Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo

Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)

Wahrscheinlich Umbrien (Italien) — Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Über 100 Drolerien in menschlicher und tierischer Form und mit Texten von Bosone da Gubbio: Eine spektakuläre und mysteriöse Dante-Handschrift aus dem Umbrien des 14. Jahrhunderts

  1. Das Opus magnum von Dante Alighieri (ca. 1265–1321) ist ein Grundpfeiler der italienischen Buchmalerei

  2. Es wird hier mit einem Text von Jacopo Alighieri (1289–1348) und Bosone da Gubbio kombiniert

  3. Obwohl die Herkunft und Geschichte der Handschrift unklar sind, ist die Qualität seiner künstlerischen Verfeinerung unverkennbar

Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo

Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri aus dem 14. Jahrhundert ist eines der Hauptwerke der italienischen, wenn nicht sogar europäischen Literatur. So verwundert es nicht, dass dieses Werk auch in einigen mittelalterlichen Handschriften erhalten geblieben ist. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand in Italien eine wunderschön illuminierte Kopie der Göttlichen Komödie, der Codex 9 aus Padua, die zudem kurze Textabschnitte von Jacopo Alighieri (1289–1348) und Bosone da Gubbio, dem Autor von L'avventuroso siciliano (1311), enthält. Darüber hinaus besticht diese künstlerisch unter anderem durch eine äußerst reiche Ausstattung mit über 100 Drolerien in Mensch- und Tierformen.

Göttliche Komödie di San Bernardo

Das Manuskript mit dem Namen Codex 9 des Seminars Vescovile in Padua ist eine illuminierte Prachtausgabe der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri (ca. 1265 – 1321). Geschrieben und illuminiert wurde das Werk in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und enthält eine Vielzahl faszinierender Miniaturen. Darunter sind drei hervorragend gestattete Titelseiten, über 100 Drolerien, vier wunderbar illustriert-historisierte Initiale und eine Initiale in Tiergestalt.

Das Hauptwerk der italienischen Literatur

Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri ist zweifellos das Hauptwerk seiner Schaffenskunst. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand in Italien eine wunderschön illuminierte Kopie der Göttlichen Komödie, die zudem kurze Textabschnitte von Jacopo Alighieri (1289–1348) und Bosone da Gubbio enthält.

Reiche Ausstattung mit menschlichen und tierischen Drolerien

Der Codex 9 besticht künstlerisch unter anderem durch eine äußerst reiche Ausstattung mit über 100 Drolerien in Mensch- und Tierformen. Darüber hinaus enthält das Werk drei Frontispizes, welche die drei Gesänge einleiten. Jede dieser Prunkseiten ist mit reich ausgestatteten, historisierten Initialen auf Goldgrund versehen, die die Handlung des Textes eindrucksvoll widergeben. Flankiert werden die Initialen durch reiches Rankenwerk, in dem sich eine Vielzahl menschlich-/tierischer Drolerien tummeln.

Eine geheimnisvolle und undurchsichtige Herkunft

Wo genau das Werk entstanden ist und wer der Auftraggeber war, bliebt bis heute unklar. Es gibt aber Anhaltspunkte dafür der Auftraggeber ein gewisser Michelino della Stacciola war, der 1372 gezwungen wurde, in einer Fehde die Region Marche an Galeazzo Malatesta abzutreten. Sollte sich diese Vermutung allerdings erhärten, darf geschlossen werden, dass der Codex 9 in der Region Umbrien entstanden ist. Auch was die weitere Geschichte der Handschrift betrifft, ist vieles nicht geklärt. Durch eine Notiz in der Handschrift lässt sich rekonstruieren, dass das Werk im Jahre 1717 als Geschenk von Andrea Citadella zu Alfonso Alvarotti gelange bevor es 1720 vom Bibliothekar Francesco Canal gekauft und Teil der Sammlung der Biblioteca del Seminiario wurde. Beim heutigen Einband des Codex 9 handelt es sich nicht mehr um den Originaleinband des 14. Jahrhunderts, sondern um einen Einband des 19. Jahrhunderts.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Divine Comedy Cod. 9 in the Seminario of Padua
Dante Alighieri - Divina Commedia di San Bernardo
Divina Commedia di San Bernardo
Umfang / Format
334 Seiten / 37,6 × 25,6 cm
Herkunft
Italien
Datum
Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Stil
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Buchschmuck
3 Miniaturen, 4 historisierte Initialen, 1 zoomorphe Initiale und über 100 Drolerien
Inhalt
Dante Alighieris Göttliche Komödie begleitet von kurzen Texten von Jacopo Alighieri und Bosone da Gubbio
Vorbesitzer
Alfonso Alvarotti
Andrea Cittadella

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Imago – Castel Guelfo, 2017
Limitierung: 300 Exemplare
Detailbild

Göttliche Komödie di San Bernardo

L-Initiale

Der Blick wird sofort auf das schimmernde Blattgold dieser kunstvollen Initiale gelenkt, aus der elegante Ranken wachsen. Tiefes Blau und helles Rosa kontrastieren wunderschön mit dem Gold. Zwischen den Blättern sind zwei Drolerien (lustig-furchteinflößende Tier-Mensch-Mischwesen) zu sehen, von denen eine rot und blau gehalten ist, mit dem Kopf eines Menschen und dem Körper eines Hahns. Die andere Drolerie ist ein Drache mit dem Gesicht eines bärtigen Mannes und ist in Grisaille gezeichnet – einer Technik, die die Farbe zugunsten einer meisterhaften Nutzung des Schattens minimiert.

Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Einzelseite

Göttliche Komödie di San Bernardo

Frontispiz: Inferno

Dante Alighieri (1265–1321) lässt sein Opus magnum am Gründonnerstag mit dem in einem dunklen Wald verlorenen Protagonisten beginnen, der dort von drei Tieren angegriffen wird: einer Löwin, einem Panther und einer Wölfin. Der Wald repräsentiert die Sünde, und jedes der drei Tiere steht für eine andere Art der Sünde: die zügellose, die gewalttätige und die bösartige. Die Hölle, wie sie später im Werk vorgestellt wird, ist teilweise nach dieser Unterscheidung aufgebaut.

Dante ist in der großen historisierten Initiale nicht in der Lage, den drei Bestien zu entkommen, und wird erst von Vergil (70 v.Chr.–19 n.Chr.) in der Medaillonminiatur unten gerettet. Im Medaillon am rechten Rand brechen die beiden dann in das Abenteuer auf. Dieses prächtige Frontispiz, eines von dreien, ist mit Blattgold und farbenprächtigen Ranken geschmückt, die von Vögeln und Drolerien bevölkert werden.

Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Divina Commedia di San Bernardo

Imago – Castel Guelfo, 2017
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2017
Limitierung: 300 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Chiara Ponchia und Danile Guernelli
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg – Coron Verlag – Cod. 2773 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg
Regensburg (Deutschland) – 1432–1456

Ein Prachtcodex aus Regensburg, dem Rat der Stadt für 15 Kilogramm Silber überlassen: Goldene Miniaturen zur Geschichte Trojas mit einer einzigartigen deutschen Übersetzung

Erfahren Sie mehr
Chronik der Kreuzzüge: Die Passage von d'Outremer – Club Bibliófilo Versol – Fr. 5594 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Chronik der Kreuzzüge: Die Passage von d'Outremer
Bourges (Frankreich) – 1474

Beauftragt von Louis de Laval, illuminiert von niemand Geringerem als Jean Colombe: Die größte mittelalterliche Quelle zur Geschichte der Kreuzzüge, geschmückt mit großformatigen Prachtminiaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag