Codex Murua

Codex Murua – Testimonio Compañía Editorial – Privatsammlung Sean Galvin (Dublin, Irland)

Peru — 1580–1600

Das Resultat der Zusammenarbeit eines Inkas mit einem spanischen Missionar: Einblicke in uralte Rituale, fast vergessene Bräuche und die Strukturen eines beeindruckenden Reiches in über 100 farbenfrohen Miniaturen

  1. Eines der faszinierendsten Zeugnisse der Inka-Kultur in Peru, auch bekannt als Galvin-Manuskript

  2. Eine Zusammenarbeit zwischen Fray Martín de Murúa und Felipe Guaman Poma de Ayala, einem indigenen Inka

  3. Über 100 farbenfrohe Wasserfarben-Miniaturen veranschaulichen die Geschichte der Inkas, ihre Rituale, Bräuche und Gebäude

Codex Murua

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Murua

Der berühmte Codex Murua, auch bekannt als Galvin-Handschrift, ist eines der faszinierendsten Zeugnisse, die uns die Kultur der Inka in Peru vermitteln. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts zusammengefasst, enthält die Handschrift auch ältere Bestandteile. Sie ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit des spanischen Missionars Fray Martín de Murúa mit Felipe Guaman Poma de Ayala, einem indigenen Inka. Der so bedeutende Codex mit seinen wunderbaren Illustrationen gewährt bis heute Einblick in die Geschichte der Inkas, ihre vergessenen Rituale und Gebräuche und den Aufbau ihres Reiches. Auf diese Weise wird Geschichte erlebbar!

Codex Murua

Der berühmte Codex Murua, auch bekannt als Galvin-Handschrift, ist eines der faszinierendsten Zeugnisse, die uns die Kultur der Inka in Peru vermitteln. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts zusammengefasst, enthält die Handschrift auch ältere Bestandteile. Sie ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit des spanischen Missionars Fray Martín de Murúa mit Felipe Guaman Poma de Ayala, einem indigenen Inka. Der so bedeutende Codex mit seinen wunderbaren Illustrationen gewährt bis heute Einblick in die Geschichte der Inkas, ihre vergessenen Rituale und Gebräuche und den Aufbau ihres Reiches. Auf diese Weise wird Geschichte erlebbar!

Könige, Körperpflege und Kultur

Ein Inka-Häuptling mit prachtvollem Kopfschmuck sitzt einem schwarz gekleideten, offensichtlich europäischen Mann gegenüber. Die beiden sind in eine Konversation vertieft. Eine Inka-Frau wird von drei weiteren Frauen umsorgt und bedient: eine kämmt das dunkle Haar der Frau in der Mitte, eine hält einen Sonnenschirm über das Haupt der Frau in der Mitte und eine weitere reicht dieser geheimnisvolle Gegenstände, vermutlich zur Haar- und Körperpflege. Solche und weitere spannende Darstellungen illustrieren den berühmten Codex Murua, eine Handschrift des späten 16. Jahrhunderts aus Peru, die heute im British Museum in London von Archäologen und Ethnographen erforscht wird. Nach ihrem Aufbewahrungsort in der Privatsammlung Sean Galvin in Dublin wird der Codex auch Galvin-Handschrift genannt.

Ein Inka und ein Missionar

Fray Martín de Murúa (um 1525/40–1618) war ein spanischer Priester und Missionar in Süd- und Mittelamerika, jedoch hauptsächlich im Vizekönigtum Peru. Er ist bekannt als Chronist der Geschichte des untergegangenen Inkareiches. Diese hielt er in seiner berühmten Historia y Genealogía de los Reyes Incas del Perú, de sus hechos, costumbres, trajes y manera de Gobierno fest, die er zusammen mit Felipe Guaman Poma de Ayala, einem indigenen Inka, verfasste. So ist der Codex das Zeugnis einer fruchtbaren Kooperation zwischen einem europäischen und einem indigenen Autor. In der Handschrift aus Peru werden auf 270 Seiten kostbare Informationen zur Kultur der vorkolonialen Inkas, zu ihrer Herkunft und Geschichte, ihren Ritualen und Gebräuchen versammelt, zusammen mit einer Beschreibung der Landschaft und der Städte des Inka-Reiches.

Herrliche Illustrationen

Die Handschrift enthält neben dem Text über 100 farbenfrohe Wasserfarben-Zeichnungen. Diese farbigen Illustrationen lassen die festgehaltenen Informationen vor den Augen des Betrachters lebendig werden. Neben einem Inka-König findet sich hier auch eine Darstellung des Aufeinandertreffens von Eingeborenen und den Kolonialisten, außerdem spannende Karten und Pläne zum Straßennetz der Inka in den Anden. Mithilfe dieses Codex konnten die Inka den Conquistadoren das Leben ihres Volkes vermitteln. Doch bergen die zum Teil äußerst schwer zu entschlüsselnden Darstellungen noch heute einige Geheimnisse…

Kodikologie

Alternativ-Titel
Códice Murúa
The Galvin Manuscript
Loyola Murúa
Codex Galvin
Umfang / Format
270 Seiten / 30,8 × 22,2 cm
Herkunft
Peru
Datum
1580–1600
Sprache
Schrift
Kursive
Buchschmuck
113 ganzseitige Miniaturen
Inhalt
Die Geschichte, Rituale und Bräuche der Inkas
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Colegio de la Compañia
Jesuiten von Payanne
Familie Galvin

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Murua – Testimonio Compañía Editorial – Privatsammlung Sean Galvin (Dublin, Irland)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2004
Limitierung: 980 Exemplare
Das könnte Sie auch interessieren:
Katechismus Paters Pedro de Gante – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 26-9 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Katechismus Paters Pedro de Gante
Mexiko – 1525–1528

Die christlichen Lehren in der Bildsprache der indigenen Bevölkerung Mexikos: Das faszinierende Meisterwerk des Missionars, flämischen Franziskaners und wohl unehelichen Sohns Kaiser Maximilians I., Pater Pedro de Gante

Erfahren Sie mehr
Codex Cospi – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 4093 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Codex Cospi
Mexiko – 1200–1250

Geheimnisvolle Feste und uralte Rituale, übernommen in den neuen Glauben: Ein präkolumbischer Kalender so schön wie die kunstvolle Keramiken der Mixteken und ein rarer Einblick in die Christianisierung des Alten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Codex Magliabechiano – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Magl. Cl. XIII.3 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Codex Magliabechiano
Mexiko – Mitte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis einer verlorenen Kultur, versehen mit einem frühen spanischen Kommentar: Die zeremonielle Kleidung und Rituale der indigenen Bevölkerung Mexikos

Erfahren Sie mehr
Codex Vaticanus A (3738) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Vatic. Lat. 3738 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Vaticanus A (3738)
Mexiko – Um 1580

Wichtig wie der Stein von Rosetta für unser Verständnis der Kultur des alten Mexiko: Kosmologie, Mythologie und Ethnografie lebendig dokumentiert in italienischer Übersetzung

Erfahren Sie mehr
Codices Becker I/II – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Inv.-Nr. 60306 und 60307 – Museum für Völkerkunde (Wien, Österreich)
Codices Becker I/II
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Religion, Geschichte, Politik und Altagsleben über 21 Jahre dokumentiert: Einige der seltensten und wertvollsten Quellen zur Mixteken-Kultur des alten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Matricula de tributos - Mendoza-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 35-52 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)
Matricula de tributos - Mendoza-Codex
Mexiko – Um 1520

Ein einzigartiger Einblick in die Strukturen des sagenumwobenen Aztekenreichs: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des von Tenochtitlan aus regierten Imperiums, kurz vor der Eroberung erstellt und um 1540 prächtig illuminiert

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag