Die Ereignissen des Arauco-Krieges: Einer der ersten Romane der Neuen Welt
Die Araucana
1569, 1578 und 1589

Die Araucana
— 1569, 1578 und 1589
Dieser Versroman des Spaniers Alonso de Ercilla (1533–1594) entführt in die Welt Chiles im 16. Jahrhundert
Es ist eine literarische Nacherzählung des Arauco-Krieges zwischen den indigenen Mapuche und den spanischen Conquistadores
1569 veröffentlicht und König Philipp II. (1527–98) gewidmet, ist die Araucana einer der ersten "indianischen Romane" in der Geschichte
Die Araucana
- The Araucaniad
- La Araucana
Kurzbeschreibung
Der Versroman Araucana des Spaniers Alonso de Ercilla entführt seinen Leser in die exotische Welt von Chile im 16. Jahrhundert. Alonso de Ercilla verarbeitete darin die Aufzeichnungen, die er während seiner Zeit als Soldat im Arauco-Krieg anfertigte. Der jahrelange Kampf der Mapuche, eines indigenen Volkes im Süden des heutigen Chile, gegen die spanischen Eroberer bietet genug Stoff, um als Grundlage für einen der ersten „Indianerromane“ der Weltliteratur zu dienen. 1569 erstmals erschienen, erfuhr die Araucana des Alonso de Ercilla zahlreiche Neuauflagen und zählt bis heute zu den bedeutendsten Zeugnissen der spanischen Literatur!
Die Araucana
Der Versroman Araucana des Spaniers Alonso de Ercilla entführt seinen Leser in die exotische Welt von Chile im 16. Jahrhundert. Alonso de Ercilla verarbeitete darin die Aufzeichnungen, die er während seiner Zeit als Soldat im Arauco-Krieg anfertigte. Der jahrelange Kampf der Mapuche, eines indigenen Volkes im Süden des heutigen Chile, gegen die spanischen Eroberer bietet genug Stoff, um als Grundlage für einen der ersten „Indianerromane“ der Weltliteratur zu dienen. 1569 erstmals erschienen, erfuhr die Araucana des Alonso de Ercilla zahlreiche Neuauflagen und zählt bis heute zu den bedeutendsten Zeugnissen der spanischen Literatur!
Alonso de Ercilla und die Araukaner
Im Jahr 1555 gelangte Alonso de Ercilla (1533–1594), der berühmte Verfasser der Araucana, im Gefolge des spanischen Vizekönigs von Peru in die Neue Welt. Dieses Abenteuer sollte die Grundlage schaffen für seine spätere Berühmtheit als einer der größten Autoren der spanischen Literatur! In königlichem Auftrag nahm de Ercilla als Soldat am Krieg gegen die Mapuche teil, die von den spanischen Eroberern als Araukaner bezeichnet worden waren.
Der jahrelange Arauko-Krieg
Das Volk der Mapuche bewohnte Gebiete im Süden des heutigen Chile. Europäische Eroberer waren erstmals 1546 mit den Mapuche zusammengetroffen. Nach der Gründung der Stadt Concepción im Jahr 1555 und immer weiter sich ausdehnendem Machtanspruch der Spanier fühlten sich die Mapuche zunehmend bedroht. 1553 kam es zu einem ersten Kampf der Ureinwohner gegen die Besatzer. In den folgenden Jahren folgten unzählige weitere Aufstände und Kriege, die schließlich zu einer Anerkennung eines eigenen Mapuche-Staates im Jahr 1641 führten. Die zahlreichen Aufstände und kriegerischen Auseinandersetzungen sind bekannt als der sogenannte Arauko-Krieg.
Ein spanischer Versroman der Weltliteratur
Alonso de Ercilla fertigte während seines Aufenthaltes in Chile um die Mitte des 16. Jahrhunderts Aufzeichnungen zu diesem bedeutenden Ereignis an. Ähnlich einem Kriegstagebuch notierte er täglich seine Erlebnisse als Notizen, der Legende nach auf Leder und Baumrinde. Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1562 machte er sich an die Überarbeitung seiner Aufzeichnungen. So entstand die berühmte Araucana. Der Versroman umfasst unzählige Gesänge auf insgesamt 764 Seiten. De Ercilla orientierte sich bei seinem Werk stilistisch an der italienischen Renaissancedichtung. 1569 wurde der Roman schließlich auf eigene Kosten veröffentlicht.
Exotische Schauplätze, wilde Krieger
Inhaltlich befasst sich die Araucana, wörtlich übersetzt „die Araukanerin“, mit der ersten Phase des Kriegs von Arauco zwischen den Spaniern und den Mapuche im Süden des heutigen Chile. Das Hauptthema des Krieges wird ergänzt durch unterhaltsame Erzählungen und Episoden rund um die Hauptfiguren Caupolicán, ein Häuptling der Mapuche, und seine Frau Fresia, etwa Liebesgeschichten und phantastische Erlebnisse. Alonso de Ercilla verarbeitete in der Araucana auch eine versteckte Kritik an diesem ersten Kolonialkrieg, und versah seinen Roman mit geographischen und landeskundlichen Beschreibungen. Der Roman, der König Philipp II. gewidmet ist, machte Alonso de Ercilla weltberühmt als Chronist eines bedeutenden Ereignisses der spanischen Kolonialzeit. Die Araucana erlangte eine unbeschreibliche Bedeutung für die spanische Literatur des 16. Jahrhunderts und bis heute!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- The Araucaniad
La Araucana - Datum
- 1569, 1578 und 1589
- Sprache
- Künstler / Schule
- Autor: Alonso de Ercilla
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Die Araucana“
La Araucana
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2011
- Einband
- Handgenäht, nach dem Original in Pergament und Leder
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Äsop - Fabeln
Im Auftrag Gian Galeazzo Viscontis, des ersten Herzogs von Mailand: Eine wunderschönes Aesop-Handschrift mit außergewöhnlichen Tierdarstellungen
Erfahren Sie mehrDante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex
Unvollendet geblieben, aber kunsthistorisch von großer Bedeutung: Dantes Meisterwerk als Beispiel des Trecento in der Buchmalerei
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial