Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1897 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Gent oder BrĂŒgge (Belgien) — 1503–1513

Ein flĂ€misches Meisterwerk von Gerard Horenbout und dem berĂŒhmten Maximilian-Meister: Das prachtvoll illuminierte Hochzeitsgeschenk des schottischen Königs Jakob IV. an seine royale Gemahlin Margaret Tudor

  1. Das Hochzeitsgeschenk des Königs von Schottland an seine Braut Margaret Tudor, Tochter von König Heinrich VII. (1457–1509)

  2. Entstanden in Zusammenarbeit der besten flĂ€mischen KĂŒnstler, darunter Gerard Horenbout (ca. 1465 – ca. 1541) und der Maximilian-Meister

  3. Ein Meisterwerk der Gent-BrĂŒgger Schule geschmĂŒckt mit 65 leuchtenden Miniaturen

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland

Große Hoffnungen waren europaweit an die Hochzeit zwischen dem schottischen König Jakob IV. (1473–1513) und der jungen englischen Königstochter Margaret Tudor (1489–1541) geknĂŒpft: endlich Frieden fĂŒr die beiden NachbarlĂ€nder! Das Hochzeitsgeschenk fĂŒr seine Braut ist auf jeder Seite ein Liebesbeweis des (sonst notorisch untreuen) Königs: Beauftragt wurden die besten flĂ€mischen KĂŒnstler wie Gerard Horenbout (ca. 1465 – ca. 1541) und der Maximilian-Meister. Die lebendigen BordĂŒren voller farbenfroher Blumen, BlĂŒten und FrĂŒchte mögen die zierliche Margaret fern von ihrer Heimat aufgeheitert haben; leuchtende Miniaturen zeigen auch schwierige Szenen wie etwa ein BegrĂ€bnis und können der Königin so spĂ€ter Kraft gegeben haben, als sie immer wieder am Grab ihrer Kinder stehen musste. Halbseitige Landschaftsbilder voller Harmonie boten ihr wie auch dem heutigen Betrachter Erholung beim Genuss dieses Meisterwerks der Gent-BrĂŒgger Schule!

Das Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland

Das mittelalterliche Stundenbuch war ein sehr persönliches Buch. Ein hervorragendes Beispiel hierfĂŒr ist das Gebetbuch Jakobs IV. und seiner Gemahlin Margaret Tudor. Die Hochzeit des Königs der Schotten mit der Tochter des englischen Herrschers Heinrichs VII., die mit großen politischen Hoffnungen auf einen dauerhaften Frieden zwischen den beiden LĂ€ndern verknĂŒpft war, wurde 1503 in Holyrood gefeiert. Unser Stundenbuch dĂŒrfte das Hochzeitsgeschenk des BrĂ€utigams an die Braut gewesen sein. Wer auch immer den Auftrag zu diesem Werk gegeben haben mag, er hat die Anfertigung seines Geschenkes einem der fĂŒhrenden Buchmalerateliers jener Zeit ĂŒbertragen.

65 Miniaturen von „Stars“ der Gent-BrĂŒgger Schule

Die Ausstattung wurde von KĂŒnstlern der Gent-BrĂŒgger Schule vorgenommen, die zu den bedeutendsten Vertretern der flĂ€mischen Buchkunst gehörten – Gerald Horenbout, Hofmaler der Generalstatthalterin der Niederlande, Margarete von Österreich, und der sog. Maximilians-Meister. Ihr Stil ist durch eine Perfektion in der Darstellung und eine ĂŒberaus phantasievolle und reiche Ausgestaltung der Randleisten gekennzeichnet.
Bereits das Kalendarium zeigt durch zwölf sensationelle halbseitengroße Landschaftsbilder atmosphĂ€rische Fernwirkung. Die Monatstage sind auf jeweils zwei gegenĂŒberliegende Seiten aufgeteilt. Schrift und Bild werden durch gotische Maßwerkarchitektur gerahmt und gleichzeitig auch kompositorisch zusammengefasst. Den direkten Bezug zu den ersten Besitzern stellen die Stifterbilder dar, die König Jakob und seine Gemahlin zeigen.

Unglaublicher Detailreichtum

Die einzelnen Kapitel des Gebetbuchs werden von 65 ganzseitigen Miniaturen eingeleitet und begleitet, die in ihrem Detailreichtum einzigartig sind. Miniaturen- und Textseiten sind von BordĂŒren gerahmt, deren BlĂŒten, Ranken und kleine Lebewesen einen erstaunlichen Naturalismus zeigen.
FĂŒr die einzigartige Stellung des Gebetbuchs Jakobs IV. ist neben der geschichtlichen Bedeutung vor allem sein hoher kunsthistorischer Wert ausschlaggebend. Als eine der bedeutendsten Arbeiten entstand es in einer jener WerkstĂ€tten der Gent-BrĂŒgger Schule, in denen die flĂ€mische Buchmalerei ihre letzte HochblĂŒte erlebte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of James IV
Hours of James IV of Scotland
Prayer Book of James IV and Queen Margaret
Umfang / Format
494 Seiten / 20,0 × 14,5 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1503–1513
Sprache
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
65 Miniaturen, darunter 19 ganzseitige, 14 halbseitige Miniaturen im Kalenderteil mit Tierkreiszeichen, zwei historisierte Initialen, neun historisierte BordĂŒren. Alle Seiten einschließlich der Textseiten sind mit dekorativen BordĂŒren und reichen Goldornamenten versehen.
Inhalt
Stundengebet
Auftraggeber
Jakob IV. (1473–1513), König von Schottland
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Margaret Tudor (1489–1541)
Maria Tudor (1496–1533), Königin von Frankreich
Kaiser Leopold I. (1640–1705)
Habsburger Bibliothek, Wien

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1897 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1987
Limitierung: 700 Exemplare

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland – Coron Verlag – Codex 1897 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Coron Verlag – Graz, 1987
Limitierung: Teil der Gesamtauflage von 700 Exemplaren
Detailbild

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland

Die heilige Margarete und der Drache

Nach der Legenda aurea stammte Margarete aus Antiochia und weihte sich und ihre JungfrĂ€ulichkeit Gott – trotz des Widerstands ihres Vaters, eines heidnischen Priesters. Nachdem sie sich geweigert hatte, dem Christentum abzuschwören und den Vorsteher der östlichsten römischen Dioecesis auch nicht heiraten wollte, folterte man sie. Margarete wurde dann von einem Drachen verschluckt, aber ihr Glaube und das Kreuz, das sie trug, reizten die Innereien des Drachen. Eingebettet in den Text zeigt diese Miniatur, wie die heilige Margarete unversehrt aus dem teuflischen Tier wieder hervorkommt.

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1897 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland

David und Bathseba

Dieser meisterhaften Miniatur von Gerard Horenbout (1465–1541) gelingt es, die berĂŒhmte Geschichte aus dem Alten Testament mit ihrer Anfangsszene und dem umgebenden Rahmen zusammenzufassen. In der oberen linken Ecke des Rahmens sehen wir den jungen König David, der von einem Fenster aus zusieht, wie Bathseba nackt in der unteren linken Ecke badet. Sie wird von ihren Damen begleitet, die im zeitgenössischen Stil des spanischen Hofes gekleidet sind und verschiedene LuxusgĂŒter wie einen Handspiegel in der Hand halten.

Wir ĂŒberspringen mit dem Maler die ganzen Intrigen und die anschließende göttliche Bestrafung Davids und sehen erst wieder, wie der König in der primĂ€ren Miniatur in den Mauern einer gotischen Burg bĂŒĂŸend kniet. David hat seine Krone und seine charakteristische Harfe auf dem Boden abgelegt und bittet Gott um Vergebung. Dieser ist in der Ecke rechts oben zu sehen, trĂ€gt eine pĂ€pstliche Tiara und hĂ€lt den Globus in seiner Hand.

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1897 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 700 Exemplare
Einband: Roter Samt
Kommentar: 1 Band (78 Seiten) von Franz Unterkircher
Sprache: Deutsch

Der Kommentarband erlĂ€utert ausfĂŒhrlich alle Miniaturen und fĂŒhrt den Leser fundiert in das historische und kunsthistorische Umfeld König Jakobs IV. ein.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland (Vorzugsausgabe)

Coron Verlag – Graz, 1987

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Graz, 1987
Limitierung: Teil der Gesamtauflage von 700 Exemplaren
Einband: Roter Samt mit zwei Schließen
Kommentar: 1 Band (78 Seiten) von Franz Unterkircher
Sprache: Deutsch

Der Kommentarband erlĂ€utert ausfĂŒhrlich alle Miniaturen und fĂŒhrt den Leser fundiert in das historische und kunsthistorische Umfeld König Jakobs IV. ein.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Croy-Gebetbuch – Faksimile Verlag – Cod. 1858 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Croy-Gebetbuch
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – Zwischen 1510 und 1520

Mit wundersamen Hybridgestalten aus Menschen, Tieren und Fabelwesen: Das vielleicht fantasievollste Meisterwerk der flÀmischen Buchmalerei, geschaffen von Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout

Erfahren Sie mehr
Rothschild-Gebetbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – ex Codex Vindobonensis S. n. 2844 – Privatsammlung
Rothschild-Gebetbuch
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – 1510–1520

Von den Nazis geraubt, im Jahr 2014 fĂŒr 13,6 Millionen US-Dollar versteigert: Das berĂŒhmte Stundenbuch aus der Sammlung Rothschild, geschaffen von Gerard Horenbout, Gerard David und Simon Bening

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Sforza – Faksimile Verlag – Add. MS 34294 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch der Sforza
Mailand und Gent – Um 1486/90 und um 1520

Ein Renaissance-Meisterwerk mit einer Geschichte wie ein Krimi: Von Giovan Pietro Birago begonnen, dann geraubt, von Gerard Horenbout vollendet und wegen seiner ĂŒber 200 wunderschönen Miniaturen in vier Teile fragmentiert

Erfahren Sie mehr
Breviarium Grimani – Salerno Editrice – ms. Lat. I 99 = 2138 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Breviarium Grimani
Gent und BrĂŒgge (Belgien) – 1510–1520

Der wohl umfangreichste Höhepunkt der flĂ€mischen Buchmalerei: Wunderschöne Illuminationen aus beeindruckenden Miniaturen und fantasievollen BordĂŒren auf fast jeder der sagenhaften 1.664 Seiten, geschaffen von den bedeutendsten Meistern der Zeit

Erfahren Sie mehr
Horenbout-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3770 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Horenbout-Stundenbuch
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – 16. Jahrhundert

Ein Schatz der flĂ€mischen Buchkunst aus der Biblioteca Apostolica Vaticana: Großartige Kalenderseiten, idyllische Landschaften und aufwendig gerahmte Miniaturen, geschaffen vom großen Gerard Horenbout

Erfahren Sie mehr
Mayer van den Bergh Brevier – C. Weckesser – Mayer van den Bergh Museum (Antwerpen, Belgien)
Mayer van den Bergh Brevier
Portugal – 1510–1515

Geschaffen als Geschenk von oder fĂŒr König Manuel I. von Portugal, 1898 vom Sammler Fritz Mayer van den Bergh fĂŒr eine enorme Summe erworben: Ein nahezu unberĂŒhrtes Meisterwerk des Maximilian-Meisters, Gerard Horenbouts und Gerard Davids

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag