Die Araucana

Die Araucana – Testimonio Compañía Editorial –

1569, 1578 und 1589

Die literarische Nacherzählung des Arauco-Krieges zwischen den indigenen Mapuche und den spanischen Conquistadores, König Philipp II. gewidmet: Einer der ersten Romane der Neuen Welt, verfasst vom Spanier Alonso de Ercilla

  1. Dieser Versroman des Spaniers Alonso de Ercilla (1533–1594) entführt in die Welt Chiles im 16. Jahrhundert

  2. Es ist eine literarische Nacherzählung des Arauco-Krieges zwischen den indigenen Mapuche und den spanischen Conquistadores

  3. 1569 veröffentlicht und König Philipp II. (1527–98) gewidmet, ist die Araucana einer der ersten "indianischen Romane" in der Geschichte

Die Araucana

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Araucana

Der Versroman Araucana des Spaniers Alonso de Ercilla entführt seinen Leser in die exotische Welt von Chile im 16. Jahrhundert. Alonso de Ercilla verarbeitete darin die Aufzeichnungen, die er während seiner Zeit als Soldat im Arauco-Krieg anfertigte. Der jahrelange Kampf der Mapuche, eines indigenen Volkes im Süden des heutigen Chile, gegen die spanischen Eroberer bietet genug Stoff, um als Grundlage für einen der ersten „Indianerromane“ der Weltliteratur zu dienen. 1569 erstmals erschienen, erfuhr die Araucana des Alonso de Ercilla zahlreiche Neuauflagen und zählt bis heute zu den bedeutendsten Zeugnissen der spanischen Literatur!

Die Araucana

Der Versroman Araucana des Spaniers Alonso de Ercilla entführt seinen Leser in die exotische Welt von Chile im 16. Jahrhundert. Alonso de Ercilla verarbeitete darin die Aufzeichnungen, die er während seiner Zeit als Soldat im Arauco-Krieg anfertigte. Der jahrelange Kampf der Mapuche, eines indigenen Volkes im Süden des heutigen Chile, gegen die spanischen Eroberer bietet genug Stoff, um als Grundlage für einen der ersten „Indianerromane“ der Weltliteratur zu dienen. 1569 erstmals erschienen, erfuhr die Araucana des Alonso de Ercilla zahlreiche Neuauflagen und zählt bis heute zu den bedeutendsten Zeugnissen der spanischen Literatur!

Alonso de Ercilla und die Araukaner

Im Jahr 1555 gelangte Alonso de Ercilla (1533–1594), der berühmte Verfasser der Araucana, im Gefolge des spanischen Vizekönigs von Peru in die Neue Welt. Dieses Abenteuer sollte die Grundlage schaffen für seine spätere Berühmtheit als einer der größten Autoren der spanischen Literatur! In königlichem Auftrag nahm de Ercilla als Soldat am Krieg gegen die Mapuche teil, die von den spanischen Eroberern als Araukaner bezeichnet worden waren.

Der jahrelange Arauko-Krieg

Das Volk der Mapuche bewohnte Gebiete im Süden des heutigen Chile. Europäische Eroberer waren erstmals 1546 mit den Mapuche zusammengetroffen. Nach der Gründung der Stadt Concepción im Jahr 1555 und immer weiter sich ausdehnendem Machtanspruch der Spanier fühlten sich die Mapuche zunehmend bedroht. 1553 kam es zu einem ersten Kampf der Ureinwohner gegen die Besatzer. In den folgenden Jahren folgten unzählige weitere Aufstände und Kriege, die schließlich zu einer Anerkennung eines eigenen Mapuche-Staates im Jahr 1641 führten. Die zahlreichen Aufstände und kriegerischen Auseinandersetzungen sind bekannt als der sogenannte Arauko-Krieg.

Ein spanischer Versroman der Weltliteratur

Alonso de Ercilla fertigte während seines Aufenthaltes in Chile um die Mitte des 16. Jahrhunderts Aufzeichnungen zu diesem bedeutenden Ereignis an. Ähnlich einem Kriegstagebuch notierte er täglich seine Erlebnisse als Notizen, der Legende nach auf Leder und Baumrinde. Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1562 machte er sich an die Überarbeitung seiner Aufzeichnungen. So entstand die berühmte Araucana. Der Versroman umfasst unzählige Gesänge auf insgesamt 764 Seiten. De Ercilla orientierte sich bei seinem Werk stilistisch an der italienischen Renaissancedichtung. 1569 wurde der Roman schließlich auf eigene Kosten veröffentlicht.

Exotische Schauplätze, wilde Krieger

Inhaltlich befasst sich die Araucana, wörtlich übersetzt „die Araukanerin“, mit der ersten Phase des Kriegs von Arauco zwischen den Spaniern und den Mapuche im Süden des heutigen Chile. Das Hauptthema des Krieges wird ergänzt durch unterhaltsame Erzählungen und Episoden rund um die Hauptfiguren Caupolicán, ein Häuptling der Mapuche, und seine Frau Fresia, etwa Liebesgeschichten und phantastische Erlebnisse. Alonso de Ercilla verarbeitete in der Araucana auch eine versteckte Kritik an diesem ersten Kolonialkrieg, und versah seinen Roman mit geographischen und landeskundlichen Beschreibungen. Der Roman, der König Philipp II. gewidmet ist, machte Alonso de Ercilla weltberühmt als Chronist eines bedeutenden Ereignisses der spanischen Kolonialzeit. Die Araucana erlangte eine unbeschreibliche Bedeutung für die spanische Literatur des 16. Jahrhunderts und bis heute!

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Araucaniad
La Araucana
Datum
1569, 1578 und 1589
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Araucana – Testimonio Compañía Editorial –
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2011
Faksimile-Editionen

#1 La Araucana

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2011
Einband: Handgenäht, nach dem Original in Pergament und Leder
Kommentar: 1 Band von Jaimie Concha
Sprache: Spanish
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Äsop - Fabeln – AyN Ediciones – Ms. 1213 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Äsop - Fabeln
Italien – 1489

Im Auftrag Gian Galeazzo Viscontis, des ersten Herzogs von Mailand: Eine wunderschönes Aesop-Handschrift mit außergewöhnlichen Tierdarstellungen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex – Imago – Ms. 1102 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex
Bologna (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben, aber dennoch von großer kunsthistorischer Bedeutung: Dantes Opus Magnum in einem goldleuchtenden und innovativen Meisterstück der bologneser Trecento-Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag