Medici-Codex von 1518

Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung

Italien — 1518

Das schmuckvolle Hochzeitsgeschenk Papst Leos X. an seinen Neffen und dessen Braut: 53 wunderbare Motetten von 21 der bedeutendsten Komponisten der Renaissance als Ausdruck des generösen Medici-Mäzenatentums

  1. Papst Leo X. (1475–1521) schenkte seinem Neffen Lorenzo di Piero de’ Medici (1492–1519) und Madeleine de La Tour d’Auvergne (1498–1519) das Musikbuch zu ihrer Hochzeit

  2. Nach der Vermählung in Amboise am 2. Mai 1518 wurde die Handschrift bei ihrer Ankunft in Florenz überreicht

  3. Sie enthält 53 wunderbare Motetten von insgesamt 21 führenden Renaissance-Komponisten aus Frankreich, Flandern, Portugal und Italien

Medici-Codex von 1518

Ausgabe bei uns verfügbar!
Regulärer Preis (neu) 890  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.10.2025 499  
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Medici-Codex von 1518

Der Medici-Codex von 1518 ist eine der bedeutendsten Musik-Handschriften des europäischen 16. Jahrhunderts. Er enthält 53 Motetten von insgesamt 21 führenden Renaissance-Komponisten aus Frankreich, Flandern, Portugal und Italien. Die Handschrift ist das einzige erhaltene Zeugnis der Arbeit des portugiesischen Komponisten Andreas de Silva (fl. 1520) und beherbergt unter anderem das berühmte Stück Déporation de Ockeghem – ein ergreifendes Klagelied über den Tod des franko-flämischen Komponisten Johannes Ockeghem (ca. 1410–1497). Für die Zusammenstellung des Werks war möglicherweise der französische Hofkomponist Jean Mouton (ca. 1459–1522) verantwortlich, von dem zehn Motetten im Medici-Codex zu finden sind. Auftraggeber des Werks war der Medici-Papst Leo X. (1475–1521), der die wertvolle Handschrift seinem Neffen Lorenzo di Piero de’ Medici (1492–1519) und dessen Braut Madeleine de La Tour d’Auvergne (1498–1519) zu ihrer Hochzeit schenkte. Nachdem die Vermählung am 2. Mai 1528 in Amboise in Frankreich stattfand, wurde das Geschenk bei der triumphalen Ankunft des Paares in Florenz überreicht. Entsprechend prachtvoll ist die Illumination des Codex, dessen Seiten über und über mit wunderschönen Zierinitialen geschmückt sind.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Medici Codex of 1518
A Choirbook of Motets dedicated to Lorenzo de Medici, Duke of Urbino
Herkunft
Italien
Datum
1518
Genre
Sprache
Buchschmuck
Zierinitialen auf fast jeder Seite; Bas-de-pas-Miniaturen
Inhalt
52 Motetten von 21 Komponisten
Auftraggeber
Papst Leo X (1475–1521)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino, (1492–1519) und Madeleine de La Tour d'Auvergne (1498–1519)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung
University of Chicago Press – Chicago, 1968
Detailbild

Medici-Codex von 1518

Medici-Wappen

Die wunderbare Bas-de-page-Miniatur auf fol. 2v zeigt drei durch eine Blattranke verbundene Wappen, die vor einer verträumten Landschaft schweben. Zwei Putti flankieren das mittlere, etwas größere Wappen, das von einer Tiara und zwei gekreuzten Schlüsseln gekrönt ist – die heraldischen Symbole der Papstwürde. Währenddessen repräsentiert das linke Wappen mit seinem Kardinalshut als Rangkrone die Kardinalswürde und das rechte den weltlichen Rang als Graf.

Alle drei Wappen gehören zur Person Leos X., dem Medici-Papst, der die Handschrift in Auftrag gab. So finden sich auf jedem der drei Wappen die typischen sechs roten Kugeln des Familienwappens. Hinzu kommt das Spruchband in der filigran ornamentierten Zierinitiale darüber, das die Devise der Medici präsentiert: „SEMPER“ – dt.: „immer“.

Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung
Einzelseite

Medici-Codex von 1518

Wappenverschmelzung

In dieser Bas-de-page-Miniatur auf fol. 3r halten zwei Putti ein mit einer Grafenkrone gekröntes, zweigeteiltes Wappen. Die linke Hälfte zeigt die sechs roten Kugeln des Stammwappens der Medici, die rechte das aus ihren Grafschaften zusammengesetzte Wappen des Hauses La Tour d’Auvergne. Diese heraldische Verschmelzung greift den Anlass auf, zu dem die Handschrift verschenkt wurde: Die Eheschließung von Lorenzo di Piero de’ Medici und Madeleine de La Tour d’Auvergne – die Vereinigung beider Häuser.

Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung
Faksimile-Editionen

#1 Medici Codex of 1518

University of Chicago Press – Chicago, 1968

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: University of Chicago Press – Chicago, 1968
Kommentar: 1 Band von Edward E. Lowinsky
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Regulärer Preis (neu) 890  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.10.2025 499  
Das könnte Sie auch interessieren:
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch – The Folio Society – Royal MS 11 E XI – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Antwerpen (Belgien) – 1516

Das prächtige Geschenk eines niederländischen Kaufmanns an König Heinrich VIII.: Ein einzigartiges Werk der Renaissance-Musik für einen ihrer größten Förderer

Erfahren Sie mehr
Sieben Partituren von Isabelle de Valois – Testimonio Compañía Editorial – leg. 394, fol. 130 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Sieben Partituren von Isabelle de Valois
Spanien – 16. Jahrhundert

Wunderschöne Partituren für die Vorgängerin der modernen Gitarre: Eines von nur zwei erhaltenen Notenwerken und damit ein zentrales Zeugnis der spanischen Vihuela-Musik zur Zeit der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Liederbuch Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. IV 90 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Liederbuch Johannas der Wahnsinnigen
Brügge (Belgien) – 1511

Geschaffen vom Vater des berühmten Simon Benings für eine königliche Auftraggeberin: Eines der schönsten Liederbücher des 16. Jahrhunderts mit 56 kunstvollen Miniaturen für Johanna die Wahnsinnige, Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen – DIAMM – Mus. 489-493 – Christ Church Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen
England – Ca. 1590

Von einem engagierten Kämpfer für die Ökumene: Eine unglaublich beliebte Zusammenstellung religiöser Lieder, noch heute gesungen von Katholiken und Protestanten

Erfahren Sie mehr
Das Buch Heinrichs VIII. – DIAMM – Add. MS 31922 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Das Buch Heinrichs VIII.
London (England) – Ca. 1518

Mit persönlichen Kompositionen von König Heinrich VIII.: Eine herausragende Sammlung von 112 musikalischen Stücken als wichtigste Quelle zur weltlichen Musik des mittelalterlichen Englands

Erfahren Sie mehr
Musikbuch von Anne Boleyn – DIAMM – MS 1070 – Royal College of Music (London, Vereinigtes Königreich)
Musikbuch von Anne Boleyn
Frankreich – Ca. 1505–1536

Gehörte einst der jungen Anne Boleyn, der späteren Königin von England und Mutter Elizabeths I.: Eines der bedeutendsten und gleichzeitig rätselhaftesten Zeugnisse der Renaissance-Musik in England und Frankreich

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag