Erst 2007 in Genf wiederentdeckt: Eine italienische Beatus-Handschrift geschaffen in der berühmten Abtei von Monte Cassino
Beatus von Liébana - Genfer Codex
Wohl Abtei von Montecassino (Italien) — Frühes 11. und spätes 12. Jahrhundert

Beatus von Liébana - Genfer Codex
Wohl Abtei von Montecassino (Italien) — Frühes 11. und spätes 12. Jahrhundert
Diese Ausgabe aus dem 11. Jahrhundert, die insgesamt 27. bekannte Beatus-Handschrift, wurde erst 2007 in Genf entdeckt
Vermutlich entstanden im Skriptorium der berühmten Abtei von Monte Cassino
65 prächtigen Miniaturen schmücken dieses seltene italienische Exemplar dieses Genres
Beatus von Liébana - Genfer Codex
- Beatus of Liébana - Geneva Codex
- Beato de Ginebra
- Genfer Beatus
Kurzbeschreibung
Im Jahr 2007 gab es aus Genf eine Sensation für Liebhaber alter Bücher zu vermelden: eine bisher unbekannte Beatus-Handschrift war wieder aufgetaucht. Bei dem sogenannten Genfer Codex handelt es sich um eine im 11. Jahrhundert in Süditalien entstandene, reich illustrierte Handschrift zum bedeutenden Apokalypse-Kommentar des spanischen Benediktinermönches Beatus von Liébana aus dem 8. Jahrhundert. Dieser, der nun 27. bekannte Beatus, wartet auf mit 65 pracht- und prunkvollen Miniaturen, die die phantastischen Erzählungen der Apokalypse auf eindringliche Weise vor Augen führen.
Beatus von Liebana – Genfer Codex
Im Jahr 2007 gab es aus Genf eine Sensation für Liebhaber alter Bücher zu vermelden: eine bisher unbekannte Beatus-Handschrift war wieder aufgetaucht. Bei dem sogenannten Genfer Codex handelt es sich um eine im 11. Jahrhundert in Süditalien entstandene, reich illustrierte Handschrift zum bedeutenden Apokalypse-Kommentar des spanischen Benediktinermönches Beatus von Liébana aus dem 8. Jahrhundert. Dieser, der nun 27. bekannte Beatus, wartet auf mit 65 pracht- und prunkvollen Miniaturen, die die phantastischen Erzählungen der Apokalypse auf eindringliche Weise vor Augen führen.
Ein Aufsehen erregendes Ereignis
Die Brüder der Kongregation des Heiligen Franziskus von Sales waren es, die sich im Jahr 2007 mit einem sensationellen Stück an die Bibliothèque de Genève wandten. In ihrem Besitz befand sich eine illustrierte Beatus-Handschrift aus dem 11. Jahrhundert. Diese war der Forschung bislang völlig unbekannt und ergänzte die bis dato 26 illustrierten Beatus-Codices um ein weiteres Meisterwerk. Wann und auf welche Weise die Handschrift in den Besitz der Genfer Sales-Brüder gelangt war, bleibt ein Geheimnis. Doch konnte festgestellt werden, dass diese im 11. Jahrhundert in Süditalien entstanden ist. Als möglicher Entstehungsort kann das Skriptorium der Abtei Montecassino vermutet werden. Damit stellt der Genfer Beatus eine weitere Besonderheit dar, stammen die übrigen 26 Codices dieser Art doch hauptsächlich aus Nordspanien.
Bedeutender Apokalypse-Kommentar des Mittelalters
Im Norden Spaniens, genauer in Asturien, nahm auch die Geschichte der sogenannten Beatus-Handschriften ihren Anfang. Dort war der Verfasser des berühmtesten Apokalypse-Kommentars des gesamten Mittelalters als Mönch im Kloster San Martin de Turieno (heute Santo Toribio de Liébana) beheimatet. Der als Theologe einflussreiche Beatus von Liébana ist bis heute vor allem für sein Hauptwerk bekannt, den um 776 entstandenen Apokalypse-Kommentar in 12 Büchern. Beatus hat darin Versatzstücke verschiedener Autoren zusammengefasst. Der Text der Apokalypse des Johannes wurde in 66 Abschnitte eingeteilt, von denen jeder mit einem Kommentar des Beatus, der sogenannten explanatio, ergänzt wird. Die allegorischen und symbolischen Bilder der Apokalypse sollten so leichter verständlich gemacht werden. Für das Jahr 800 wurde das Weltende erwartet, was Beatus wohl auch zu seinem berühmten Apokalypse-Kommentar veranlasst hat.
Zarte Miniaturen und harmonische Schrift
Die wunderbaren, phantastischen und oft auch grausamen Erzählungen des Johannes zum Ende der Welt werden im Genfer Beatus in eindringlichen Bildern illustriert. Diese Miniaturen sind mehrheitlich ohne Rahmen direkt in die Textseiten integriert und führen an der jeweils passenden Stelle die Szenen auch bildlich vor Augen. Der Miniaturist hat die filigranen Zeichnungen mit zarten Farben koloriert und so den Illustrationen eine beeindruckende Lebendigkeit verliehen. An vielen Stellen wurden die Miniaturen zusätzlich mit Gold ausgeschmückt, was der gesamten Handschrift auf 245 Seiten eine prächtige Aura verleiht. Der Text des Beatus wurde von geübten Schreibern in der Beneventana und der Karolingische Minuskel in einem gleichmäßigen Schriftbild niedergeschrieben und vervollständigt den einheitlichen und harmonischen Eindruck des italienischen Beatus, der heute in Genf aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Beatus of Liébana - Geneva Codex
Beato de Ginebra
Genfer Beatus - Umfang / Format
- 245 Seiten / 25,0 x 16,0 cm
- Datum
- Frühes 11. und spätes 12. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 65 Miniaturen, die Mehrheit mit Gold und rahmenlos in den Text eingefügt
- Künstler / Schule
- Autor: Beatus von Liébana (gestorben nach 798)
- Vorbesitzer
- Gemeinde von St. Francis de Sales
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Beatus von Liébana - Genfer Codex“
Beato de Ginebra
- Verlag
- Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2011
- Limitierung
- 898 Exemplare
- Einband
- Volleder
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Der Anhang Priscians Institutiones Grammaticae ist nicht faksimiliert.
Dazu passende Werke
Beatus von Liébana - Codex Ferdinand I. und Doña Sancha
Die einzige Beatus-Handschrift, die nicht in einem Kloster, sondern am königlichen Hof entstand: Eine Arbeit des Schreibers Facundus für König Ferdinand I. und seine Gemahlin:
Erfahren Sie mehrTrinity-Apokalypse
Gemalt für eine geheimnisvolle Unbekannte: Ein Hauptwerk der englischen Gotik
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Romanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr11. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrBeatus-Handschriften
Der spanische Mönch Beatus von Liébana schrieb einen der einflussreichsten Kommentare zum Buch der Offenbarung, der eine...Erfahren Sie mehrApokalypsen
Das Buch der Offenbarung, im Mittelalter als Apokalypse bekannt, ist eines der meistgelesenen und heiß diskutierten...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial