Geschaffen vom Lieblingsmaler König Philipps II.: Eines der bedeutendsten byzantinischen Werke kombiniert mit der großen Kunst der spanischen Buchmalerei
Byzantinische Epigramme und Ikonen von Johannes Mauropous, Bischof von Euchaita
Spanien — 16. Jahrhundert

Byzantinische Epigramme und Ikonen von Johannes Mauropous, Bischof von Euchaita
Spanien — 16. Jahrhundert
99 Epigramme von einem der wichtigsten byzantinischen Gelehrten und Dichter, Johannes von Euchaita
Dieses bedeutende Werk aus dem 11. Jahrhundert wurde in einer spektakulären Handschrift aus dem 16. Jahrhundert kopiert und illuminiert
Nicolas de la Torre, der Lieblingsminiaturist König Philipps II. (1527–98), kombinierte darin byzantinische und zeitgenössische Stile
Byzantinische Epigramme und Ikonen von Johannes Mauropous, Bischof von Euchaita
- Byzantine Epigrams and Icons of John of Euchaita
- Epigramas e Iconos Bizantinos de Juan de Eucaita
- Exposición en verso de las fiestas de la Iglesia Griega
Kurzbeschreibung
Diese wertvolle Handschrift, die heute in der berühmten Bibliothek des Escorial aufbewahrt wird, versammelt 99 Epigramme von einem der bedeutendsten byzantinischen Gelehrten und Poeten: Johannes Mauropous oder Johannes von Euchaita. Im 11. Jahrhundert verfasste dieser einflussreiche geistliche Gelehrte in Konstantinopel die Verse und kurzen Gedichte zu kirchlichen Festen, Totenklagen und verschiedensten politischen oder literarischen Themen. Die herrlich ausgestattete Handschrift aus dem persönlichen Besitz Philipps II. stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde von Nicolas de la Torre, dem favorisierten Miniaturisten des spanischen Königs, geschaffen. Der wunderschöne griechische Text wird illustriert mit zahlreichen prächtigen und qualitätvollen Miniaturen und üppigen goldenen Schmuck-Ornamenten. Auf diese Weise verbindet sich die großartige Kunst der spanischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts zusammen mit den bedeutenden byzantinischen Texten des 11. Jahrhunderts zu einem einmaligen Gesamtkunstwerk!
Byzantinische Epigramme und Ikonen von Johannes Mauropous, Bischof von Euchaita
Diese wertvolle Handschrift, die heute in der berühmten Bibliothek des Escorial aufbewahrt wird, versammelt 99 Epigramme von einem der bedeutendsten byzantinischen Gelehrten und Poeten: Johannes Mauropous oder Johannes von Euchaita. Im 11. Jahrhundert verfasste dieser einflussreiche geistliche Gelehrte in Konstantinopel die Verse und kurzen Gedichte zu kirchlichen Festen, Totenklagen und verschiedensten politischen oder literarischen Themen. Die herrlich ausgestattete Handschrift aus dem persönlichen Besitz Philipps II. stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde von Nicolas de la Torre, dem favorisierten Miniaturisten des spanischen Königs, geschaffen. Der wunderschöne griechische Text wird illustriert mit zahlreichen prächtigen und qualitätvollen Miniaturen und üppigen goldenen Schmuck-Ornamenten. Auf diese Weise verbindet sich die großartige Kunst der spanischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts zusammen mit den bedeutenden byzantinischen Texten des 11. Jahrhunderts zu einem einmaligen Gesamtkunstwerk!
Schmuckstück aus einer bedeutenden Bibliothek
Philipp II. (1527–1598), König von Spanien und Erbauer des Escorial, war ein herausragender Freund und Förderer der Künste. In seinem königlichen Kloster von San Lorenzo de El Escorial versammelte er neben Schätzen aus allen Gebieten der Kunst auch eine herausragende Bibliothek. Bis heute ist diese Sammlung an Buchschätzen berühmt. Sie umfasst unter anderem einen bedeutenden Bestand an griechischer und byzantinischer Literatur. Ein besonders wertvolles Exemplar aus diesem Bestand ist die Handschrift zu den Byzantinischen Epigrammen und Ikonen von Johannes Mauropous in einer prachtvollen Handschrift des 16. Jahrhunderts, die im Jahr 1567 in den Besitz Philipps II. gelangte.
Ein Meister der byzantinischen Dichtkunst
Johannes Mauropous oder Johannes von Euchaita war ein bedeutender byzantinischer Gelehrter und Geistlicher des 11. Jahrhunderts. Er wirkte in Konstantinopel als Lehrer an der Universität von Konstantinopel, wo berühmte und einflussreiche Personen seine Schüler waren. Außerdem war Johannes Mauropous Minister unter Kaiser Konstantin IX. (1042–1055) und zählte zum engen Zirkel der Intellektuellen, die der Kaiser um sich versammelt hatte. Besonders durch seine Schriften, Epigramme und Briefe erlangte er bis heute Berühmtheit. Nach unbekannten Umständen wurde er jedoch vom kaiserlichen Hof und aus Konstantinopel nach Euchaita, eine Kleinstadt im nördlichen Kleinasien in der heutigen Türkei, verbannt, wo er als Metropolit der orthodoxen Kirche tätig war.
Epigramme und Ikonen
Die Handschrift mit Epigrammen und Ikonen versammelt Zeugnisse seiner einflussreichen Schriften aus dem 11. Jahrhundert. Die literarischen Texte des Johannes Maurupous stehen in der Tradition des berühmten Marienhymnus Hymnos Akathistos. Die 99 Epigramme der Handschrift im Escorial behandeln so vielfältige Themen wie den Verlauf der zwölf großen Feste des orthodoxen Kirchenjahres oder Totenklagen. Jedoch werden nicht nur religiöse, sondern auch politische, literarische oder andere Sujets beschrieben. Der griechische Text macht es möglich, sich unmittelbar in die große Kunst des byzantinischen Poeten zu vertiefen.
Griechischer Text und Illustrationen in üppiger Pracht
Der Künstler der Handschrift, der Kopie des Originals aus dem 11. Jahrhundert, war Nicolas de la Torre, der beliebteste Miniaturist von König Philipp II. Er versah den Text des Johannes Mauropous mit wunderschönen Initialen, die jeweils am Seitenrand über den Text hinausreichen. Sie sind mit prachtvollen goldenen Ornamenten verziert, die sich als Schmuck-Bordüren über die gesamte Länge der Seite hinwegziehen und dem Auge des Betrachters die ganze Pracht der Renaissance bieten. Jeweils an der passenden Stelle im Text befindet sich eine Miniatur in rechteckigem Rahmen. Diese wunderschönen, überaus qualitätvollen Malereien stechen besonders durch ihre üppige Farbigkeit und die feinen, vergoldeten Ornamente hervor. Der herausragende Miniaturist orientierte sich stilistisch klar an der byzantinischen Malerei, lässt aber deutlich die Einflüsse seiner Zeit, der Renaissance, erkennen. Auf diese Weise entstehen herrliche Szenen, die den griechischen Text des 11. Jahrhunderts eindringlich illustrieren, und die Handschrift zu einem wahren Schatz der Buchmalerei und der Literatur machen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Byzantine Epigrams and Icons of John of Euchaita
Epigramas e Iconos Bizantinos de Juan de Eucaita
Exposición en verso de las fiestas de la Iglesia Griega - Umfang / Format
- 136 Seiten / 32,0 x 23,5 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 16. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Auftraggeber
- Philipp II., König von Spanien (1527–1598)
- Künstler / Schule
- Autor: Juan de Eucaita (Juan Mauropous, 11. Jahrhunderts)
Kopist: Nicolás de la Torre
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Byzantinische Epigramme und Ikonen von Johannes Mauropous, Bischof von Euchaita“
Epigramas e Iconos Bizantinos de Juan de Eucaita
- Verlag
- Scriptorium – Valencia, 2002
- Limitierung
- 350 Exemplare
- Einband
- Samt
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Turin-Mailänder Stundenbuch
Selbst nach der Teilung ein grandioser Buchschatz: Jan van Eycks famoses Meisterwerk für Jean Duc de Berry
Erfahren Sie mehrGabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Deutsche Renaissance neben Manierismus in der Buchmalerei: 42 ganzseitige Miniaturen vom berühmten Gabriel Glockendon für einen mächtigen Kirchenfürsten
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial