Das Àltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I.

Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1907 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

BrĂŒgge (Belgien) — Nach 1486

Augenscheinlich hÀufig verwendet, spÀter sogar um flÀmisch zu lernen: Das persönliche Gebetbuch Kaiser Maximilians I., des "letzten Ritters" und ein Meisterwerk der flÀmischen Buchmalerei

  1. Ein hervorragendes Beispiel fĂŒr flĂ€mische Buchmalerei nach dem Geschmack des Kaisers

  2. Es zeigt zahlreiche Gebrauchsspuren und lĂ€sst vermuten, dass es lange Zeit von Maximilian I. (1459–1519) benutzt wurde

  3. Zu einem spÀteren Zeitpunkt kamen Gebete auf FlÀmisch hinzu, was darauf hindeutete, dass Maximilian diese Sprache erlernte

Das Àltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I.

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Àltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I.

Kein reprĂ€sentatives Werk als Zeichen der Glorie eines deutschen Herrschers, sondern ein persönlich geprĂ€gtes, intimes Andachtsbuch ist das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Er gab es in schwierigen Zeiten in Auftrag, wĂ€hrend derer er sogar mehrere Monate in BrĂŒgge im GefĂ€ngnis einsitzen und von seinem Vater Friedrich befreit werden musste. Dieses einzigartige Dokument der persönlichen ReligiositĂ€t des Herrschers begleitete ihn jahrelang, was die starken Gebrauchsspuren belegen. Aber auch sein Inhalt ist ungewöhnlich und entspricht nicht dem Schema des Stundenbuches der Zeit – vielmehr hatte der Herrscher persönlich Einfluss auf die textliche Auswahl der Gebete genommen. Besonders bemerkenswert sind aber die fĂŒnf ganzseitigen farbenprĂ€chtigen Miniaturen eines namentlich nicht greifbaren flĂ€mischen Meisters. Einige nachgetragene flĂ€mische Gebete könnten andeuten, dass Maximilian auch mit ihrer Hilfe das FlĂ€mische erlernen wollte.

Ein persönliches Gebetbuch des "Letzten Ritters"

Wie von keiner anderen Herrscherpersönlichkeit der europĂ€ischen Geschichte sind von Maximilian I. aus allen Lebensabschnitten BĂŒcher auf uns gekommen, die nicht nur wegen ihres Schmuckes das Interesse der Kunsthistoriker erwecken, sondern auch wegen ihres Inhaltes wichtige Dokumente zu Leben und Persönlichkeit dieses Herrschers darstellen. Das Ă€ltere Gebetbuch Maximilians nimmt darunter eine hervorragende Stellung ein, indem es ein einzigartiges Dokument der persönlichen ReligiositĂ€t des Herrschers darstellt.
Der kĂŒnstlerische Schmuck dieses Gebetbuches ist ein hervorragendes Beispiel der hochstehenden flĂ€mischen Miniatorenkunst. Die fĂŒnf ganzseitigen farbenprĂ€chtigen Miniaturen sind in phantasievolle Rahmen gefasst, wobei die jeweils gegenĂŒberliegende Schriftseite ebenfalls mit einem prachtvollen Zierrahmen geschmĂŒckt ist. Aus derselben Hand wie die Vollbilder stammen die drei goldgrundierten Initialen, die aus zarten Ranken gebildet und mit kunstvollen Miniaturen gestaltet sind. Die ĂŒbrigen Seiten sind mit zahlreichen einfachen Initialen verziert.
Das Ă€ltere Gebetbuch stammt aus der Zeit, in der sich Maximilian in den Niederlanden aufhielt und in der er teilweise in heftige KĂ€mpfe um den Besitz des Landes verwickelt war. Zu dieser Zeit gab er ein Gebetbuch in Auftrag, auf dessen textliche Gestaltung er unmittelbaren Einfluss genommen hatte. An vielen Stellen weist es starke Gebrauchsspuren auf, woraus man schließen kann, dass es Maximilian lange Zeit hindurch als privates Gebetbuch fĂŒr die innere Andacht eifrig benĂŒtzt hat.

Ein prachtvolles Zeugnis der flÀmischen Buchmalerei
Der kĂŒnstlerische Schmuck des Gebetbuches Maximilians stammt von einem flĂ€mischen Meister, dessen Name uns nicht bekannt ist und der in einer Werkstatt in BrĂŒgge tĂ€tig war. Die stilistisch einheitlichen Miniaturen, die den Blick des Betrachters auf sich ziehen, zeugen von der kĂŒnstlerischen Perfektion des Meisters, und die breiten Zierrahmen mit den darin dargestellten Tieren und Blumen verschiedenster Art zeigen eine phantasievolle Verspieltheit.
Die schönste und beeindruckendste Miniatur stellt den jugendlichen, gekrönten Maximilian mit langem, goldblondem Haar dar (fol. 61v). Er kniet im Gebet vor dem hl. Sebastian, dem Patron der BogenschĂŒtzen, der hier als Ritter in höfischer RĂŒstung wiedergegeben ist. Das Wappen auf dem Baum zeigt den Adler des deutschen Königs, zu welchem Maximilian am 16. Februar 1486 gekrönt wurde.

Ein intimes Andachtsbuch eines Herrschers
Die Zusammensetzung der Texte fĂŒgt sich nicht in das im 15. Jh. ĂŒbliche Schema des Stundenbuches, denn von den wesentlichen Hauptteilen fehlen das Marien- und Totenoffizium. In traditioneller Weise allerdings enthĂ€lt das Gebetbuch zu Beginn einen Kalender mit der Eintragung der unbeweglichen Feste. Die darauf folgenden Gebete sind ein buntes Gemisch von Texten, die den verschiedensten Vorlagen entnommen wurden und weder liturgisch noch thematisch einem erkennbaren System verpflichtet sind.
Neben allgemeinen Gebeten finden sich auch solche mit ganz persönlicher PrÀgung. Zweifellos hatte Maximilian selbst die Textauswahl seines handgeschriebenen Àlteren Gebetbuches aufs StÀrkste beeinflusst. Es war kein reprÀsentatives, auf Verherrlichung des Herrschers und seines Hauses angelegtes Werk, sondern ein persönlich geprÀgtes, intimes Andachtsbuch, das ihn durch viele Jahre begleitete.

Ein kalligraphisches Meisterwerk
Der ĂŒberwiegende Teil der Texte ist von einer Hand in ausgeprĂ€gter, regelmĂ€ĂŸiger burgundischer Bastarda geschrieben. Die nachgetragenen Gebete sind dagegen von einer oder mehreren HĂ€nden in verschiedenen Schönschreibschriften verfasst. Die Sprache ist das den Gebildeten der damaligen Zeit verstĂ€ndliche Latein, wenn auch Maximilian I. selbst Zeit seines Lebens nicht gerade hervorragende Lateinkenntnisse besessen haben soll.
Eine auffallende Besonderheit stellen die nachgetragenen Gebete in flÀmischer Sprache dar. Möglicherweise war Maximilian an deren Eintragung interessiert, um sich beim Gebet in dieser ihm vorerst noch fremden Sprache zu schulen. Er hat FlÀmisch wohl erst nach und nach in den Niederlanden gelernt, denn die Sprache des burgundischen Hofes war ja das Französische.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Älteres Gebetbuch Kaiser Maximilians
Older Prayer Book of Emperor Maximilian I
Umfang / Format
182 Seiten / 19,0 × 13,3 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Nach 1486
Sprache
Buchschmuck
3 historisierte Initialen, 5 Seiten mit Zierrahmen, 5 ganzseitige Miniaturen, 13 illuminierten Seiten in Farbe
Inhalt
Stundengebet
Auftraggeber
Maximilian I., Römischer Kaiser (1459–1519)
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1907 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1973
Detailbild

Das Àltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I.

Messe des heiligen Gregor

Der Legende nach bezweifelte einmal eine Frau, als Papst Gregor I. die Messe hielt, dass die Eucharistie tatsĂ€chlich Christus sei. Nach dem Gebet um ein stĂ€rkendes Zeichen erschien auf dem Altar eine Vision von Christus mit den Wunden der Passion, und die Legende wurde zu einem beliebten Thema fĂŒr illuminierte Handschriften und fĂŒr Altarbilder gleichermaßen. Christus ist hier ĂŒber dem Altar der Schmerzensmann, umgeben von reliefartig herausgehobenen Gesichtern und Bildern aus der Passion, wie etwa der GeißelungssĂ€ule im blau-grauen Hintergrund.

Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1907 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Älteres Gebetbuch von Kaiser Maximilian I.

Madonna und Kind

Statt je einen individuellen Heiligenschein haben Mutter und Kind einen fein gezeichneten gemeinsamen Nimbus. Dadurch wird die Innigkeit zwischen ihnen genauso betont wie durch den Umstand, dass sie bei allen GrĂ¶ĂŸenunterschieden liebevoll ihre Arme umeinander legen. Es sieht fast aus, als stĂŒnden sie am Eingang einer Höhle mit einer Inschrift und einem wolkenverhangenen blauen Himmel ĂŒber ihnen, aber der Hintergrund ist zurĂŒckgenommen, um die Aufmerksamkeit auf die Details ihres Ausdrucks und auf Marias so elegant fallendes Gewand zu lenken.

Der Rahmen der Miniatur ist vielleicht ein noch grĂ¶ĂŸerer Ausweis fĂŒr das Können des anonymen flĂ€mischen KĂŒnstlers, der fĂŒr die prĂ€chtige Illumination der vorliegenden Handschrift verantwortlich ist. Eine große Libelle mit durchsichtigen FlĂŒgeln und eine Motte sind zwischen den Blumen und geschnittenen, getrockneten BlĂ€ttern gelandet, die eine goldbraune Farbe angenommen haben. Die Schatten lassen es so erscheinen, als ob all diese Dinge auf dem Rahmen ruhen wĂŒrden.

Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1907 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Das Àltere Gebetbuch Kaiser Maximilians

Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1907 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1907 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Braunes Leder mit PrÀgung des Reichsadlers und Maximilians Wappen
Kommentar: 1 Band (58 Seiten) von Wolfgang Hilger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfÀnglich) dem Original.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank – MĂŒller & Schindler – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Augsburg (Deutschland) – 1517

Der Kaiser als ritterlicher Held im bedeutendsten Werk der deutschen Renaissance: Ein Ritterepos mit biographischen ZĂŒgen, verfasst von Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit 118 meisterlichen Holzschnitten illustriert

Erfahren Sie mehr
Lehrbuch fĂŒr Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Lehrbuch fĂŒr Kaiser Maximilian I.
Wien (Österreich) – Um 1466

Das erste Lehrbuch fĂŒr den "letzten Ritter": Das Vater Unser und andere Gebete in goldenen Miniaturen und akribischer Kalligrafie fĂŒr den spĂ€teren Kaiser und herausragenden Förderer der KĂŒnste

Erfahren Sie mehr
Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I. – Styria Verlag – Codex Vindobonensis 7962 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I.
Österreich – 1504

FĂŒr einen Kaiser, Fischer und JĂ€ger: Kunstvolle Kalligrafie und ganzseitige Bilder in der berĂŒhmten Abhandlung zur Fischerei Kaiser Maximilians mit einem besonderen Augenmerk auf die Schonung der Ressourcen

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern – Coron Verlag – Clm 23640 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern
Prag (Tschechische Republik) – 1574 (Metalleinband) 1604–1612 und 1623 (Miniaturen)

Aus der berĂŒhmten Hofwerkstatt Kaiser Rudolfs II. und im spĂ€teren Besitz Kaiser Maximilians I.: Goldgerahmte Miniaturen und verzĂŒckenden Tier- und Pflanzendarstellungen in einer vergoldeten BuchhĂŒlle aus Silberemail

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht DĂŒrer und Lucas Cranach dem Älteren – Prestel Verlag – 2 L.impr.membr. 64 / 67633 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland) / BibliothĂšque Municipale (Besançon, Frankr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht DĂŒrer und Lucas Cranach dem Älteren
Deutschland – 1514–1515

Politische Macht, kĂŒnstlerische Elite und religiöse wie weltliche Motive vereint im Gebetbuch des Kaisers: Ein Schatz der deutschen Renaissance zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit den wohl schönsten Federzeichnungen der Zeit

Erfahren Sie mehr
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Wiener Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Inv. 25205 - Inv. 25263 – Albertina Museum (Wien, Österreich)
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Wiener Codex
Regensburg (Deutschland) – 1512-1515

Die PR-Arbeit eines Kaisers von bis dato unbekannten Ausmaßen: Nahezu 54 m an meisterhaften Renaissance-Holzschnitten von Albrecht Altdorfer als gigantische Demonstration der Macht Maximilians I.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag