Croy-Gebetbuch
Das Croy-Gebetbuch, das zwischen 1510 und 1520 in Brügge entstand, enthält so viele kleine dekorative Bilder am Rande, sogenannte Drolerien, dass es als Buch der Drolerien bekannt wurde. Fantastische Randverzierungen oder Vignetten, die fabelhafte Mischwesen aus Menschen, Tieren und Pflanzen darstellen, werden auch als Grotesken bezeichnet. Mit über 200 Drolerien ist das Croy-Gebetbuch ein einzigartiger Buchschatz, der jeden Betrachter mit seinen prachtvollen Illustrationen, zu denen auch 58 prächtige Miniaturen gehören, verzaubert. Diese Schatztruhe der spätmittelalterlichen Buchmalerei ist das Werk einiger der größten Meister der Gent-Brügger Schule: Gerard Hohenbout und Simon Bening sind für den größten Teil des Dekors der Handschrift verantwortlich, haben aber auch mit dem weltberühmten Tafelmaler Gerard David für die kunstvolle Gestaltung des Werks zusammengearbeitet.
Das Croy-Gebetbuch
Das im 16. Jahrhundert entstandene Croy-Gebetbuch trug ursprünglich den Namen „Buch der Drôlerien“. Mit Drôlerien wird ein ganz bestimmter, für illuminierte Manuskripte des Spätmittelalters üblicher Bildtypus bezeichnet, welcher im Croy-Gebetbuch zur höchsten Vollendung kam. Drôlerien sind fantasievolle Randverzierungen, in welchen fabelähnliche Mischwesen aus Mensch und Tier oder Pflanze dargestellt sind. Neben den über 200 faszinierenden Drôlerien ist das Croy-Gebetbuch zusätzlich mit 58 farbenprächtige Miniaturen in höchster Qualität, mit 12 Kalenderminiaturen und unzähligen Goldapplikationen geschmückt. Das Gebetbuch entspricht in seiner inhaltlichen Konzeption dem im Mittelalter weit verbreiteten Stundenbuch, welches zum stillen Gebet und zur privaten Andacht genutzt wurde.
Ein Buch für adlige Häuser
Es ist bis heute nicht genau nachgewiesen, wer das Croy-Gebetbuch in Auftrag gab und finanzierte. Vermutlich handelte es sich dabei um eine nicht näher bekannte Dame des Hofes zu Habsburg-Burgund. Der Titel „Croy-Gebetbuch“ geht zurück auf einen Namenseintrag des französischen Adligen Guillaume de Croy auf einer Seite des Manuskripts. Die Familie de Croy pflegte ausgezeichnete Beziehungen zu den Burgunderherzögen Johann Ohnefurcht und dessen Sohn Philipp dem Guten. Die de Croys gehörten zu den wohlhabendsten und mächtigsten Familien von Burgund und das kostbare Gebetbuch stellte den größten Schatz in ihrer privaten Buchsammlung dar. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erwarb Prinz Eugen von Savoyen das wertvolle Werk für seine Bibliothek, welche in jener Zeit zu den umfangreichsten Buchsammlungen der Welt gehörte und im Jahr 1738 in den Besitz Kaiser Karls VI. überging. Das Croy-Gebetbuch war stets einer der absoluten Höhepunkte der kaiserlichen Sammlung.
Miniaturkunst aus Brügge
Die beiden größten Meister der renommierten Gent-Brügger Schule fertigten die Miniaturen des Croy-Gebetbuches an. Gerard Hohenbout und Simon Bening erstellten die ganzseitigen Bilder der Handschrift und dekorierten die Buchränder mit den einzigartigen Drôlerien. Die beiden Meister hielten bei der kunstvollen Ausgestaltung des Werkes Absprache mit dem weltberühmten Tafelmaler Gerard David. Einige Details über die Entstehung des Manuskripts konnten bis heute nicht aufgeklärt werden. Es steht fest, dass das Werk nicht in einer einzigen Werkstatt angefertigt wurde, sondern die prächtige Ausgestaltung des Meisterwerkes in mehreren Arbeitsschritten und an verschiedenen Orten durchgeführt wurde. Die raffinierten Darstellungen zeugen von der unglaublichen Vorstellungskraft und Gestaltungsfreude der beiden Hauptmeister, welche von Künstlern aus anderen Werkstätten unterstützt wurden. Der komplizierte, noch nicht ganz erforschte Herstellungsprozess trägt zum besonderen Reiz des Croy-Gebetbuches bei.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Buch der Drôlerien
Book of Drolleries - The Croy Hours - Umfang / Format
- 366 Seiten / 19,5 × 13,7 cm
- Herkunft
- Belgien
- Datum
- Zwischen 1510 und 1520
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis Prescissa
- Buchschmuck
- 58 bunte Miniaturen, über 200 fantastischen Drolerien sowie eine große Anzahl von dekorativen Elementen
- Auftraggeber
- Guillaume II. de Croy, Seigneur de Chièvres (1458–1521)
- Künstler / Schule
- Gerard Horenbout (1460/65–1540)
Simon Bening (1483–1561)
Gerard David (ca. 1460-1523) - Vorbesitzer
- Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Kaiser Karl VI. (1685–1740)
Croy-Gebetbuch
Rote Rosen
Im Verlauf des 15. und 16. Jahrhunderts enthielten Stundenbücher zunehmend realistische Darstellungen von Pflanzen und konnten manchmal sogar als botanische Werke dienen. Blumenbilder waren besonders in Handschriften aus den Niederlanden beliebt, wo es einen geschäftigen Blumenhandel gab, der durch den neu entstandenen Import von Tulpen aus dem Osmanischen Reich weiter belebt wurde. Diese Miniatur enthält Darstellungen von roten Rosen in voller Blüte wie auch als Knospen, eine Raupe und eine große Fliege.

Croy-Gebetbuch
Juni: Heu einbringen
Abgesehen von den namensgebenden „Drôlerien" dieses Codex, der eben auch als „Buch der Drôlerien“ bezeichnet wird, hebt sich dieses Werk ebenfalls durch seine Kalenderseiten von vergleichbaren Manuskripten ab. Möglicherweise stammen diese besonderen Seiten von der Hand Simon Benings (1483–1561) selbst. Bening griff die für den jeweiligen Monat typische Arbeit heraus und verband sie mit wunderschönen Landschaften oder Stadtansichten. Jeder Monat erhielt zwei solcher Darstellungen in der Handschrift, so auch die vorliegende Recto-Seite aus dem Monat Juni.
Nachdem auf der (hier nicht abgebildeten) Rückseite die Heuernte thematisiert wird, ist hier unter dem Sternzeichen des Krebses der sich daran anschließende Arbeitsschritt zu sehen. Das getrocknete Heu wird gebündelt und mittels eines Flaschenzuges in ein Lagerhaus befördert. Obwohl die Gebäude auf der rechten und die Landschaft auf der linken Seite des mit roter und brauner Tinte geschriebenen Textes nur am Rand zu sehen sind, lassen sie eine meisterhafte Verwendung der Perspektive erkennen.

#1 Croy-Gebetbuch Buch der Drôlerien (Vorzugsausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Deutsch, Französisch
#2 Croy-Gebetbuch Buch der Drôlerien (Normalausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Deutsch, Französisch
#3 Croy-Gebetbuch Buch der Drôlerien (Samt-Ausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Deutsch, Französisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG