Atlas des Andrea Benincasa

Atlas des Andrea Benincasa – Millennium Liber – Ms. latin 81 – Bibliothèque de l’Université de Genève (Genf, Schweiz)

Ancona (Italien) — 1476

Eines der letzten großen Werke vor dem Aufkommen der „neuen Kartografie“: Andrea Benincasas beeindruckender Präsentationsatlas voller unwerfender Details und Kunstfertigkeit

  1. Andrea Benincasa, ein Meister der Kartographie, stellte das Mittelmeer, das Schwarze Meer und den Atlantik auf fünf Karten dar

  2. Der Atlas diente wahrscheinlich als Präsentationsatlas und war deshalb äußerst detailliert und ästhetisch ansprechend

  3. Gilt als "eines der letzten großen Werke vor dem Aufkommen der" neuen Kartografie "im Zeitalter der Entdeckungen"

Atlas des Andrea Benincasa

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Atlas des Andrea Benincasa

Dieser historische Atlas aus dem Jahr 1476 mit fünf kostbaren Portolan-Karten ist eines der drei bekannten Werke des italienischen Kartographen Andrea Benincasa. Auf großen, meist doppelseitigen Karten breitet Benincasa hier ein Bild der Welt rund um Mittelmeer, Schwarzes Meer und Atlantik aus. So wird die spannende Welt der Seefahrt zu Beginn ihrer Blütezeit für den Betrachter über 500 Jahre später wieder lebendig!

Atlas des Andrea Benincasa

Das 16. Jahrhundert gilt als das goldene Zeitalter der Seefahrt und der großen Entdeckungsfahrten. Doch schon im Jahrhundert zuvor begann die Kartographie, die zunehmenden neuen Entdeckungen in grandiosen Karten festzuhalten, die zugleich praktische Hilfsmittel und wertvolle Kunstwerke waren. Andrea Benincasa war einer der Kartographen, die an dieser Entwicklung teilhaben konnten. Er stammte aus einer Kartographenfamilie im italienischen Ancona und war in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Ancona tätig.

Die Küsten des Mittelmeeres, des Schwarzes Meeres und des Atlantik

Der Atlas des Andrea Benincasa aus dem Jahr 1476 enthält insgesamt fünf Karten, zwei kleinere jeweils auf einer Seite und drei größere auf jeweils einer Doppelseite. Seekarten des östlichen und des westlichen Mittelmeeres (von Kreta bis zur Levante bzw. von Gibraltar bis Korsika und Sardinien) und eine Karte des mittleren Mittelmeers von Italien bis Kreta präsentieren das Mittelmeer in allen Details. Ergänzt werden diese durch eine Karte der Küste des Schwarzen Meeres, eine Karte zu den Küsten des Atlantik (mit Großbritannien, Dänemark, Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal und Nordmarokko) und eine weitere Karte mit Küsten und Insel des Atlantik von Portugal bis zur Sahara mit den Inseln im Atlantik. Letztere zeigt kurioserweise die Insel Antilia, obwohl die Antillen erst 16 Jahre nach Entstehung dieser Karte von Kolumbus entdeckt werden sollten.

Große Städte, bedeutende Herrscher und einiges mehr

Doch nicht nur der geographische Inhalt der Karten ist besonders, auch die qualitätvolle Gestaltung fällt sofort ins Auge. Der Atlas mit den fünf Portolankarten diente vermutlich als Präsentationsatlas und ist als solcher äußerst detailliert und ästhetisch gestaltet. Neben den detaillierten Bezeichnungen und dem lateinischen Kommentar fallen noch weitere Details ins Auge. Als Personenstaffage sind unter anderem drei Herrscher dargestellt: der Kaiser der Tartaren, der Sultan von Babylon und der König Musamelli. Außerdem werden bedeutende Städte wie Jerusalem und Venedig und große Gebirge schematisch abgebildet.
In dieser abgerundeten Gesamtheit gilt der Atlas des Andrea Benincasa von 1476 als „eines der letzten großen Werke vor dem Aufkommen der „neuen Kartographie“ im Zeitalter der Entdeckungen“.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Atlas of Andrea Benincasa
Atlas de Andrea Benincasa
Umfang / Format
5 Karten / 29,0 × 41,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1476
Inhalt
5 Portolankarten
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Atlas des Andrea Benincasa – Millennium Liber – Ms. latin 81 – Bibliothèque de l’Université de Genève (Genf, Schweiz)
Millennium Liber – Madrid, 2013
Limitierung: 495 Exemplare
Detailbild

Atlas des Andrea Benincasa

Zentrales Mittelmeer

Diese Karte ist eine Darstellung des zentralen Mittelmeerraumes mit Sizilien und Süditalien, der Mündung der Adria, der westlichen Regionen von Mazedonien und Griechenland, der Insel Kreta sowie verschiedener kleinerer Inseln, die entweder rot oder blau eingefärbt sind. Die schiere Anzahl der mit roter und schwarzer Tinte beschrifteten Häfen macht die Karte beinahe unleserlich, während geographische Merkmale des Landesinneren wie etwa Flüsse in dieser ansonsten sehr detaillierten Portolankarte nur schematisch dargestellt sind.

Atlas des Andrea Benincasa – Millennium Liber – Ms. latin 81 – Bibliothèque de l’Université de Genève (Genf, Schweiz)
Einzelseite

Atlas des Andrea Benincasa

Westliches Mittelmeer

Diese nach Osten ausgerichtete Portolan-Karte ist von einem Koordinatennetz überzogen und zeigt das westliche Mittelmeer von der Straße von Gibraltar bis zur westlichsten Spitze Siziliens. Die Küsten werden mit hoher Präzision nachgezeichnet und mit den Namen der verschiedenen Städte beschriftet, sodass diese Karte sofort lesbar ist.

Wichtige Städte werden hier kunstvoll dargestellt, vom ebenfalls eingezeichneten Rom am Tiber über Genua und seinen befestigten Hafen bis nach Granada, das inmitten der Sierra Nevada liegt. Abgesehen von geografischen Details wie Bergen und Flüssen repräsentieren Flaggen verschiedene Herrschaftsbereiche. Hinter den Bergen der Berberküste in Nordafrika ist ein thronender Emir in grünen Gewändern mit einem Speer und einem Schild bewaffnet abgebildet.

Atlas des Andrea Benincasa – Millennium Liber – Ms. latin 81 – Bibliothèque de l’Université de Genève (Genf, Schweiz)
Faksimile-Editionen

#1 Atlas de Andrea Benincasa

Millennium Liber – Madrid, 2013
Atlas des Andrea Benincasa – Millennium Liber – Ms. latin 81 – Bibliothèque de l’Université de Genève (Genf, Schweiz)
Atlas des Andrea Benincasa – Millennium Liber – Ms. latin 81 – Bibliothèque de l’Université de Genève (Genf, Schweiz) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2013
Limitierung: 495 Exemplare
Einband: Das Faksimile ist gebunden in Leder auf Karton und wurde aus speziell gealtertem pergamentähnlichem Papier manuell gefaltet und genäht. Es kommt in einer eleganten Kassette.
Kommentar: 1 Band von Richard Pflederer, Andrea Giovannini, Alberto Sanchez Nieto und Jorge Fernandez Pardo
Sprachen: Englisch, Spanisch

Der Kommentarband enthält eine Analyse des Atlas und eine Beschreibung seiner Restaurierung.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Portolan-Atlas des Battista Agnese – Orbis Pictus – 2445 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Portolan-Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) – Um 1540

Die Verzeichnung von Seewegen, Untiefen und Häfen nach aktuellsten geografischen Erkenntnissen: Einer der frühesten, wertvollsten und am schönsten verzierten Portolan-Atlanten der Kartografiegrschichte

Erfahren Sie mehr
Portolan Atlas von Juan Riczo – Testimonio Compañía Editorial – Colección Tabula Americae, 6-7 – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Portolan Atlas von Juan Riczo
Neapel (Italien) – 1580

Detailreiche, prächtig gemalte Segelschiffe als Zierde in Juan Riczos Meistwerwerk: Die gesamte bekannte Welt erfasst auf 19 doppelseitige, aufwendig verzierte Karten

Erfahren Sie mehr
Seekarte des Andrea Benincasa – Belser Verlag – Borg. VIII – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Seekarte des Andrea Benincasa
Ancona (Italien) – 1508

Geschaffen von Andrea Benincasa, einem der berühmtesten Kartographen der italienischen Renaissance: Das Mittelmeer und die umliegenden Regionen in wunderschönen Farben und erstaunlicher Genauigkeit

Erfahren Sie mehr
Der Seeatlas des Francesco Ghisolfo – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ricc. 3615-3616 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Der Seeatlas des Francesco Ghisolfo
Genua (Italien) – Ca. 1550

Vom Großherzog der Toskana beim Schüler des großen Battista Agnese beauftragt: Spektakuläre kartografische Aquarelle zum Stand den Stand der europäischen Kartografie Mitte des 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Atlas des Antonio Millo – Editalia – cart. naut. 2 – cart. naut 6/1-2 – Biblioteca Nazionale Centrale (Rom, Italien)
Atlas des Antonio Millo
Venedig (Italien) – 1582–1584

Ein Stück Kartografie-Geschichte: Eine beeindruckende Weltkarte sowie eine genaue Karte des Mittelmeeres vom Chefnavigator der venezianischen Flotte, Antonio Millo, goldgeschmückt und wunderbar koloriert

Erfahren Sie mehr
Vesconte Maggiolo - Der Seeatlas von 1512 – Urs Graf Verlag – Biblioteca Palatina (Parma, Italien)
Vesconte Maggiolo - Der Seeatlas von 1512
Genua (Italien) – 1512

Vom Kap der Guten Hoffnung bis zur stürmischen Nordsee: Die neuesten geografischen Erkenntnisse der Renaissance in vier prächtig illuminierten Portolankarten des genueser Kartografen Visconte Maggiolo

Erfahren Sie mehr
Portolan-Karten des Bartolomeo Olives von Mallorca – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Canon Ital. 143 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Portolan-Karten des Bartolomeo Olives von Mallorca
Venedig (Italien) – 17. Juni 1559

Beeindruckende mallorquinische Kartografiekunst aus Venedig: Goldene Küstenlinien und thronende Herrscher auf fünf prächtigen Seekarten des Mittelmeerraums, des Schwarzen Meeres und des Atlantiks

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag