Chantilly Codex

Chantilly Codex – Brepols Publishers – Ms. 564 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)

Südfrankreich oder Italien — Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts

Unvollendet und trotzdem eines der wichtigsten Zeugnisse der ars subtilior: 112 mehrstimmige Lieder der berühmtesten höfischen Komponisten des 14. Jahrhunderts, zusammengestellt für einen wohlhabenden Musikliebhaber

  1. Das Manuskript enthält 70 Balladen, 17 Roundels, 12 Virelais und 13 isorhythmische Motetten

  2. Das Werk ist eine der drei Hauptquellen der ars subtilior, die für ihre äußerst komplizierte Notation bekannt ist

  3. Die prächtige, aber unvollendete Buchmalerei deutet auf einen wohlhabenden, aber noch unbekannten Mäzen hin

Chantilly Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Chantilly Codex

Der Chantilly Codex ist ein Musikmanuskript, das Kompositionen von ca. 1350–1400 in dem als Ars subtilior bekannten Stil enthält, der sich durch rhythmische und notatorische Komplexität auszeichnet und im späten 14. Jahrhundert in Paris, Avignon und Nordspanien weit verbreitet war. Es enthält 112 mehrstimmige Lieder, meist in französischer Sprache, darunter viele der populärsten höfischen Tanzstücke der Zeit, wie Balladen, Roundels, Virelais und isorhythmische Motetten. Einige dieser Motetten sind rhythmisch so komplex, dass sie statt in einfachen Neumen in einer komplizierten, exakten Notenschrift verfasst sind. Der Chantilly Codex enthält Musik von Komponisten wie Johannes Symonis, Jehan Suzay, P. des Molins, Goscalch, Solage, Baude Cordier, Grimace, Guillaume de Machaut, Jehan Vaillant, F. Andrieu, Magister Franciscus, Johannes Cuvelier, Rodericus, Trebor und Jacob Senleches.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Chantilly
Umfang / Format
211 Seiten / 40,0 × 29,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts
Stil
Genre
Inhalt
112 Musikstücke
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Henri d’Orléans, duc d’Aumale (1822–1897)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Chantilly Codex – Brepols Publishers – Ms. 564 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)
Brepols Publishers – Turnhout, 2008
Faksimile-Editionen

#1 Codex Chantilly

Brepols Publishers – Turnhout, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Brepols Publishers – Turnhout, 2008
Kommentar: 1 Band von Yolanda Plumley und Anne Stone
Sprachen: Französisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Polyphonien des 13. Jahrhunderts – Codex Montpellier – Éditions de l'Oiseau Lyre – Manuscrit H196 – Bibliothèque Interuniversitaire de Montpellier (Montpellier, Frankreich)
Polyphonien des 13. Jahrhunderts – Codex Montpellier
Paris (Frankreich) – Ca. 1250–1300

Harmonische Töne, wertvolle historisierte Initialen und die lebendige Darstellung von Jagd- und Spielszenen: Mehr als nur ein musikwissenschaftlicher Schatz zur Datierung von französischer Polyphonie und Motetten

Erfahren Sie mehr
Zisterziensisches Antiphonale aus der Abtei Morimondo – CTHS – N. A. Lat. 1410-1412 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Zisterziensisches Antiphonale aus der Abtei Morimondo
Italien – 12. Jahrhundert

Eines der besten und ältesten Zeugnisse mittelalterlicher Antiphonare des Zisterzienserordens: Geschaffen in der Zisterzienserabtei Sancte Marie de Morimondo in der Diözese Mailand um 1175

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag