Die Sintflut und die Arche Noahs: Eine Beatus-Handschrift mit epischen Szenen im romanisch-byzantinischen Stil
Beatus von Liébana - Codex von Manchester
12. Jahrhundert

Beatus von Liébana - Codex von Manchester
— 12. Jahrhundert
Dieses Beatus-Manuskript enthält 123 ganzseitige Miniaturen im gemischt romanisch-byzantinischen Stil
Die Dekoration des großformatigen Kodex besteht aus hellen Grundfarben, Gold und Silber
Das Manuskript hebt sich durch seine epischen Szenen ab, die etwa die Sintflut und Noahs Arche zeigen
Beatus von Liébana - Codex von Manchester
- Beatus of Liébana - Manchester Codex
- Beato de Liébana: Códice de Manchester
- Manchester Beatus
- Beatus de Liébana: Codex de Manchester
Kurzbeschreibung
Der Manchester-Codex des Beatus von Liébana, entstanden zwischen 1170 und 1180, gehört zu den späten romanischen Beatus-Handschriften. In insgesamt 123 ganzseitigen Miniaturen wird die Offenbarung des Johannes und der berühmte Apokalypse-Kommentar des asturischen Mönches Beatus von Liébana wunderbar illustriert. Grandiose, farbenprächtige Miniaturen schmücken den 510 Seiten starken Codex, der in der Tradition der Beatus-Handschriften in Nordspanien gefertigt wurde. So stehen die eindrucksvollen und oft grausamen Bilder der Apokalypse, etwa vom Höllenschlund oder vom Untergang Babylons, auf kunstvolle Art und Weise vor dem Auge des Betrachters auf.
Beatus von Liébana – Codex von Manchester
Der Manchester-Codex des Beatus von Liébana, entstanden zwischen 1170 und 1180, gehört zu den späten romanischen Beatus-Handschriften. In insgesamt 123 ganzseitigen Miniaturen wird die Offenbarung des Johannes und der berühmte Apokalypse-Kommentar des asturischen Mönches Beatus von Liébana wunderbar illustriert. Grandiose, farbenprächtige Miniaturen schmücken den 510 Seiten starken Codex, der in der Tradition der Beatus-Handschriften in Nordspanien gefertigt wurde. So stehen die eindrucksvollen und oft grausamen Bilder der Apokalypse, etwa vom Höllenschlund oder vom Untergang Babylons, auf kunstvolle Art und Weise vor dem Auge des Betrachters auf.
Das Hauptwerk des Beatus von Liébana
Der Autor des berühmtesten und weit verbreiteten Apokalypse-Kommentars des Mittelalters war Beatus von Liébana, ein Mönch und Theologe in einem Kloster im Königreich Asturien im heutigen Nordspanien. Er lebte im 8. Jahrhundert und starb wohl nach 798. Um das Jahr 800 - man befürchtete für diese große Zeitenwende das Ende der Welt - erschien das Hauptwerk des Beatus, der Kommentar zur Apokalypse des Johannes in zwölf Büchern. Die allegorischen und symbolischen Bilder der Offenbarung des Johannes zum Ende der Welt sollten so leichter verständlich gemacht werden. Beatus hat in seinem Werk Versatzstücke verschiedener Autoren zusammengefasst, er nennt im Text sogar seine Quellen. Der Text der Apokalypse wurde in 66 Abschnitte eingeteilt, und nach jedem Abschnitt folgt die sogenannte explanatio, der Kommentar des Beatus zu den Versen. Diese Fülle an erzählerischen Bildern spiegelt sich auch in den Miniaturen wieder. Die Beatus-Handschriften enthalten üblicherweise mehr als 100 Illustrationen zu den einzelnen Abschnitten. Im Codex von Manchester sind es gar 123.
Bedeutendes Zeugnis nordspanischer Kunst
Wunderbare, eindrückliche Bilder schmücken den 45 x 31,5 cm großen, umfangreichen Codex. Neben den leuchtenden Farben – wobei die Primärfarben Rot, Blau, Grün und Gelb dominieren - begeistert vor allem die kunstvolle Gestaltung der Miniaturen mit Gold und Silber. Die meist ganzseitigen Miniaturen sind jeweils von einem Rahmen eingefasst. Als Besonderheit der Bilderfindung überschneiden manche Figuren diese Begrenzung und erstrecken sich darüber hinaus. Stilistisch muten die Bilder leicht byzantinisch an, sind aber vergleichbar mit nordspanischer Kunst um 1170–1180. Die Forschung ist sich darüber einig, dass zwei Buchmaler an dem Werk beteiligt waren, das vermutlich in Kastilien, unzweifelhaft aber in Nordspanien gefertigt wurde.
Eine unglaubliche Bilderfülle
Die einzelnen Miniaturseiten begeistern mit ihrer kreativen Art der Textillustration. So zeigt das Bild zur Erzählung von Noahs Arche einen wunderbaren Querschnitt durch das Schiff, das wie ein Haus aufgebaut ist. In unzähligen bunt gestalteten Fächern ist jeweils ein Tierpaar untergebracht. Die Taube holt einen Zweig von der grünen Palme rechts neben der Arche und bringt ihn Noah als Zeichen, dass die Flut vorüber ist. Allein die monochromen Tier-Darstellungen in den buntfarbigen Würfeln sind so kreativ gestaltet, dass man sich kaum sattsehen kann. Des Weiteren enthält der Beatus von Manchester eine wunderbare Darstellung einer Weltkarte, die Beatus' Text über die verschiedenen Regionen illustriert, in denen die zwölf Aposteln das Evangelium verbreiteten. Eine weitere Miniaturseite mit der Darstellung von Babylon, von Schlangen umgeben, wirkt sehr ornamental. Sie zeigt die Stadt als symmetrische Architekturkulisse, die von den gewundenen Schlangen als kunstvolle Rahmung umgeben wird.
Die Künstler brachten ihr gesamtes Können zum Ausdruck und schufen ein besonderes Exemplar der im Früh- und Hochmittelalter besonders in Nordspanien so populären Beatus-Handschriften. Wie wohl die meisten dieser illustrierten Codices des Apokalypse-Kommentars des Beatus von Liébana diente auch der Codex von Manchester als Luxusobjekt zur privaten Andacht. Noch heute kann sich der Betrachter in der grandiosen Bilderflut verlieren.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Beatus of Liébana - Manchester Codex
Beato de Liébana: Códice de Manchester
Manchester Beatus
Beatus de Liébana: Codex de Manchester - Umfang / Format
- 510 Seiten / 45,0 x 31,5 cm
- Datum
- 12. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 123 schöne, mit Gold und Silber ausgestattete ganzseitige Miniaturen
- Künstler / Schule
- Autor: Beatus von Liébana (gestorben nach 798)
- Vorbesitzer
- Marquis von Astorga und Graf von Altamira
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Beatus von Liébana - Codex von Manchester“
Beato de Liébana: Códice de Manchester
- Verlag
- Patrimonio Ediciones – Valencia, 2001
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Einband
- Lederbezogene Buchddeckel aus Holz mit Beschlägen und Schliessen aus Bronze.
- Kommentar
-
1 Band (198 Seiten) von Peter K. Klein
Sprachen: Spanisch, Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Trierer Apokalypse
Mit Miniaturen klassischer Vorlagen: Einer der ältesten und zeitgleich einer der umfangreichsten Codizes zur Offenbarung
Erfahren Sie mehrTrinity-Apokalypse
Gemalt für eine geheimnisvolle Unbekannte: Ein Hauptwerk der englischen Gotik
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Romanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrBeatus-Handschriften
Der spanische Mönch Beatus von Liébana schrieb einen der einflussreichsten Kommentare zum Buch der Offenbarung, der eine...Erfahren Sie mehrApokalypsen
Das Buch der Offenbarung, im Mittelalter als Apokalypse bekannt, ist eines der meistgelesenen und heiß diskutierten...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial