Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Wien (Österreich) — Um 1466

Das erste Lehrbuch für den "letzten Ritter": Das Vater Unser und andere Gebete in goldenen Miniaturen und akribischer Kalligrafie für den späteren Kaiser und herausragenden Förderer der Künste

  1. Dieses seltene, meisterhaft illuminierte Lehrbuch half, den zukünftigen Kaiser Maximilian I. (1459–1519) zu erziehen

  2. Maximilian erhielt es als 7-jähriger und wurde tatsächlich einer der größten Förderer und Sammler von Kunst in der Geschichte

  3. Gebete wie das Vater Unser und das Ave Maria lernte der junge Thronfolger mithilfe wunderschöner Miniaturen

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.

Selten ist Weltgeschichte so mit der Hand zu greifen wie in diesem Codex, mit dem ein Kaiser Lesen und Schreiben gelernt hat: Maximilian I. (1459–1519) führte die Habsburger zur mächtigsten Dynastie Europas und ging als "letzter Ritter" und Vater der Landsknechte in die Geschichte ein. Aber auch der mächtigste Mann Europas musste vorher Lesen und Schreiben lernen. Der Betrachter dieser prächtig verzierten Handschrift kann also dem Siebenjährigen über die Schulter schauen, wie er zunächst das Alphabet und dann das "Pater noster" lernte. In dessen historisierter P-Initiale sieht man, wie der kleine Maximilian mit seinem Lehrer, Jakob von Fladnitz, eifrig die ersten Buchstaben mit dem Finger entziffert. Diese und die 13 weiteren Deckfarbenminiaturen der historisierten Initialen sollten den jungen Herrscher motivieren und bieten auch dem heutigen Betrachter zusammen mit der übrigen kreativen Ausgestaltung etwa der Ränder einen Hochgenuss.

Prachtvolle Buchmalerei für den "Letzten Ritter"

Damit lernte der Kaiser Lesen: Die kulturhistorische Bedeutung des „Lehrbuches für Kaiser Maximilian I.“ kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Der als „letzter Ritter und erster Landsknecht“ in die Geschichte eingegangene, vielseitig begabte Fürst, unter dem die Habsburger zur mächtigsten Dynastie Europas aufstiegen, lernte mit diesem Buch das Lesen und Schreiben.

Das erste Lehrbuch für den "letzten Ritter"

Die in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrte Handschrift, die sogenannte Tafel, ist das erste Lehrbuch, das Maximilian als Siebenjähriger in die Hand bekam und aus dem er das Alphabet, das Pater noster, Ave Maria und andere Gebete sowie Merkverse lernte. In einigen der farbenfrohen, mit aufwendigem Gold ausgeführten Miniaturen tritt der Kaisersohn selbst auf: In der Initiale zum Vaterunser sehen wir ihn neben seinem ersten Lehrer Jakob von Fladnitz, wie er aus einem Codex buchstabiert; zu den Tischgebeten erscheint der junge Prinz bei Tisch. Einen weiteren Bezug zum Benützer stellen auf der ersten Textseite die beiden Wappen der Eltern Maximilians, Kaiser Friedrichs III. und Eleonores von Portugal, her.

Ein Wiener Bürger als Mäzen

Für einen standesgemäßen Unterricht seines Sohnes bemühte sich Friedrich III. um wertvolle Schulbücher, für deren Kosten der Hof in seiner Sparsamkeit allerdings nicht selber aufkommen wollte. Im reichen Wiener Bürger Stephan Heuner wurde schließlich ein Mäzen gefunden, der neben dieser Handschrift noch zwei weitere für Maximilian herstellen ließ. Die Miniaturen und das Wappen des Stifters sollten das Wohlgefallen des Kindes erregen, damit sich dieses später daran erinnere.

Der faszinierende Inhalt

Dem mittelalterlichen Kanon für den Erstunterricht folgend enthält Maximilians Tafel zunächst ein ABC und die grundlegenden Gebete wie Pater noster, Ave Maria, Credo, Magnificat, Lobgesang des Simeon, Salve Regina, Sanctus, Requiem, Ostende nobis und Stufengebet, Confiteor, Tischgebete und abschließend Gebete für den Wohltäter. Darauf folgt der Cisioianus, ein aus kurzen Silben zusammengestellter Verskalender, der als Gedächtnisstütze zum Einprägen der Fest- und Heiligentage und ihrer Stellung im Jahreslauf diente. Den Abschluss des ersten Teiles bildet eine unvollständig gebliebene deutsche Übersetzung der lateinischen Gebete (Vaterunser bis Sanctus). Der zweite, zeichnerische Teil des Lehrbuches umfasst zwei Zieralphabete, deren variantenreiche Buchstabenformen in Federzeichnungen vorgeführt werden, sowie drei ganzseitige, aus hängenden Tüchern gebildete Initialbuchstaben, ein Christogramm und schließlich das Wappen des Stifters, das auf der letzten Seite der Handschrift erscheint.

Die Ausstattung, eines Habsburgers würdig

14 Deckfarbenminiaturen, in Initialbuchstaben eingeschriebene Genreszenen und religiöse Darstellungen stehen am Beginn jedes der Textabschnitte. Die erlesene Wirkung dieser kleinen Kunstwerke wird verstärkt durch kostbare, mit Ziselierungen und Punzen geschmückte Partien aus poliertem Blattgold, mit denen die Buchstabenkörper hinterlegt sind. Die Initialbuchstaben bilden auch den Ausgangspunkt für zarte Blattranken, die sich über den Pergamentrand ausbreiten und in vielfältige Blatt- und Blütenformen münden. In diesem floralen Rahmen tummeln sich zahlreiche Tiere und Mischwesen. Ähnlich fantasievoll ist auch die Gestaltung der beiden Musteralphabete, die zum einen aus Mischformen von flächigen Buchstabenteilen und dreidimensionalen Formen, zum anderen aus gedrehten Bändern gebildet werden. Während mit Wolfgang Spitzweg, einem kaiserlichen Kanzlisten, der Schreiber des Lehrbuches bekannt ist, ist sein Illuminator anonym geblieben. Nach den insgesamt drei Lehrbüchern, die er für Maximilians Unterricht ausgeschmückt hat, wird er als "Lehrbüchermeister" bezeichnet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Textbook for Emperor Maximilian
Liber in usum et instructionem Maximiliani filii Friderici III. imperatoris alphabetum, oratio dominica, preces latino-germanicae
Lehrbüchlein Maximilians I.
Umfang / Format
54 Seiten / 28,4 × 21,4 cm
Herkunft
Österreich
Datum
Um 1466
Stil
Buchschmuck
14 historisierte Initialen
Auftraggeber
Stephan Heuner
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2005
Limitierung: 50 Exemplare

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2005
Limitierung: 430 Exemplare
Detailbild

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.

Der junge Maximilian beim Gebet

Diese rosafarbene historisierte „O“-Initiale aus feinen Akanthusblättern befindet sich in einem Rahmen aus geprägtem Blattgold. Sie umschließt eine hinreißende Miniatur Maximilians I., der in blauem Gewand und kontemplativ im Gebet vertieft einer Messe beiwohnt. Er kniet neben dem in ein prachtvolles Messornat gehüllten Pfarrer vor dem Altar, auf dem ein glänzend goldener Kelch neben Kerze und Buch steht. Die dreifigurige Kreuzigung auf dem Altarretabel ruft den Betenden die Passion Christi ins Gedächtnis.

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.

Alphabet / Vater unser

Die erste Seite dieses ungewöhnlichen Manuskripts ist von wunderschönen, blühenden Ranken aus Rot, Grün und Blau gerahmt. Am linken Rand befindet sich ein Reiher und am unteren Rand ein verstecktes Gesicht. Oben sehen wir die Wappen des nachmaligen Kaisers Maximilians I. (1459–1519): die rot-weißen Streifen der Habsburger (rechts); die Burgen, Schilde und Lilien seiner portugiesischen Mutter (links); der doppelköpfige Reichsadler (in der Mitte).

Wir sehen darunter das Alphabet mit mehreren Beispielen für das kleine „a“ oben, während der Rest der Seite das lateinische „Vater unser“ enthält. Es ist geschmückt mit der ersten der 14 perfekt historisierten Initialen des Manuskripts. Der Prinz ist hier wie in mehreren von ihnen mit wallenden blonden Locken abgebildet. In diesem Fall trägt er grün-goldenes Brokat und sitzt neben seinem Lehrer, der in Rot gekleidet ist.

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Das Lehrbuch für Kaiser Maximilian (Echtgold-Ausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 50 Exemplare
Einband: Zweifarbiger Wildledereinband mit Blindprägung und handgefertigter Naht am Buchrücken. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (104 Seiten) von Karl-Georg Pfändtner, Alois Haidinger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Das Lehrbuch für Kaiser Maximilian (Normalausgabe)

Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 430 Exemplare
Einband: Zweifarbiger Wildledereinband mit Blindprägung und handgefertigter Naht am Buchrücken. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (104 Seiten) von Karl-Georg Pfändtner, Alois Haidinger
Sprache: Deutsch

Karl-Georg Pfändtner, Wien und Alois Haidinger, Wien. Ausführlicher wissenschaftlicher Kommentar zu Inhalt, Entstehung und Ausstattung der Handschrift, 104 Seiten.
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Douce 112 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici
Gent oder Brügge (Belgien) – 1515–1520

Benannt nach der französischen Königin aus dem Hause Medici: Ein kostbares flämisches Stundenbuch von außergewöhnlichem Bilderreichtum, geschaffen vom berühmten David-Meister des Breviario Grimani

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg – Coron Verlag – 4° Ms. math. 50 – Universitätsbibliothek (Kassel, Deutschland)
Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
Belgien / Deutschland – 1512–1569

Simon Bening, Albrecht Glockendon, Hans Sebald Beham: Miniaturen der größten Künstler der nördlichen Renaissance, zusammengefasst in einem prächtigen Bildband

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag