Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland
Große Hoffnungen waren europaweit an die Hochzeit zwischen dem schottischen König Jakob IV. (1473–1513) und der jungen englischen Königstochter Margaret Tudor (1489–1541) geknüpft: endlich Frieden für die beiden Nachbarländer! Das Hochzeitsgeschenk für seine Braut ist auf jeder Seite ein Liebesbeweis des (sonst notorisch untreuen) Königs: Beauftragt wurden die besten flämischen Künstler wie Gerard Horenbout (ca. 1465 – ca. 1541) und der Maximilian-Meister. Die lebendigen Bordüren voller farbenfroher Blumen, Blüten und Früchte mögen die zierliche Margaret fern von ihrer Heimat aufgeheitert haben; leuchtende Miniaturen zeigen auch schwierige Szenen wie etwa ein Begräbnis und können der Königin so später Kraft gegeben haben, als sie immer wieder am Grab ihrer Kinder stehen musste. Halbseitige Landschaftsbilder voller Harmonie boten ihr wie auch dem heutigen Betrachter Erholung beim Genuss dieses Meisterwerks der Gent-Brügger Schule!
Das Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland
Das mittelalterliche Stundenbuch war ein sehr persönliches Buch. Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist das Gebetbuch Jakobs IV. und seiner Gemahlin Margaret Tudor. Die Hochzeit des Königs der Schotten mit der Tochter des englischen Herrschers Heinrichs VII., die mit großen politischen Hoffnungen auf einen dauerhaften Frieden zwischen den beiden Ländern verknüpft war, wurde 1503 in Holyrood gefeiert. Unser Stundenbuch dürfte das Hochzeitsgeschenk des Bräutigams an die Braut gewesen sein. Wer auch immer den Auftrag zu diesem Werk gegeben haben mag, er hat die Anfertigung seines Geschenkes einem der führenden Buchmalerateliers jener Zeit übertragen.
65 Miniaturen von „Stars“ der Gent-Brügger Schule
Die Ausstattung wurde von Künstlern der Gent-Brügger Schule vorgenommen, die zu den bedeutendsten Vertretern der flämischen Buchkunst gehörten – Gerald Horenbout, Hofmaler der Generalstatthalterin der Niederlande, Margarete von Österreich, und der sog. Maximilians-Meister. Ihr Stil ist durch eine Perfektion in der Darstellung und eine überaus phantasievolle und reiche Ausgestaltung der Randleisten gekennzeichnet.
Bereits das Kalendarium zeigt durch zwölf sensationelle halbseitengroße Landschaftsbilder atmosphärische Fernwirkung. Die Monatstage sind auf jeweils zwei gegenüberliegende Seiten aufgeteilt. Schrift und Bild werden durch gotische Maßwerkarchitektur gerahmt und gleichzeitig auch kompositorisch zusammengefasst. Den direkten Bezug zu den ersten Besitzern stellen die Stifterbilder dar, die König Jakob und seine Gemahlin zeigen.
Unglaublicher Detailreichtum
Die einzelnen Kapitel des Gebetbuchs werden von 65 ganzseitigen Miniaturen eingeleitet und begleitet, die in ihrem Detailreichtum einzigartig sind. Miniaturen- und Textseiten sind von Bordüren gerahmt, deren Blüten, Ranken und kleine Lebewesen einen erstaunlichen Naturalismus zeigen.
Für die einzigartige Stellung des Gebetbuchs Jakobs IV. ist neben der geschichtlichen Bedeutung vor allem sein hoher kunsthistorischer Wert ausschlaggebend. Als eine der bedeutendsten Arbeiten entstand es in einer jener Werkstätten der Gent-Brügger Schule, in denen die flämische Buchmalerei ihre letzte Hochblüte erlebte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of James IV
Hours of James IV of Scotland
Prayer Book of James IV and Queen Margaret - Umfang / Format
- 494 Seiten / 20,0 × 14,5 cm
- Herkunft
- Belgien
- Datum
- 1503–1513
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Kanzleischrift
- Buchschmuck
- 65 Miniaturen, darunter 19 ganzseitige, 14 halbseitige Miniaturen im Kalenderteil mit Tierkreiszeichen, zwei historisierte Initialen, neun historisierte Bordüren. Alle Seiten einschließlich der Textseiten sind mit dekorativen Bordüren und reichen Goldornamenten versehen.
- Inhalt
- Stundengebet
- Auftraggeber
- Jakob IV. (1473–1513), König von Schottland
- Künstler / Schule
- Gerard Horenbout / Master of James IV of Scotland (Buchmaler)
Possibly Alexander Bening / Maximilian Master (Buchmaler)
Sogenannter "Thin Descender Scribe" (Schreiber) - Vorbesitzer
- Margaret Tudor (1489-1541)
Maria Tudor (1496-1533), Königin von Frankreich
Kaiser Leopold I. (1640-1705)
Habsburger Bibliothek, Wien
Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland
Die heilige Margarete und der Drache
Nach der Legenda aurea stammte Margarete aus Antiochia und weihte sich und ihre Jungfräulichkeit Gott – trotz des Widerstands ihres Vaters, eines heidnischen Priesters. Nachdem sie sich geweigert hatte, dem Christentum abzuschwören und den Vorsteher der östlichsten römischen Dioecesis auch nicht heiraten wollte, folterte man sie. Margarete wurde dann von einem Drachen verschluckt, aber ihr Glaube und das Kreuz, das sie trug, reizten die Innereien des Drachen. Eingebettet in den Text zeigt diese Miniatur, wie die heilige Margarete unversehrt aus dem teuflischen Tier wieder hervorkommt.

Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland
David und Bathseba
Dieser meisterhaften Miniatur von Gerard Horenbout (1465–1541) gelingt es, die berühmte Geschichte aus dem Alten Testament mit ihrer Anfangsszene und dem umgebenden Rahmen zusammenzufassen. In der oberen linken Ecke des Rahmens sehen wir den jungen König David, der von einem Fenster aus zusieht, wie Bathseba nackt in der unteren linken Ecke badet. Sie wird von ihren Damen begleitet, die im zeitgenössischen Stil des spanischen Hofes gekleidet sind und verschiedene Luxusgüter wie einen Handspiegel in der Hand halten.
Wir überspringen mit dem Maler die ganzen Intrigen und die anschließende göttliche Bestrafung Davids und sehen erst wieder, wie der König in der primären Miniatur in den Mauern einer gotischen Burg büßend kniet. David hat seine Krone und seine charakteristische Harfe auf dem Boden abgelegt und bittet Gott um Vergebung. Dieser ist in der Ecke rechts oben zu sehen, trägt eine päpstliche Tiara und hält den Globus in seiner Hand.

#1 Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland (Normalausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
Der Kommentarband erläutert ausführlich alle Miniaturen und führt den Leser fundiert in das historische und kunsthistorische Umfeld König Jakobs IV. ein.
#2 Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland (Vorzugsausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
Der Kommentarband erläutert ausführlich alle Miniaturen und führt den Leser fundiert in das historische und kunsthistorische Umfeld König Jakobs IV. ein.
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG