Gesänge zur Osternacht: Das älteste erhaltene Exemplar der Welt einer "Exsultet"-Rolle
Exultet Rolle
Benevento (Italien) — 981–987

Exultet Rolle
Benevento (Italien) — 981–987
Prächtig illuminierte Rolle zur Osternachtsfeier, heute aufbewahrt im Vatikan
Begabte Meister schufen ein Werk echte Synthese aus östlichen, westlichen, klassischen und christlichen Motiven
Der starke byzantinische Einfluss in Süditalien ist wohl der Grund, warum man sich für antiquierte Form der Rolle entschied

Exultet Rolle
Das Lamm Gottes mit den Symbolen der Evangelisten
Diese feine Miniatur ist eine Variation des üblichen "Christus in seiner Herrlichkeit"-Motivs: das Bild eines thronenden Christus in einer Mandorla (einem mandelförmigen Rahmen), der normalerweise einen Codex hält, eine Segensgeste macht und von den Symbolen umgeben ist, die die Verfasser der Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes darstellen. Sie sind durch geflügelte Lebewesen (Mensch, Löwe, Stier und Adler) vertreten und umgeben hier das Lamm Gottes.
Exultet Rolle
- Exultet Roll
Kurzbeschreibung
„Exultet iam angelica turba caelorum…“ – „Frohlocket, ihr Chöre der Engel…“ – mit diesen wunderschön gesungenen Worten schlägt der Diakon in der Feier der Osternacht ein neues Kapitel auf: Nach den leid- und schmerzvollen Ereignissen des Karfreitags singt er das Lob der Osterkerze, deren Licht für den Sieg Christi über den Tod steht. Das Besondere dieser insgesamt über 7 m langen Rolle des Exultet: Sie enthält gegen Ende des ersten christlichen Jahrtausends den Text und die Melodie, aber auch dazu passende Bilder mit östlichen, westlichen, klassischen und christlichen Motiven. In dieser Zeit nutzte man die Buchrolle eigentlich schon lange nicht mehr, die der viereckige Codex bereits ab dem 4. Jahrhundert ersetzt hatte. Diese Exultet-Rolle stammt jedoch aus Benevent in Süditalien, wo der stärkere byzantinische Einfluss wohl dafür verantwortlich war, dass man sich für die alt-ehrwürdige Form einer auch ästhetisch ansprechenden Rolle entschied.
Das älteste Exemplar dieses Buchtyps
Die Exultet-Rolle fand in der lateinischen Liturgie zu Beginn der Osternachtfeier Verwendung, indem der Diakon im weißen Gewand daraus das „Exultet“ (benannt nach dem Textanfang: exultet iam angelica turba caelorum ..., „nun jauchze die himmlische Schar der Engel ...“) vorsang. Die vatikanische Handschrift stellt die älteste erhaltene Exultet-Rolle dar und stammt aus der süditalienischen Stadt Benevent, die im Frühmittelalter kulturell von großer Bedeutung war.
Auf der Exultet-Rolle sind sowohl der Text und die Melodie verzeichnet als auch ein Bilderzyklus dargestellt, der das Gesungene illustriert. Diese Bilder geben durch die Vielfalt der Stilformen ein glänzendes Zeugnis von der schöpferischen Kraft und der großen Tradition der beneventanischen Schulen. Die Künstler zeichnen sich durch hohes zeichnerisches Können und Geschick sowie durch einen phantasievollen Eklektizismus aus. Es wurden stilistische, dekorative und ikonographische Elemente zu einer Einheit zusammengefaßt, die sowohl aus der Antike als auch aus dem Christentum stammen und von einheimischen sowie östlichen und auch westlichen Motiven entnommen wurden.
Die Rolle als „Urform“ des Buches
Wie uns viele Zeugnisse der Kunst und Literatur künden, war die Rolle als Buchform im gesamten Altertum in Gebrauch. Ab dem 4. Jh. trat schließlich der Codex – die heute noch gebräuchliche Buchform – seinen Siegeszug an und verdrängte langsam, aber sicher die Rolle. In der christlichen Literatur allerdings hatte der Codex von Anfang an eine bevorzugte Stellung eingenommen. Die Rolle war dagegen in Anlehnung an antike Vorbilder nur noch in den Darstellungen von Aposteln, Evangelisten, Propheten und Heiligen gegenwärtig.
In der Liturgie war die Rolle allerdings nicht vollkommen in Vergessenheit geraten, wie uns auch die Exultet-Rolle bezeugt. Möglicherweise liegt hier eine Beeinflussung von Byzanz vor. Denn in der griechisch-orientalischen Kirche gab es immer die Form der Rolle. Da Süditalien und besonders Benevent auf politischem und kulturellem Gebiet mit Byzanz in Verbindung standen, ist eine Anregung von dort ohne weiteres denkbar.
Diese Entwicklung blieb jedoch lokal auf den Bereich Benevents beschränkt, wo man sich der Vorteile der Rolle bewußt war. Denn indem diese für jederman sichtbar abgerollt wurde, konnten alle im Bild deutlich sehen, was in dichterisch gestaltetem Wort und künstlerisch geformter Melodie als Höhepunkt der Liturgie der Osternacht verkündet wurde.
Die künstlerische Ausstattung
Über den Zeilen des heiligen Textes ist die Melodie in Neumen notiert, nach denen der Diakon seinen Lobpreis sang. Die Bilder sind kunstvolle Federzeichnungen, die von einem Meister in bunten Farben und leuchtendem Gold koloriert wurden. Sie zeichnen sich durch Liebe zum Detail aus und sind durchgehend von dekorativen Rahmen umgeben. Zahlreiche Motive, wie Juwelen, Perlen, Flechtbänder, Palmetten, Rosetten und Arkaden, beleben phantasievoll das festliche Rahmensystem.
Ein Dokument der frühmittelalterlichen Osterzeremonie
Die Bilder veranschaulichen den gesungenen Text des Exultet, indem sie diesen getreu der symbolisch-metaphorischen frühchristlichen Tradition illustrieren. In manchen Bildern finden sich auch heidnische Kultvorstellungen in christlicher Umdeutung, wenn z. B. die Auferstehung des Herrn in der alljährlichen Osterfeier mit dem Wiederaufleben der Erde durch Sol, den heidnischen Sonnengott, in Verbindung gebracht wird. Die ganze Natur feiert Auferstehung mit ihrem Herrn, der im strahlenden Glanz einer riesigen Aureole als Licht der Welt, als Sonne der Auferstehung und des Heils dargestellt wird.
Einige Bilder vermitteln uns auch einen lebendigen Eindruck des liturgischen Vorgangs, indem sie diesen detailgetreu wiedergeben. Somit ist die Exultet-Rolle nicht zuletzt wegen des dokumentarischen Wertes ihrer Bilder für die Liturgie- sowie Dogmengeschichte von größter Bedeutung.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Exultet Roll
- Umfang / Format
- 1 Rolle / 708,0 x 27,0 cm
- Herkunft
- Benevento (Italien)
- Datum
- 981–987
- Epoche
- Sprache
- Buchschmuck
- 14 Miniaturen mit Zierstreifen, mehrere große Initialbuchstaben
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Exultet Rolle“
Exultet Rolle
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1974
- Kommentar
-
1 Band (126 Seiten) von H. Douteil und F. Vongrey
Sprache: Deutsch
Ein ausführlicher wissenschaftlicher Kommentarband begleitet die Faksimile-Ausgabe. Herbert Douteil beschreibt darin den kodikologischen Befund der Handschrift und stellt sie in den literaturgeschichtlichen Kontext. Felix Vongrey beschreibt und erläutert ausführlich die Bilder, wobei er sie in ihrem ikonographischen und kunsthistorischen Zusammenhang betrachtet. Eine ausführliche Bibliographie sowie zahlreiche Vergleichsabbildungen ergänzen den Kommentarband und machen ihn so zu einem wertvollen Begleiter der Handschrift.
Kodikologische und liturgiegeschichtliche Einführung von H. Douteil, Köln. Ikonographische und kunsthistorische Einführung von F. Vongrey, Lilienfeld. 126 Seiten Text, 1 Falttafel und 53 Abbildungen auf 32 Tafeln. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Drogo-Sakramentar
Für den unehelichen Sohn Karls des Großen: Eine von nur wenigen, außerhalb eines klösterlichen Skriptoriums hergestellten, karolingischen Handschriften
Erfahren Sie mehrPerikopenbuch von St. Peter
Das reichhaltigste Bildprogramm einer hochmittelalterlichen Evangelienhandschrift: 55 meisterliche Miniaturen der Romanik auf goldglänzendem Grund
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehrByzantinisch
Wie kann ein künstlerischer Stil fast ein Jahrtausend lang so bemerkenswert homogen bleiben? Wir nennen sie heute zwar...Erfahren Sie mehrRomanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr7. Jahrhundert
Was war griechisches Feuer und wie hat es den Byzantinern geholfen, die Perser zu besiegen? Diese und andere Fragen über...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial