Über 100 Drolerien in menschlicher und tierischer Form und mit Texten von Bosone da Gubbio: Eine spektakuläre und mysteriöse Dante-Handschrift aus dem Umbrien des 14. Jahrhunderts
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo
Wahrscheinlich Umbrien — Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo
Wahrscheinlich Umbrien — Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Das Opus magnum von Dante Alighieri (ca. 1265–1321) ist ein Grundpfeiler der italienischen Buchmalerei
Es wird hier mit einem Text von Jacopo Alighieri (1289–1348) und Bosone da Gubbio kombiniert
Obwohl die Herkunft und Geschichte der Handschrift unklar sind, ist die Qualität seiner künstlerischen Verfeinerung unverkennbar

Göttliche Komödie di San Bernardo
L-Initiale
Der Blick wird sofort auf das schimmernde Blattgold dieser kunstvollen Initiale gelenkt, aus der elegante Ranken wachsen. Tiefes Blau und helles Rosa kontrastieren wunderschön mit dem Gold. Zwischen den Blättern sind zwei Drolerien (lustig-furchteinflößende Tier-Mensch-Mischwesen) zu sehen, von denen eine rot und blau gehalten ist, mit dem Kopf eines Menschen und dem Körper eines Hahns. Die andere Drolerie ist ein Drache mit dem Gesicht eines bärtigen Mannes und ist in Grisaille gezeichnet – einer Technik, die die Farbe zugunsten einer meisterhaften Nutzung des Schattens minimiert.
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo
- Divina Commedia di San Bernardo
- Divine Comedy Cod. 9 in the Seminario of Padua
Kurzbeschreibung
Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri aus dem 14. Jahrhundert ist eines der Hauptwerke der italienischen, wenn nicht sogar europäischen Literatur. So verwundert es nicht, dass dieses Werk auch in einigen mittelalterlichen Handschriften erhalten geblieben ist. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand in Italien eine wunderschön illuminierte Kopie der Göttlichen Komödie, der Codex 9 aus Padua, die zudem kurze Textabschnitte von Jacopo Alighieri (1289–1348) und Bosone da Gubbio, dem Autor von L'avventuroso siciliano (1311), enthält. Darüber hinaus besticht diese künstlerisch unter anderem durch eine äußerst reiche Ausstattung mit über 100 Drolerien in Mensch- und Tierformen.
Göttliche Komödie di San Bernardo
Das Manuskript mit dem Namen Codex 9 des Seminars Vescovile in Padua ist eine illuminierte Prachtausgabe der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri (ca. 1265 – 1321). Geschrieben und illuminiert wurde das Werk in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und enthält eine Vielzahl faszinierender Miniaturen. Darunter sind drei hervorragend gestattete Titelseiten, über 100 Drolerien, vier wunderbar illustriert-historisierte Initiale und eine Initiale in Tiergestalt.
Das Hauptwerk der italienischen Literatur
Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri ist zweifellos das Hauptwerk seiner Schaffenskunst. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand in Italien eine wunderschön illuminierte Kopie der Göttlichen Komödie, die zudem kurze Textabschnitte von Jacopo Alighieri (1289–1348) und Bosone da Gubbio enthält.
Reiche Ausstattung mit menschlichen und tierischen Drolerien
Der Codex 9 besticht künstlerisch unter anderem durch eine äußerst reiche Ausstattung mit über 100 Drolerien in Mensch- und Tierformen. Darüber hinaus enthält das Werk drei Frontispizes, welche die drei Gesänge einleiten. Jede dieser Prunkseiten ist mit reich ausgestatteten, historisierten Initialen auf Goldgrund versehen, die die Handlung des Textes eindrucksvoll widergeben. Flankiert werden die Initialen durch reiches Rankenwerk, in dem sich eine Vielzahl menschlich-/tierischer Drolerien tummeln.
Eine geheimnisvolle und undurchsichtige Herkunft
Wo genau das Werk entstanden ist und wer der Auftraggeber war, bliebt bis heute unklar. Es gibt aber Anhaltspunkte dafür der Auftraggeber ein gewisser Michelino della Stacciola war, der 1372 gezwungen wurde, in einer Fehde die Region Marche an Galeazzo Malatesta abzutreten. Sollte sich diese Vermutung allerdings erhärten, darf geschlossen werden, dass der Codex 9 in der Region Umbrien entstanden ist. Auch was die weitere Geschichte der Handschrift betrifft, ist vieles nicht geklärt. Durch eine Notiz in der Handschrift lässt sich rekonstruieren, dass das Werk im Jahre 1717 als Geschenk von Andrea Citadella zu Alfonso Alvarotti gelange bevor es 1720 vom Bibliothekar Francesco Canal gekauft und Teil der Sammlung der Biblioteca del Seminiario wurde. Beim heutigen Einband des Codex 9 handelt es sich nicht mehr um den Originaleinband des 14. Jahrhunderts, sondern um einen Einband des 19. Jahrhunderts.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Divina Commedia di San Bernardo
Divine Comedy Cod. 9 in the Seminario of Padua - Umfang / Format
- 334 Seiten / 37,6 × 25,6 cm
- Herkunft
- Wahrscheinlich Umbrien
- Datum
- Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textura Rotunda
- Buchschmuck
- 1 tiersymbolische Initiale, 4 historisierte Initialen, 3 Miniaturen und über 100 Drollerien
- Inhalt
- Dante Alighieris Göttliche Komödie begleitet von kurzen Texten von Jacopo Alighieri und Bosone da Gubbio
- Vorbesitzer
- Alfonso Alvarotti
Andrea Cittadella

Göttliche Komödie di San Bernardo
Frontispiz: Inferno
Dante Alighieri (1265–1321) lässt sein Opus magnum am Gründonnerstag mit dem in einem dunklen Wald verlorenen Protagonisten beginnen, der dort von drei Tieren angegriffen wird: einer Löwin, einem Panther und einer Wölfin. Der Wald repräsentiert die Sünde, und jedes der drei Tiere steht für eine andere Art der Sünde: die zügellose, die gewalttätige und die bösartige. Die Hölle, wie sie später im Werk vorgestellt wird, ist teilweise nach dieser Unterscheidung aufgebaut.
Dante ist in der großen historisierten Initiale nicht in der Lage, den drei Bestien zu entkommen, und wird erst von Vergil (70 v.Chr.–19 n.Chr.) in der Medaillonminiatur unten gerettet. Im Medaillon am rechten Rand brechen die beiden dann in das Abenteuer auf. Dieses prächtige Frontispiz, eines von dreien, ist mit Blattgold und farbenprächtigen Ranken geschmückt, die von Vögeln und Drolerien bevölkert werden.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo“
Divina Commedia di San Bernardo
- Verlag
- Imago – Castel Guelfo, 2017
- Limitierung
- 300 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Chiara Ponchia und Danile Guernelli
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg
Ein Prachtkodex aus Regensburg, dem Rat der Stadt für 15 Kilogramm Silber überlassen: Goldene Miniaturen zur Geschichte Trojas mit einer einzigartigen deutschen Übersetzung
Erfahren Sie mehrChronik der Kreuzzüge: Die Passage von d'Outremer
Beauftragt von Louis de Laval, illuminiert von Jean Colombe: Die größte mittelalterliche Quelle zur Geschichte der Kreuzzüge
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio CompañÃa Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial