pessach-Ritus: Die in Ulm entstandene Ashkenazi-Haggadah der British Library mit außergewöhnlich gut dokumentierter Entstehungsgeschichte

Erfahren Sie mehr
Die Floersheim Haggadah – Lichtdruck – Privatsammlung
Die Floersheim Haggadah
Deutschland – 1501–1502

Ein intimer Einblick in das Leben deutscher Juden um 1500: Miniaturen von gotischer Architektur und zeitgenössischer Kleidung in einer prächtig ausgestatteten Haggadah

Erfahren Sie mehr
Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Vogelkopf-Haggadah
Region Oberrhein, möglicherweise Mainz (Deutschland) – Um 1300

Menschen mit entfremdenden Vogelköpfen beim Seder-Mahl: Kreativ-konstruktiver Umgang mit dem biblischen Bilderverbot in der ältesten erhaltenen aschkenasischen Haggadah

Erfahren Sie mehr
Machsor Lipsiae – Edition Leipzig – Ms. Vollers 1102  – Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland)
Machsor Lipsiae
Bodensee-Raum (Deutschland) – Um 1310–1320

Der Leipziger Machsor als strahlendes Ergebnis christlich-jüdischer Zusammenarbeit im frühen 14. Jahrhundert: Ein vermögender jüdischer Auftraggeber, eine christliche Schreibstube und ein großformatiger Machsor aus 68 farbenprächtigen, mit Gold illuminierten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag