Das ältere Gebetbuch Kaiser Maximilians I.
Kein repräsentatives Werk als Zeichen der Glorie eines deutschen Herrschers, sondern ein persönlich geprägtes, intimes Andachtsbuch ist das ältere Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Er gab es in schwierigen Zeiten in Auftrag, während derer er sogar mehrere Monate in Brügge im Gefängnis einsitzen und von seinem Vater Friedrich befreit werden musste. Dieses einzigartige Dokument der persönlichen Religiosität des Herrschers begleitete ihn jahrelang, was die starken Gebrauchsspuren belegen. Aber auch sein Inhalt ist ungewöhnlich und entspricht nicht dem Schema des Stundenbuches der Zeit – vielmehr hatte der Herrscher persönlich Einfluss auf die textliche Auswahl der Gebete genommen. Besonders bemerkenswert sind aber die fünf ganzseitigen farbenprächtigen Miniaturen eines namentlich nicht greifbaren flämischen Meisters. Einige nachgetragene flämische Gebete könnten andeuten, dass Maximilian auch mit ihrer Hilfe das Flämische erlernen wollte.
Ein persönliches Gebetbuch des "Letzten Ritters"
Wie von keiner anderen Herrscherpersönlichkeit der europäischen Geschichte sind von Maximilian I. aus allen Lebensabschnitten Bücher auf uns gekommen, die nicht nur wegen ihres Schmuckes das Interesse der Kunsthistoriker erwecken, sondern auch wegen ihres Inhaltes wichtige Dokumente zu Leben und Persönlichkeit dieses Herrschers darstellen. Das ältere Gebetbuch Maximilians nimmt darunter eine hervorragende Stellung ein, indem es ein einzigartiges Dokument der persönlichen Religiosität des Herrschers darstellt.
Der künstlerische Schmuck dieses Gebetbuches ist ein hervorragendes Beispiel der hochstehenden flämischen Miniatorenkunst. Die fünf ganzseitigen farbenprächtigen Miniaturen sind in phantasievolle Rahmen gefasst, wobei die jeweils gegenüberliegende Schriftseite ebenfalls mit einem prachtvollen Zierrahmen geschmückt ist. Aus derselben Hand wie die Vollbilder stammen die drei goldgrundierten Initialen, die aus zarten Ranken gebildet und mit kunstvollen Miniaturen gestaltet sind. Die übrigen Seiten sind mit zahlreichen einfachen Initialen verziert.
Das ältere Gebetbuch stammt aus der Zeit, in der sich Maximilian in den Niederlanden aufhielt und in der er teilweise in heftige Kämpfe um den Besitz des Landes verwickelt war. Zu dieser Zeit gab er ein Gebetbuch in Auftrag, auf dessen textliche Gestaltung er unmittelbaren Einfluss genommen hatte. An vielen Stellen weist es starke Gebrauchsspuren auf, woraus man schließen kann, dass es Maximilian lange Zeit hindurch als privates Gebetbuch für die innere Andacht eifrig benützt hat.
Ein prachtvolles Zeugnis der flämischen Buchmalerei
Der künstlerische Schmuck des Gebetbuches Maximilians stammt von einem flämischen Meister, dessen Name uns nicht bekannt ist und der in einer Werkstatt in Brügge tätig war. Die stilistisch einheitlichen Miniaturen, die den Blick des Betrachters auf sich ziehen, zeugen von der künstlerischen Perfektion des Meisters, und die breiten Zierrahmen mit den darin dargestellten Tieren und Blumen verschiedenster Art zeigen eine phantasievolle Verspieltheit.
Die schönste und beeindruckendste Miniatur stellt den jugendlichen, gekrönten Maximilian mit langem, goldblondem Haar dar (fol. 61v). Er kniet im Gebet vor dem hl. Sebastian, dem Patron der Bogenschützen, der hier als Ritter in höfischer Rüstung wiedergegeben ist. Das Wappen auf dem Baum zeigt den Adler des deutschen Königs, zu welchem Maximilian am 16. Februar 1486 gekrönt wurde.
Ein intimes Andachtsbuch eines Herrschers
Die Zusammensetzung der Texte fügt sich nicht in das im 15. Jh. übliche Schema des Stundenbuches, denn von den wesentlichen Hauptteilen fehlen das Marien- und Totenoffizium. In traditioneller Weise allerdings enthält das Gebetbuch zu Beginn einen Kalender mit der Eintragung der unbeweglichen Feste. Die darauf folgenden Gebete sind ein buntes Gemisch von Texten, die den verschiedensten Vorlagen entnommen wurden und weder liturgisch noch thematisch einem erkennbaren System verpflichtet sind.
Neben allgemeinen Gebeten finden sich auch solche mit ganz persönlicher Prägung. Zweifellos hatte Maximilian selbst die Textauswahl seines handgeschriebenen älteren Gebetbuches aufs Stärkste beeinflusst. Es war kein repräsentatives, auf Verherrlichung des Herrschers und seines Hauses angelegtes Werk, sondern ein persönlich geprägtes, intimes Andachtsbuch, das ihn durch viele Jahre begleitete.
Ein kalligraphisches Meisterwerk
Der überwiegende Teil der Texte ist von einer Hand in ausgeprägter, regelmäßiger burgundischer Bastarda geschrieben. Die nachgetragenen Gebete sind dagegen von einer oder mehreren Händen in verschiedenen Schönschreibschriften verfasst. Die Sprache ist das den Gebildeten der damaligen Zeit verständliche Latein, wenn auch Maximilian I. selbst Zeit seines Lebens nicht gerade hervorragende Lateinkenntnisse besessen haben soll.
Eine auffallende Besonderheit stellen die nachgetragenen Gebete in flämischer Sprache dar. Möglicherweise war Maximilian an deren Eintragung interessiert, um sich beim Gebet in dieser ihm vorerst noch fremden Sprache zu schulen. Er hat Flämisch wohl erst nach und nach in den Niederlanden gelernt, denn die Sprache des burgundischen Hofes war ja das Französische.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Älteres Gebetbuch Kaiser Maximilians
Older Prayer Book of Emperor Maximilian I - Umfang / Format
- 182 Seiten / 19,0 × 13,3 cm
- Herkunft
- Belgien
- Datum
- Nach 1486
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 3 historisierte Initialen, 5 Seiten mit Zierrahmen, 5 ganzseitige Miniaturen, 13 illuminierten Seiten in Farbe
- Inhalt
- Stundengebet
- Auftraggeber
- Maximilian I., Römischer Kaiser (1459–1519)
- Künstler / Schule
- Unbekannter Flämischer Meister
Das ältere Gebetbuch Kaiser Maximilians I.
Messe des heiligen Gregor
Der Legende nach bezweifelte einmal eine Frau, als Papst Gregor I. die Messe hielt, dass die Eucharistie tatsächlich Christus sei. Nach dem Gebet um ein stärkendes Zeichen erschien auf dem Altar eine Vision von Christus mit den Wunden der Passion, und die Legende wurde zu einem beliebten Thema für illuminierte Handschriften und für Altarbilder gleichermaßen. Christus ist hier über dem Altar der Schmerzensmann, umgeben von reliefartig herausgehobenen Gesichtern und Bildern aus der Passion, wie etwa der Geißelungssäule im blau-grauen Hintergrund.

Älteres Gebetbuch von Kaiser Maximilian I.
Madonna und Kind
Statt je einen individuellen Heiligenschein haben Mutter und Kind einen fein gezeichneten gemeinsamen Nimbus. Dadurch wird die Innigkeit zwischen ihnen genauso betont wie durch den Umstand, dass sie bei allen Größenunterschieden liebevoll ihre Arme umeinander legen. Es sieht fast aus, als stünden sie am Eingang einer Höhle mit einer Inschrift und einem wolkenverhangenen blauen Himmel über ihnen, aber der Hintergrund ist zurückgenommen, um die Aufmerksamkeit auf die Details ihres Ausdrucks und auf Marias so elegant fallendes Gewand zu lenken.
Der Rahmen der Miniatur ist vielleicht ein noch größerer Ausweis für das Können des anonymen flämischen Künstlers, der für die prächtige Illumination der vorliegenden Handschrift verantwortlich ist. Eine große Libelle mit durchsichtigen Flügeln und eine Motte sind zwischen den Blumen und geschnittenen, getrockneten Blättern gelandet, die eine goldbraune Farbe angenommen haben. Die Schatten lassen es so erscheinen, als ob all diese Dinge auf dem Rahmen ruhen würden.

#1 Das ältere Gebetbuch Kaiser Maximilians
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG