Das festliche Jahr
So wie es heilige Orte gibt, die sich vom normalen Orten unterscheiden, etwa Tempel und Kirchen, so gibt es auch Tage, die über andere erhoben werden und von uns als Festtage eine besondere Bedeutung erhalten. Viele unserer modernen Feiertage haben ihre Wurzeln im Mittelalter, in einer Zeit, in der das Leben der Menschen direkt mit der Natur und dem wundersamen Wechsel der Jahreszeiten mit all seinen Segnungen und Bedrohungen verbunden war. Diese Sammlung von 10 Miniaturen unter Passepartouts versammelt einige der schönsten Beispiele aus der Buchmalerei.
Das festliche Jahr
Entscheidende Daten im Sonnenkalender, die in fast jeder Kultur, auch in den prähistorischen, erkannt wurden, haben sich zu heiligen Tagen entwickelt. So entstand aus der Wintersonnenwende das Weihnachtsfest, während das Pessachfest, aus dem sich Ostern entwickelte, als Erntefest im Frühling begann. Christliche Feste wurden oft auf die Tage gelegt, die zuvor von heidnischen Feiertagen belegt waren, um sie leichter ersetzen zu können. Die Sieben-Tage-Woche, begründet durch die Heiligkeit des Sonntags, ist nicht nur im Buch Genesis verwurzelt: die Zahl Sieben wird seit Jahrtausenden mit Heiligkeit assoziiert, zurückgehend auf die alten Babylonier. Die Zahl wurzelt in den sieben Planeten und der Tatsache, dass der Zyklus des Mondes leicht in vier siebentägige Perioden unterteilt werden kann, auch wenn er technisch gesehen im Durchschnitt etwas mehr als 29 Tage beträgt. Aus diesen Gründen hat das Kirchenjahr keinen festen Anfangs- und Endpunkt im Vergleich zum weltlichen Kalender. Dieses Kompendium von zehn Einzelblättern aus einigen der schönsten Manuskripte der Welt und der dazugehörige Kommentar geben einen detaillierten und kunstvollen Überblick über dieses faszinierende Thema.
Blatt 1: Das Marienleben
Stundenbuch des Herzogs von Bedford, Paris, zwischen 1423 und 1430
British Library, London
Blatt 2: Die Verkündung am Brunnen
Cotton Psalter, Deutschland, Mitte 12. Jahrhundert
British Library, London
Blatt 3: Weihnachten
Ethelwold-Benedictionale, Winchester, um 980
British Library, London
Blatt 4: Die heiligen drei Könige
Les très riches heures du Duc de Berry, Frankreich, 1411 / 1416
Musée Condé, Chantilly
Blatt 5: Epiphanias (6.Januar)
Missale des Erzbischofs Sbinko von Hasenburg, Prag, 1409
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Blatt 6: Die Karwoche (Einzug in Jerusalem)
Ethelwold-Bendictionale, Winchester, um 980
British Library, London
Blatt 7: Ostern
Drogo-Sakramentar, Metz, zwischen 850 und 855
Bibliothèque Nationale, Paris
Blatt 8: Christi Himmelfahrt
Stundenbuch des Etienne Chevalier, Frankreich, Mitte 15. Jahrhundert
Musée Condé, Chantilly
Blatt 9: Pfingsten
Drogo-Sakramentar, Metz, zwischen 850 und 855
Bibliothèque Nationale, Paris
Blatt 10: Der heilige Martin
Mariegola der Schule von San Martino, Venedig, 1362
Museum Correr, Venedig
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- The Festive Year
- Umfang / Format
- 10 Einzelseiten / 45,0 × 32,0 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- 9.–15. Jahrhundert
- Sprache
- Buchschmuck
- 10 Miniaturen
- Inhalt
- Zehn Einzelblätter bedeutender Handschriften
- Auftraggeber
- Jean, Herzog von Berry und andere
- Künstler / Schule
- Bedford-Meister, Brüder Limburg, Simon Bening und andere
Kassette Das festliche Jahr
Leben der Jungfrau Maria
Dieser wunderbare architektonische Rahmen ragt aus dem reichen Dekor des französischen Meisterwerks heraus und zeigt verschiedene Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria, als ob sie sich in den Räumen eines großen Palastes abspielen würden. Säulen, Türme und Treppen vervollständigen diesen Effekt und erinnern sogar an einen Adventskalender. Zu den Szenen gehören die Darstellung Marias, die Heimsuchung der heiligen Elisabeth und die Verkündigung zusammen mit einer typisch mittelalterlichen Darstellung von Maria am Webstuhl.

Kassette Das festliche Jahr
St. Martin
Diese Miniatur aus dem 14. Jahrhundert weist starke Einflüsse der byzantinischen Kunst auf, insbesondere im Hinblick auf den prächtigen Hintergrund aus glänzendem Gold, der mit feinen Prägungen verziert ist. Der heilige Martin wird hier nicht wie sonst üblich in zeitgenössischer Mode dargestellt, sondern in der Kleidung eines römischen Ritters aus der Spätantike.
Der Legende nach schnitt der heilige Martin mit seinem Schwert seinen Umhang in zwei Teile, um im eiskalten Winter einen nackten Bettler zu bekleiden. Der Bettler ist hier nackt dargestellt, er trägt jedoch einen Hut und hält schon ein Ende von Martins pelzunterfüttertem Umhang, den dieser gleich mit seinem Schwert zerschneiden wird. Martins prächtiges Pferd überschreitet die Grenzen des Rahmens und sogar die einzelnen Haare der Mähne sind genau dargestellt.

#1 Kassette Das festliche Jahr
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG