Barberini Exultet Rolle

Barberini Exultet Rolle – Belser Verlag – Barb. lat. 592 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Abtei von Montecassino (Italien) — Um 1058

Im Auftrag von Abt Desiderius (1058–1087) von Montecassino: Ein romanischer Kunstschatz zum Lobgesang der Ostermesse und eine der letzten hergestellten Schriftrollen

  1. Diese seltene Schriftrolle gehört zu den schönsten illuminierten Handschriften der Romanik

  2. In Auftrag gegeben von Abt Desiderius (1058–1087), der Montecassino zu einem fĂŒhrenden Kulturzentrum ausbaute

  3. Sie enthÀlt eine der schönsten Miniaturen dieser Zeit angereichert mit feinstem Blattgold

Barberini Exultet Rolle

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Barberini Exultet Rolle

Die Barberini Exultet-Rolle wurde 1058 im Auftrag des Abtes Desiderius in SĂŒditalien angefertigt. Die seltene Schriftrolle gehört zu den schönsten illuminierten Handschriften der Romanik. Das Werk enthĂ€lt den Text und die Melodie des Exultet, einem feierlichen Lobgesang zur Ostermesse. Goldene Schmuckinitialen und farbige Illustrationen mit Goldeinsatz verzieren die Handschrift.

Barberini Exultet Rolle

Das Exultet ist der feierliche Lobgesang, der in der christlichen Liturgie zur Feier der Osternacht gesungen wird. In ihm wird Christus als das Licht der Welt gepriesen und seine Auferstehung in Verbindung mit dem im Alten Testament offenbarten göttlichen Heilsplan gestellt. Zwischen dem 10. und 13. entstanden einige Ă€ußerst seltene Schriftrollen, die den Text und die Melodie des Exultet beinhalten. Ein besonders wertvolles Exemplar davon ist die Barberini Exultet-Rolle. Das Werk entstand im Auftrag des Abtes Desiderius (1058–1087), unter dessen Vorsitz das Kloster zu Montecassino zu einem fĂŒhrenden Kulturzentrum Italiens wurde. Zehn reizvolle Miniaturen illustrieren den Lobgesang. Die Schrift wurde durch 23 goldene Schmuckinitialen verziert.

Seltene SchriftstĂŒcke

Die Exultet-Rollen stammen aus SĂŒditalien, die meisten davon wurden im Kloster von Montecassino geschrieben und illustriert. Das Format der Schriftrolle wurde absichtlich gewĂ€hlt, obwohl Handschriften bereits seit dem 4. Jahrhundert ĂŒberwiegend in Form von Codices festgehalten wurden. Das Exultet wurde vom sogenannten Ambo aus gelesen, einer architektonischen Besonderheit italienischer Kirchen. Der Ambo war eine erhöhte Rednerposition, die in spĂ€teren Kirchenbauten von der Kanzel abgelöst wurde. Der Priester konnte von seiner Position aus das Exultet lesen und vom Ambo herunterlassen, sodass auch die Besucher der Messe die schön gestaltete Schriftrolle sehen konnten.

Meisterwerke ihrer Zeit

Die Barberini Exultet-Rolle enthĂ€lt einige der schönsten Miniaturen der Romanik. Die frischen und unverfĂ€lschten Darstellungen zeigen EinflĂŒsse byzantinischer und ottonischer Buchmalerei. Lebendige Farben und der Einsatz von feinstem Gold verleihen den Bildern Ausdruckskraft. In beeindruckender Einfachheit werden die Szenen illustriert, die im feierlichen Ostergottesdienst besungen werden. Eines der wichtigsten Feste der christlichen Kirche wurde mit diesem kostbaren Dokument entsprechend gewĂŒrdigt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Barberini Exultet Roll
Umfang / Format
5 Teile einer Rolle / 29,0 × 64,0 - 86,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1058
Stil
Sprache
Schrift
Beneventana Italienische Kommentare von einer gotischen Hand aus dem 13. Jahrhundert
Buchschmuck
10 Miniaturen und 23 Intialen
Inhalt
Ausgedehnter Lobgesang fĂŒr die Osternacht
Auftraggeber
Abt Desiderius (1058–1087)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Barberini Exultet Rolle – Belser Verlag – Barb. lat. 592 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – ZĂŒrich, 1988
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Barberini Exultet Rolle

Imkerei

Nach Vergil stammen Bienen aus jungfrĂ€ulicher Geburt. Diese Legende wurden spĂ€ter von den Christen als Symbol der Jungfrau Maria ĂŒbernommen und ihre natĂŒrliche Fleißigkeit bewundert. Mönche machten aus den ErtrĂ€gen der Bienen Honig und Kerzenwachs, was fĂŒr die im Exultet besungene Osterkerze nötig war. Hier wird der gesamte Imkerprozess gezeigt, einschließlich Bienen, die den Nektar der BlĂŒten sammeln, Imker, die neue SchwĂ€rme holen, sie mit Rauch beruhigen und Waben ernten.

Barberini Exultet Rolle – Belser Verlag – Barb. lat. 592 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Barberini Exultet-Rolle

Öffentliche Lesung aus einer Schriftrolle

Vielen Manuskripten stehen so genannte „PrĂ€sentationsminiaturen“ voran, in denen das Manuskript selbst vorkommt. In der Regel werden sie vom KĂŒnstler oder Schreiber dem Auftraggeber prĂ€sentiert, manchmal stellt aber auch der Auftraggeber einem Heiligen, der Jungfrau Maria oder sogar Jesus Christus selbst die Handschrift vor. Diese Miniatur zeigt die Schriftrolle bei dem Gebrauch, zu dem sie gedacht war: vor einer Messe.
Tonsurierte Mönche haben sich versammelt und der zelebrierende Priester schwingt in der Mitte der Szene ein dampfendes Weihrauchfass. Er steht an einem kunstvoll gemusterten, farbigen Ambo, einem hervorgehobenen Pult in italienischen Kirchen, wo die Schriftrolle entfaltet und verlesen werden kann. Rötlich-orange, gelb und dunkelblau fÀrben die Szene im typisch romanischen Stil ein.

Barberini Exultet Rolle – Belser Verlag – Barb. lat. 592 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Barberini Exultet Rolle

Belser Verlag – ZĂŒrich, 1988

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – ZĂŒrich, 1988
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Leinenkassette
Kommentar: 1 Band (48 Seiten) von Guglielmo Cavallo und Lucinia Speciale
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – 1QIsa, 1QS and 1QpHab – Shrine of the Book (Jerusalem, Israel)
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer
Westjordanland – Etwa 120 v. Chr. – 70 n. Chr.

Der bedeutendste archĂ€ologische Fund des 20. Jahrhunderts: Die berĂŒhmten hebrĂ€ischen Schriftrollen mit den Ă€ltesten erhalten Bibeltexten der Welt als 2.000 Jahre alte Zeugnisse des antiken Judentums

Erfahren Sie mehr
Exultet Rolle – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 9820 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Exultet Rolle
Benevento (Italien) – 981–987

Die bildgewordenen GesÀnge zur Heiligen Osternacht: Das Àlteste erhaltene Exemplar einer "Exultet"-Rolle mit prÀchtigen Darstellungen östlicher, westlicher, klassischer und christlicher Motive

Erfahren Sie mehr
Josua-Rolle – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. Ms. Pal. graec. 431 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Josua-Rolle
Kaiserliche Hofschule von Byzanz, Istanbul (TĂŒrkei) – 10. Jahrhundert

Das alttestamentarische Buch Josua durchgÀngig und beeindruckend illuminiert: Eine der letzten christlichen Schriftrollen und ein einzigartiger Kunstschatz aus Byzanz

Erfahren Sie mehr
Exultet Rolle Casanatense – Priuli & Verlucca, editori – Cas. 724/III – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Exultet Rolle Casanatense
Montecassino (Italien) – 9. Jahrhundert

Entstanden in der berĂŒhmten Benediktiner-Abtei Montecassino: Eine prĂ€chtig illuminierte und reich mit Gold verzierte Schriftrolle mit den Gebeten zur Heiligen Ostermesse

Erfahren Sie mehr
Schriftrolle vom Toten Meer – Facsimile Editions Ltd. – Fragment 3Q15 – The Jordan Museum (Amman, Jordanien)
Schriftrolle vom Toten Meer
Totes Meer – 30–90

Über 2.000 Jahre alt und nur durch einen Zufall in Qumran wiedergefunden: JĂŒdische Tradition und Geschichte festgehalten auf meterlangen Schriftrollen, darunter einzigartige Bibeltextfragmente und eine antike Schatzkarte

Erfahren Sie mehr
Salerno Exultet-Rolle – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Museo Diocesano (Salerno, Italien)
Salerno Exultet-Rolle
Benevento oder Salerno (Italien) – SpĂ€tes 12. Jahrhundert – erste HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts

Die Osterbotschaft ohne Worte in einer Exultet-Rolle aus dem 13. Jahrhundert: Faszinierende Miniaturen als bildlicher Nachklang zum Lobgesang aus der Osternacht

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag