Beatus von Liébana - Genfer Codex

Beatus von Liébana - Genfer Codex – Siloé, arte y bibliofilia – ms. lat. 357 – Bibliothèque de Genève (Genf, Schweiz)

Wohl Abtei von Montecassino (Italien) — Spätes 11. und frühes 12. Jahrhundert

Eine erst 2007 in Genf wiederentdeckte Rarität aus Italien: Die mit 65 eindringlichen Miniaturen prachtvoll illuminierte Beatus-Handschrift aus der berühmten Abtei von Montecassino

  1. Diese Ausgabe aus dem 11. Jahrhundert, die insgesamt 27. bekannte Beatus-Handschrift, wurde erst 2007 in Genf entdeckt

  2. Vermutlich entstanden im Skriptorium der berühmten Abtei von Montecassino

  3. 65 prächtigen Miniaturen schmücken dieses seltene italienische Exemplar dieses Genres

Beatus von Liébana - Genfer Codex

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Beatus von Liébana - Genfer Codex

Im Jahr 2007 gab es aus Genf eine Sensation für Liebhaber alter Bücher zu vermelden: eine bisher unbekannte Beatus-Handschrift war wieder aufgetaucht. Bei dem sogenannten Genfer Codex handelt es sich um eine im 11. Jahrhundert in Süditalien entstandene, reich illustrierte Handschrift zum bedeutenden Apokalypse-Kommentar des spanischen Benediktinermönches Beatus von Liébana aus dem 8. Jahrhundert. Dieser, der nun 27. bekannte Beatus, wartet auf mit 65 pracht- und prunkvollen Miniaturen, die die phantastischen Erzählungen der Apokalypse auf eindringliche Weise vor Augen führen.

Beatus von Liebana – Genfer Codex

Im Jahr 2007 gab es aus Genf eine Sensation für Liebhaber alter Bücher zu vermelden: eine bisher unbekannte Beatus-Handschrift war wieder aufgetaucht. Bei dem sogenannten Genfer Codex handelt es sich um eine im 11. Jahrhundert in Süditalien entstandene, reich illustrierte Handschrift zum bedeutenden Apokalypse-Kommentar des spanischen Benediktinermönches Beatus von Liébana aus dem 8. Jahrhundert. Dieser, der nun 27. bekannte Beatus, wartet auf mit 65 pracht- und prunkvollen Miniaturen, die die phantastischen Erzählungen der Apokalypse auf eindringliche Weise vor Augen führen.

Ein Aufsehen erregendes Ereignis

Die Brüder der Kongregation des Heiligen Franziskus von Sales waren es, die sich im Jahr 2007 mit einem sensationellen Stück an die Bibliothèque de Genève wandten. In ihrem Besitz befand sich eine illustrierte Beatus-Handschrift aus dem 11. Jahrhundert. Diese war der Forschung bislang völlig unbekannt und ergänzte die bis dato 26 illustrierten Beatus-Codices um ein weiteres Meisterwerk. Wann und auf welche Weise die Handschrift in den Besitz der Genfer Sales-Brüder gelangt war, bleibt ein Geheimnis. Doch konnte festgestellt werden, dass diese im 11. Jahrhundert in Süditalien entstanden ist. Als möglicher Entstehungsort kann das Skriptorium der Abtei Montecassino vermutet werden. Damit stellt der Genfer Beatus eine weitere Besonderheit dar, stammen die übrigen 26 Codices dieser Art doch hauptsächlich aus Nordspanien.

Bedeutender Apokalypse-Kommentar des Mittelalters

Im Norden Spaniens, genauer in Asturien, nahm auch die Geschichte der sogenannten Beatus-Handschriften ihren Anfang. Dort war der Verfasser des berühmtesten Apokalypse-Kommentars des gesamten Mittelalters als Mönch im Kloster San Martin de Turieno (heute Santo Toribio de Liébana) beheimatet. Der als Theologe einflussreiche Beatus von Liébana ist bis heute vor allem für sein Hauptwerk bekannt, den um 776 entstandenen Apokalypse-Kommentar in 12 Büchern. Beatus hat darin Versatzstücke verschiedener Autoren zusammengefasst. Der Text der Apokalypse des Johannes wurde in 66 Abschnitte eingeteilt, von denen jeder mit einem Kommentar des Beatus, der sogenannten explanatio, ergänzt wird. Die allegorischen und symbolischen Bilder der Apokalypse sollten so leichter verständlich gemacht werden. Für das Jahr 800 wurde das Weltende erwartet, was Beatus wohl auch zu seinem berühmten Apokalypse-Kommentar veranlasst hat.

Zarte Miniaturen und harmonische Schrift

Die wunderbaren, phantastischen und oft auch grausamen Erzählungen des Johannes zum Ende der Welt werden im Genfer Beatus in eindringlichen Bildern illustriert. Diese Miniaturen sind mehrheitlich ohne Rahmen direkt in die Textseiten integriert und führen an der jeweils passenden Stelle die Szenen auch bildlich vor Augen. Der Miniaturist hat die filigranen Zeichnungen mit zarten Farben koloriert und so den Illustrationen eine beeindruckende Lebendigkeit verliehen. An vielen Stellen wurden die Miniaturen zusätzlich mit Gold ausgeschmückt, was der gesamten Handschrift auf 245 Seiten eine prächtige Aura verleiht. Der Text des Beatus wurde von geübten Schreibern in der Beneventana und der Karolingische Minuskel in einem gleichmäßigen Schriftbild niedergeschrieben und vervollständigt den einheitlichen und harmonischen Eindruck des italienischen Beatus, der heute in Genf aufbewahrt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Beatus of Liébana - Geneva Codex
Beato de Ginebra
Genfer Beatus
Umfang / Format
245 Seiten / 25,0 × 16,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Spätes 11. und frühes 12. Jahrhundert
Stil
Sprache
Schrift
Beneventana
Buchschmuck
65 Miniaturen, die Mehrheit mit Gold und rahmenlos in den Text eingefügt
Inhalt
Kommentar zum Buch der Offenbarung von Beatus von Liébana
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Gemeinde von St. Francis de Sales
Kloster Aulps

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Beatus von Liébana - Genfer Codex – Siloé, arte y bibliofilia – ms. lat. 357 – Bibliothèque de Genève (Genf, Schweiz)
Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2011
Limitierung: 898 Exemplare
Detailbild

Beatus von Liébana - Genfer Codex

Die sieben Posaunen

Als das siebte Siegel gebrochen wurde, herrschte etwa eine halbe Stunde lang Stille im Himmel, bevor Johannes sieben Engel vor Gott erscheinen sah. In dieser Miniatur, die die Ereignisse in Offb 8, 1-4 darstellt, knien diese sieben flügellosen Engel in bunten Gewändern mit ihren Posaunen in ordentlich aufgestellten Reihen, fast so, als wären sie eine Militärkapelle. Ein weiterer Engel steht vor dem Altar Gottes, der selbst beinahe so aussieht, als säße er hinter einem Schreibtisch, und schwingt ein goldenes Weihrauchfass.

Beatus von Liébana - Genfer Codex – Siloé, arte y bibliofilia – ms. lat. 357 – Bibliothèque de Genève (Genf, Schweiz)
Einzelseite

Beatus von Liébana - Genfer Codex

Das neue Jerusalem

Auf den ersten Blick sieht diese Miniatur wie ein Schachbrett mit dem Lamm Gottes, einem Engel und dem heiligen Johannes aus, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine schematische Darstellung des neuen Jerusalem, wie es in Offb 21, 9-21 beschrieben wird. Die zwölf Kreise sind die Tore der Stadt, je drei für die Ost-, Nord-, West- und Südseite der Stadtmauer, die jeweils von einem Engel begleitet werden, der wiederum mit einem der Namen der zwölf Stämme Israels bezeichnet ist.

Die Stadt, als Braut des Lammes Gottes bezeichnet, wird als ein Quadrat beschrieben, das in Länge, Breite und Höhe gleich groß ist, wird hier aber als ein Rechteck dargestellt, vielleicht einfach, um die Seite zu füllen. Der Engel, der Johannes begleitet, benutzt einen goldenen Messstab, um die Stadt zu vermessen, die aus verschiedenen Edelsteinen und riesigen Perlen als Tore besteht.

Beatus von Liébana - Genfer Codex – Siloé, arte y bibliofilia – ms. lat. 357 – Bibliothèque de Genève (Genf, Schweiz)
Faksimile-Editionen

#1 Beato de Ginebra

Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2011
Limitierung: 898 Exemplare
Einband: Volleder
Kommentar: 1 Band von Juan J. García Gil, Pablo Molinero Hernando
Faksimile: 1 Band Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Der Anhang Priscians Institutiones Grammaticae ist nicht faksimiliert.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena – M. Moleiro Editor – Museo Arqueológico Nacional (Madrid, Spanien) / Francisco de Zabálburu y Basabe Library (Madrid, Spanien) / Museu Diocesà (Gerona, Spanien) / Metropolitan Museum of Art, The Clo
Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardeña
Skriptorium des Klosters von San Pedro de Cardeña (Burgos, Spanien) – Zwischen 1175 und 1185

Die bildgewaltige Brücke zwischen Romanik und Gotik: Eine faszinierende Beatus-Handschrift mit 51 goldverzierten Miniaturen von zwei wahren Meistern ihres jeweiligen Stils und heute in vier Teilen über zwei Kontinente verstreut

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Corsini – Siloé, arte y bibliofilia – Cors. 369 (40 E. 6) – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)
Beatus von Liébana - Codex Corsini
Kloster von Sahagún (Léon, Spanien) – 1151–1200

Miniaturen von eindringlicher Schönheit: Die in mancher Hinsicht vielleicht interessanteste der 27 bis heute erhaltenen gebliebenen Beatus-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Ferdinand I. und Doña Sancha – Club Bibliófilo Versol – Ms. Vit. 14-2 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Ferdinand I. und Doña Sancha
León (Spanien) – Ca. 1047

Die einzige Beatus-Handschrift, die nicht in einem Kloster, sondern am königlichen Hof entstand: Die beeindruckende Arbeit des Schreibers Facundus für König Ferdinand I. und seine Gemahlin

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Lorvao – Patrimonio Ediciones – Cod. 160 – Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Beatus von Liébana - Codex von Lorvao
Saint Mamede Kloster von Lorvao (Portugal) – 1189

Apokalyptische Bilder im ältesten erhaltenen Exemplar portugiesischer Buchmalerei: Eine einzigartige frühe Beatus-Handschrift mit 88 großen und bemerkenswert kolorierten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Saint-Sever – Patrimonio Ediciones – Ms. Lat. 8878 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Beatus von Liébana - Codex von Saint-Sever
Kloster von Saint-Sever (Frankreich) – Um 1038

Ein Höhepunkt des 11. Jahrhunderts mit Einflüssen insularer, afrikanischer, islamischer und orientalischer Kunst: Die einzige in Frankreich entstandene Beatus-Handschrift, ausgestattet mit nicht weniger als 112 beeindruckenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Silos – M. Moleiro Editor – Add. Ms 11695 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Beatus von Liébana - Codex von Silos
Skriptorium vom Kloster von Santo Domingo de Silos (Spanien) – 18. April 1091 – 30. Juni 1109

Vom Bruder Napoleons 1820 an die British Library verkauft: Eine faszinierende Beatus-Handschrift mit über 100 vergoldeten Miniaturen, an deren Vollendung 20 Jahre lang gearbeitet wurde

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag