Die Weltchronik + Karl der Grosse

Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)

Bodensee (Deutschland) — Um 1250

Eine Chronik von der Genesis bis zu Karl dem Großen: Religiöse und weltliche Geschichten vereint mit dem Hofleben des 13. Jahrhunderts in 23 ganzseitigen Miniaturen und zwei Hauptwerken der mittelalterlichen Literatur

  1. Fragment einer gotischen Handschrift, größtenteils bestehend aus meisterhaften ganzseitigen Miniaturen

  2. Die Geschichte der Welt von der Genesis über die Antike bis in die Gegenwart zu Kaiser Karl dem Großen

  3. Die Auftragsarbeit König Konrads IV. (1228–54) zeigt dabei auch detailliert das Hofleben des 13. Jahrhunderts

Die Weltchronik + Karl der Grosse

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Die Weltchronik + Karl der Grosse

Die Handschrift in der Berliner Staatsbibliothek beinhaltet einen Teil eines der populärsten Bücher des Mittelalters. Das in königlichem Auftrag entstandene Werk des Dichters Rudolf von Ems gilt als eines der ersten Geschichtswerke in deutscher Sprache. Das Fragment gebliebene Werk wird in der Handschrift ergänzt durch Strickers Epos „Karl der Große“. In prächtigen Miniaturen wurden diese beiden hochrangigen Werke der mittelalterlichen Literatur kunstvoll illustriert.

Die Weltchronik - Karl der Große

Die Handschrift in der Berliner Staatsbibliothek beinhaltet einen Teil eines der populärsten Bücher des Mittelalters. Das in königlichem Auftrag entstandene Werk des Dichters Rudolf von Ems gilt als eines der ersten Geschichtswerke in deutscher Sprache. Das Fragment gebliebene Werk wird in der Handschrift ergänzt durch Strickers Epos „Karl der Große“. In prächtigen Miniaturen wurden diese beiden hochrangigen Werke der mittelalterlichen Literatur kunstvoll illustriert.

Zwei bedeutende literarische Werke des Mittelalters

Der aus Vorarlberg stammende Rudolf von Ems vollendete seine Weltchronik um 1255 im Auftrag König Konrads IV., Sohn des Stauferkönigs Friedrich II. Schon zu seinen Lebzeiten erfreute sich das literarische Werk, das sich auf verschiedene Quellen stützt und das biblische Geschehen bis hin zu zeitgenössischen Ereignissen behandelt, großer Beliebtheit. In deutscher Sprache und gekonnten Versen werden Erzählungen aus dem Alten Testament von der Schöpfung bis zu Salomo ebenso als historische Ereignisse dargestellt und behandelt wie die Geschichte des Altertums bis hin zum zeitgenössischen Geschehen. Das literarisch bedeutende Werk ist bis heute in mehr als über 100 Handschriften und -Fragmenten überliefert, was seine weite Verbreitung und große Beliebtheit nochmals bekräftigt.
Den zweiten, beträchtlich kleineren Teil der Berliner Handschrift bildet ein Fragment aus dem Epos „Karl der Große“, das der weitgehend unerforschte Dichter mit dem Namen Stricker um 1220 verfasste. Der Sarazenenfeldzug des Jahres 778 bildet dabei den Hintergrund, vor dem die Erzählung sich abspielt. Stricker verfasste sein Epos zu Karl dem Großen in der Tradition der Heldenepik des 12. Jahrhunderts, die sich auch der Figur Karls eingehend widmete.

Unterhaltsame Miniaturseiten in leuchtenden Farben

Die insgesamt 23 Blätter der Berliner Handschrift versammeln hauptsächlich Illustrationen zu beiden Texten, mit dem Text auf der jeweiligen Rückseite. Wohl aufgrund ihrer hohen künstlerischen Qualität wurden die durchgehend ganzseitigen Bildseiten aus den ursprünglichen Handschriften herausgelöst und gesondert aufbewahrt. Stilistisch sind die Illustrationen in die ertse Hälfte des 14. Jahrhunderts zu datieren. Die Miniaturen werden dem Umkreis der Manessischen Liederhandschrift zugeordnet. Die Identität der beteiligten Künstler ist bis heute ein Geheimnis. In kräftig leuchtenden Farben sind die historischen und biblischen Ereignisse, versetzt in die zeitgenössische höfische Lebenswelt des 13. Jahrhunderts mit Rittern, gekrönten Häuptern und edlen Damen, dargestellt. Die Szenen spielen sich ab vor einem großzügig gestalteten goldenen Hintergrund, der die intensive Farbigkeit der Szenen und der sie umgebenden Schmuckrahmen zusätzlich verstärkt.
Ein weiterer interessanter Aspekt, mit dem die Berliner Handschrift verbunden ist, ist die Provenienz des Buches. 1826 erwarb der bekannte deutsche Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben die beiden Handschriftenfragmente (wohl damals schon zusammengebunden). Von seinem Besitz gingen sie 1850 durch Verkauf in den der Berliner Königlichen Bibliothek über.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Chronicle of the World and History of Charlemagne
Cronaca del Mondo e Storia di Carlo Magno
Chronicle of the World and History of Charlemagne
Cronica del Mundo
Berlin World Chronicle
Umfang / Format
46 Seiten / 28,0 × 19,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1250
Stil
Sprache
Buchschmuck
23 ganzseitige Miniaturen, farbige und opak gengierend, unter großzügiger Verwendung von Gold
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jacobus Koning (1770–1832)
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena
Limitierung: 950 Exemplare

Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Müller & Schindler – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1980
Limitierung: 950 Exemplare
Detailbild

Die Weltchronik + Karl der Grosse

Jonathan und die Honigwabe

Diese blutrünstige Miniatur ist möglicherweise einzigartig und stellt die Geschichte von Jonathan dar. Im ersten Samuelbuch führt Jonathan, der älteste Sohn von König Saul, die Israeliten zu einem Sieg über die Philister, dargestellt mit langen Bärten und phrygischen Helmen. Jonathan trägt eine Krone und hält sich eine Honigwabe an den Mund, womit er allerdings unwissentlich den Befehl seines Vaters missachtet, dass alle bis zum Abend fasten sollten. Es kommt zum Streit mit seinem Vater über das Fasten und Jonathan wird fast getötet, aber König Saul verschont ihn schließlich aufgrund der Proteste der Soldaten.

Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Einzelseite

Die Weltchronik + Karl der Grosse

Moses zertrümmert die Krone des Pharaos

In einer apokryphen Szene aus dem Leben des Moses sitzt der kleine Mose auf dem Schoß der Tochter des Pharaos, die ihn adoptiert hat, als ihm spielerisch die Krone auf den Kopf gesetzt wird. Prompt nimmt der junge Moses die Krone vom Kopf, wirft sie auf den Boden und zerbricht sie so. Das mittelalterliche Publikum war besonders angetan von solchen Szenen, die spätere Ereignisse vorwegnahmen.

Die Szene ist in einen architektonischen Rahmen mit gotischen Elementen eingebettet und hat einen prächtig leuchtenden Goldhintergrund. Die Tochter des Pharaos trägt ihr Haar "hoch" in einem roten Spitzenhaarnetz, wie sie im 13. Jahrhundert in Deutschland und England üblich waren; sie wurden aus feinster Seide gefertigt. Die Krone ist zunächst unversehrt in Moses' Hand dargestellt, dann ein zweites Mal schon gebrochen auf dem Boden in der rechten unteren Ecke.

Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Cronaca del Mondo e Storia di Carlo Magno

Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Die Weltchronik + Karl der Grosse – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena
Limitierung: 950 Exemplare
Einband: Geprägtes dunkelrotes Leder
Kommentar: 1 Band von Wolfgang Irtenkauf
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Die Weltchronik - Karl der Große

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1980

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1980
Limitierung: 950 Exemplare
Einband: Geprägtes dunkelrotes Leder
Kommentar: 1 Band von Wolfgang Irtenkauf
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Schätze – M. Moleiro Editor – Fr. F. v. III, 4 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der Schätze
Frankreich – 1230–1294

Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch und Nachschlagewerk für das nicht-klerikale, städtisches Patrizier-Publikum, geschmückt mit 115 fantasievollen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik – Faksimile Verlag – Mss.h.h.I.16 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Bern (Schweiz) – Um 1480

Die Geschichte Berns von der Gründung bis ins Jahr 1465 in über 300 Miniaturen: Die letzte und vielleicht schönste Stadtchronik des großen Diebold Schilling

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag