Buch des Ritters Zifar

Buch des Ritters Zifar – M. Moleiro Editor – Ms. Espagnol 36 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Spanien — Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Ein Graf verliebt in eine unheilbringende Fee auf dem Grunde des Meeres oder eine Kaiserin in einem Märchenland der Liebe: Der erste Roman in spanischer Sprache, kunstvoll illuminiert mit 242 Miniaturen von Pedro und Juan Carrion

  1. Das erste in spanischer Sprache verfasste Roman entstand mit dieser prächtigen Handschrift aus dem späten 15. Jahrhundert

  2. Die in akribischer Kalligraphie dargestellte Rittererzählung wird von 242 Miniaturen von Pedro und Juan Carrion begleitet

  3. Das Buch gehörte berühmten Persönlichkeiten wie Heinrich IV. von Kastilien, Margarete von Österreich und sogar Napoleon

Buch des Ritters Zifar

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch des Ritters Zifar

Das Buch des Ritters Zifar ist der erste Roman in spanischer Sprache. Es entstand im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts und ist bis heute eines der am schönsten gestalteten illuminierten Manuskripte Spaniens. Das Buch befand sich am Hofe zahlreicher adeliger Persönlichkeiten, darunter Heinrich IV. von Kastilien, Margarete von Österreich und Napoleon.

Das Buch des Ritters Zifar

Das Buch des Ritters Zifar ist der erste Roman, der in spanischer Sprache verfasst wurde. Es erzählt die Geschichte des Ritters Zifar und seiner Familie, welche nach einer Serie von Unglücken ihre Heimat verlässt und sich, in Hoffnung auf eine bessere Zukunft, auf Reisen begibt. Die abenteuerliche Erzählung vom Schicksal der Protagonisten und den Hindernissen, auf die sie stoßen, zählt zu den schönsten literarischen Werken des mittelalterlichen Spanien. Der in sorgfältiger Kaligraphie verfasste Text wird begleitet von 242 hochwertigen Miniaturen. Die reichlich mit Gold und Silber verzierten Bilder sind wahre Glanzstücke der gotischen Malerei Kastiliens.

Ein Codex fĂźr Kaiser und KĂśnige

Der Abenteuerroman befand sich im Mittelalter ausschließlich in höfischer Umgebung. Er diente als Leitfaden zur Erziehung von Prinzen und angehenden Königen. Das Werk wurde am Hofe Heinrichs IV. von Kastilien abgeschrieben und wurde zur Ausbildung des Königs genutzt. Das spannende Manuskript diente dem König dabei wohl nicht nur zum Erlernen des Lesens selbst sondern sollte ihm auch moralische und geschichtliche Lektionen erteilen. Spätere Besitzer des kostbaren Codex waren Königin Isabella I. von Spanien, Margarete von Österreich und Maria von Ungarn, der Schwester Karls V. Im 16. Jahrhundert befand sich der Schatz am Hofe der Burgunderherzöge, von wo aus er im Jahre 1796 nach Paris gelangte. Napoleon, ein weiterer Bewunderer des aufregenden Werkes, nahm es in die spätere Französische Nationalbibliothek auf, wo es sich noch heute befindet.

Prachtvolle Miniaturen

Ein besonders beeindruckendes Merkmal des Codex sind die erstaunlichen Miniaturen, die die im Text geschilderten Ereignisse illustrieren. 242 makellose, prächtig mit Gold und Silber verzierte Bilder in lebendigen Farben verteilen sich auf die Textseiten. Es sind Miniaturen in verschiedenen Größen enthalten. Der prachtvolle Illustrationszyklus des Buches ist wohl das schönste Beispiel für die spanische Buchkunst des gotischen Mittelalters. Die Buchmaler Pedro und Juan Carrion schufen den Buchschmuck in einer perfekten Zusammenarbeit. Neben den aufregenden Bildern ist der Text der Handschrift durch farbige und goldbesetzte Tinte, sowie durch zahlreiche bunte und blumenverzierte Initialen geschmückt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Romance of the Knight Zifar
Libro del Caballero Zifar
Libro del Cavaliere Zifar
Roman de Zifar
O Livro do Cavaleiro Zifar
Umfang / Format
396 Seiten / 40,0 × 26,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
242 Miniaturen, mit Gold und Silber verziert
Inhalt
Der erste in spanischer Sprache geschriebene Roman
Auftraggeber
König Heinrich IV. von Kastilien (1425–74)
KĂźnstler / Schule
Vorbesitzer
Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504)
Charles de Croy (1506–64)
Margarete von Österreich (1480–1530)
Maria von Ungarn (1505–58)
HerzĂśge von Burgund
Napoleon I. (1769–1821)

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Buch des Ritters Zifar – M. Moleiro Editor – Ms. Espagnol 36 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996
Limitierung: 987 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro del Caballero Zifar

M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Braunes Leder mit rotem BuchrĂźcken. Im Lederschuber.
Kommentar: 1 Band (332 Seiten) von Francisco Rico, Rafael Ramos, Juan Manuel Cacho Blecua, JosĂŠ Manuel LucĂ­a MegĂ­as, Josefina Planas Badenas und Carmen Bernis
Sprache: Spanisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex – Imago – Ms. 1102 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
Dante Alighieri - GĂśttliche KomĂśdie - Rom Codex
Bologna (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben, aber dennoch von großer kunsthistorischer Bedeutung: Dantes Opus Magnum in einem goldleuchtenden und innovativen Meisterstück der bologneser Trecento-Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Buch vom liebentbrannten Herzen – Editiones Reales Sitios S. L. – Cod. Vind. 2597 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Buch vom liebentbrannten Herzen
Frankreich – 1460–1467

Inspiriert von einem tragischen Verlust, illuminiert mit den schÜnsten Dämmerungsszenen der Buchmalerei: Ein allegorischer Ritterroman verfasst von Herzog RenÊ d´Anjou und bebildert von BarthÊlemy d'Eyck

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag