Von König Philipp II. beauftragt: Das Buch zu den Portraits der spanischen Könige aus dem Königssaal von Alcázar
Buch der Könige von Philipp II.
Spanien — 1594

Buch der Könige von Philipp II.
Spanien — 1594
Der Königssaal der Burg Alcázar von Segovia war mit einem außergewöhnlichen Bilderkreis der spanischen Könige geschmückt
Diese Handschrift von 1594 dokumentiert die Dekoration dieses großen Saals und fügt alle 52 Porträts zusammen
Neben den Monarchen mit ihren Ornaten sind auch einige andere bedeutende Figuren wie El Cid (ca. 1043–1099) abgebildet
Buch der Könige von Philipp II.
- Libro de los Reyes de Felipe II
- Libro de Retratos de los Reyes de España
Kurzbeschreibung
Die Sala Real des Alcazar von Segovia war seit langem mit einem prachtvollen Bilderzyklus zu den spanischen Königen geschmückt. Gegen Ende seiner Herrschaft wünschte König Philipp II., dass diese Dekoration des Königssaals aktualisiert und erweitert werden sollte. Sein Hofmaler Hernando de Ávila wurde mit dieser Aufgabe betraut. Und als Vorschau auf seine Visionen fertigte de Ávila ein Buch mit den geplanten Darstellungen: 52 Könige und Königinnen von Spanien, von den Ursprüngen bis ins 16. Jahrhundert.
Buch der Könige von Philipp II.
Philipp II. (1527–1598), König von Spanien, gab mit dem Auftrag an seinen Hofmaler Hernando de Ávila (1538–1595) eine Chronik der spanischen Monarchie bis in sein Jahrhundert in Arbeit. In der Sala Real in Segovia, dem Königssaal, sollte im Jahr 1591 die Dekoration aus der Zeit Alfons X. umgestaltet werden. Die beeindruckende Handschrift, die das Projekt im Alcazar von Segovia begleitete, dokumentiert diese heute verlorene Dekoration und wird heute im Museo Nacional del Prado in Madrid aufbewahrt.
Eine königliche Genealogie
Hernando de Ávila fertigte zusammen mit dem Schreiber und Historiker Esteban de Garibay, der maßgeblich Einfluss nahm auf das Werk, eine Handschrift, die als Buch der Könige von Philipp II. bekannt ist. Datiert auf das Jahr 1594, sind darin auf 64 Seiten im Format von 33 x 22 cm insgesamt 52 spanische Könige und Königinnen versammelt. So erinnert das Buch der Könige an eine genealogische Aufzählung und enthält als solche auch einen Stammbaum.
Die spanischen Herrscher im Porträt
Hauptsächlich jedoch sind in wunderschönen Porträts die spanischen Herrscher jeweils mit ihren Herrschaftsinsignien dargestellt, so etwa mit Schwert und Weltkugel, Krone und Hermelingefüttertem Mantel. Von Don Pelayo – dem Gründer des asturischen Reiches - bis zu Johanna der Wahnsinnigen werden so 52 Könige und Königinnen von Asturien, León und Kastilien und Spanien präsentiert. Außerdem finden sich in der Reihe vier weitere bedeutende historische Persönlichkeiten aus Spanien: Fernán González, Rodrigo Díaz de Vivar – bekannt als El Cid, Ramón de Borgoña und Enrique de Lorena. Ihnen gegenübergestellt ist jeweils ihr Wappen und darunter ein kurzer Text mit einem Bericht zu ihrem Leben. Die farbprächtigen Aquarelle sind zusätzlich akzentuiert mit Gold und Silber und präsentieren sich als ein herausragendes Zeugnis der spanischen Renaissance-Malerei!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Libro de los Reyes de Felipe II
Libro de Retratos de los Reyes de España - Umfang / Format
- 64 Seiten / 33,7 x 22,7 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 1594
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Sphinxe und Wappen von 52 Königen und Königinnen
- Auftraggeber
- Philipp II., König von Spanien (1527–1598)
- Künstler / Schule
- Hernando de Ávila
Esteban de Garibay

Buch der Könige von Philipp II.
König Alfons I. von Aragon
König Alfons I. wurde Alfons der Kämpfer genannt, weil er einer der größten Krieger des frühen 12. Jahrhunderts war. Das zeigt am besten seine Eroberung von Saragossa, mit der er sein Königreich verdoppeln konnte Durch die Heirat mit Königin Urraca I. von León wurde er auch König von León, Kastilien und Toledo und so erklärte er sich selbst zum „Kaiser von ganz Spanien“.
Dies ist ein imaginäres Porträt und zeigt Alfons als idealisierten Kriegerkönig mit einem Schwert in der einen und einem Globus in der anderen Hand. Er ist prächtig in Brokat gekleidet: Seine grüne Tunika hat ein Rankenmuster und ist mit goldenem Stoff unterfüttert, während der blaue Umhang, der um seine Schulter hängt, mit leuchtendem Rot unterfüttert ist. Das Porträt enthält viele feine Details, von den Gesichtszügen des Königs bis zu dem Schatten, den er wirft.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Buch der Könige von Philipp II.“
El Libro de Retratos de los Reyes del Alcázar de Segovia
- Verlag
- Edilan – Madrid
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Die weltberühmte Chronik mit wunderschönen Stadtansichten: Das größte und vielleicht bedeutendste Projekt des frühen Buchdrucks
Erfahren Sie mehrWandteppich von Bayeux
Eines der bekanntesten und bedeutendsten Kunstwerke des gesamten Mittelalters: Die Eroberung Englands 1066 durch Wilhelm den Eroberer auf einer 68 Meter langen Stickarbeit
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial