Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler

Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler – Faksimile Verlag – MS 62 (Bd. 1)|Ba. Nr. 2 (Bd. 2)|MS.Bibl.Zurl.Fol.18 (Bd. 3) – Leopold-Sophien-Bibliothek (Überlingen, Deutschland) / Stadtarchiv Bremgarten (Überlingen, Deutschland) / Aargauische

Bremgarten (Schweiz) — Zwischen 1510 und 1535

Inspiriert von den populären Werken Diebold Schillings und schmuckvolles Zeugnis des Übergangs vom Mittelalter zur Renaissance: Eine reich illuminierte Chronik der Schweiz mit völlig neuen, perspektivischen Landschaftsbildern

  1. Diese umfassende illustrierte Chronik stellt einen Meilenstein der Schweizer Geschichtsschreibung dar

  2. Die Arbeit zeigt Perspektivlandschaften, die für das Mittelalter völlig neu waren

  3. Der Autor Wernher Schodoler (1490–1515) stützte seine Arbeit auf die Chroniken von Diebold Schilling d. Ä. (ca. 1445–1485)

Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler

Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler ist eine umfassende dreibändige illustrierte Chronik, die als Meilenstein der Schweizer Geschichtsschreibung gilt. Als textliche Grundlage für dieses ehrgeizige Projekt dienten frühere Stadtchroniken, die hier kritisch überarbeitet wurden. Ihre Illustrationen zeigen Landschaften in für das Mittelalter völlig neuartigen Perspektiven und dokumentieren zugleich in der Buchkunst den Übergang zur Renaissance. Die Chronik befasst sich in erster Linie mit der Entwicklung der Eidgenossenschaft, wobei der Schwerpunkt auf jenen Kriegen des Spätmittelalter liegt, die ihren Ruf für militärische Erfolge sowie ihre Unabhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich begründeten. Gleichzeitig sind die 130 Federzeichnungen eine wertvolle Quelle für das Alltagsleben in der Schweiz in dieser Zeit mit vielen Details, die das dreibändige Werk zu einer umfassenden historischen Quelle und einem Kunstwerk machen.

Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler

Die wohl bedeutendste Bilderchronik der Schweiz stammt vom Schriftsteller und Buchmaler Wernher Schodoler. Dieser orientierte sich für sein Werk an vorherigen Chroniken, hauptsächlich an der Berner Chronik von Diebold Schilling. Die Eidgenössische Chronik besteht aus drei Teilen. Im ersten Band wird die Geschichte der Eidgenossenschaft bis zum Konzil von Konstanz im Jahr 1415 geschildert. Der zweite Band behandelt die Geschichte des Alten Zürichkrieges und ist mit zahlreichen farbigen Illustrationen geschmückt. Der dritte Band beschäftigt sich mit dem Mühlhausenkrieg, dem Burgunderkrieg, dem Schwabenkrieg und den italienischen Feldzügen. In diesem Teil sind farbige Zeichnungen enthalten, die eine völlig neuartige Qualität besitzen, welche den Weg vom Mittelalter in die Renaissance verdeutlicht.

Wernher Schodoler verwicklicht seinen eigenen Traum

Der Chronist Schodoler, welcher 1490 in der Schweizer Stadt Bremgarten zur Welt kam, entsprang einem hoch angesehenen Familiengeschlecht. Seine Vorfahren leisteten der städtischen Gemeinde stets treue Dienste. Er selbst war zu Beginn des 15. Jahrhunderts in der Berner Kanzlei tätig, wo er Einblick in die Politik und die kostbaren Chroniken der Stadt hatte. Außerdem nahm er selbst an mehreren kriegerischen Auseinandersetzungen seiner Heimat teil. Er verfasste seine Eidgenössische Chronik nicht auf Wunsch eines Auftraggebers hin, sondern erfüllte sich damit seinen ganz eigenen Wunsch, nämlich die glorreichen kriegerischen Geschehnisse und auch das alltägliche Leben in seiner Heimat für seine Hinterbliebenen festzuhalten.

Geschichte, kritisch dokumentiert

Schodoler verwendete in seiner großen Chronik als Vorlagen die Chroniken anderer Schweizer Schriftsteller, vor allem stütze er sich auf die Werke von Etterlin und Diebold Schilling. Er übernimmt diese Chroniken jedoch nicht kommentarlos, sondern bearbeitet die Vorlagen kritisch, lässt unwichtige Passagen aus oder verändert sie nach seinem eigenen Urteil. Er scheut sich nicht, seine Meinung öffentlich zu machen, auch wenn diese seinen Vorgängern widerspricht. Desweiteren hat er eigene Aufsätze zum staatlichen und alltäglichen Leben seiner Heimat hinzugefügt und macht das Werk damit zu einer umfangreichen Geschichtsquelle.

Aufbruch in ein neues Zeitalter

Kunstgeschichtlich von großer Bedeutung sind die Illustrationen, die sich in den drei Bänden der Chronik wiederfinden. Im ersten Teil sind farbige Ausschmückungen noch spärlich eingesetzt, aber schon der zweite Band ist mit 130 farbigen Federzeichnungen und goldenen Initialen ausgestattet. Schodoler selbst gehörte wohl zu den hieran beteiligten drei Buchmalern. Den Künstlern ist es gelungen, ihre scharfen Beobachtungen der Umgebung in atmosphärisch dichten und überraschend realistischen Miniaturen festzuhalten. Im dritten Band sind 196 Federzeichnungen in Sepia vorhanden, welche von einem unbekannten und höchst talentierten Buchmaler stammen. Der Künstler stellt seine Landschaften in einer völlig neuartigen Perspektive dar, er verleiht ihnen Weite und Tiefe, was im Mittelalter unüblich war. Auch die Darstellungen der Menschen, die sich dem Text entsprechend, zumeist in kriegerischen Situationen befinden, sind von einer neuartigen Qualität. Die Menschenfiguren, die Krieger und Künstler in sich vereinen sollen, zeigen eine neue Denkweise, die den** Weg vom Mittelalter in die Renaissance** dokumentiert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Schodoler-Chronik
Swiss Chronicle of Wernher Schodoler
Umfang / Format
1.048 Seiten / 39,5 × 29,5 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
Zwischen 1510 und 1535
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
326 Miniaturen
Inhalt
Chronik über die Entwicklung der schweizer Eidgenossenschaft
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler – Faksimile Verlag – MS 62 (Bd. 1)|Ba. Nr. 2 (Bd. 2)|MS.Bibl.Zurl.Fol.18 (Bd. 3) – Leopold-Sophien-Bibliothek (Überlingen, Deutschland) / Stadtarchiv Bremgarten (Überlingen, Deutschland) / Aargauische
Faksimile Verlag – Luzern, 1980–1983
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler

Angriff auf Hurden

Im Alten Zürichkrieg trafen am 22. Mai 1443 die Truppen der Reichsstadt Zürich und die der Alten Eidgenossenschaft aus Schwyz und Glarus in der Region Höfe aufeinander. Die Schlacht bei Freienbach zeichnet sich unter anderem durch einen ehrgeizigen Angriff aus: Am Morgen des 21. Mai zündeten Schwyzer Soldaten die Brücke zwischen Hurden und Rapperswil an, woraufhin Rapperswiler Soldaten sofort zwei Schiffe bestiegen, um Hurden anzugreifen, das hier in der Folge brennend dargestellt ist.

Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler – Faksimile Verlag – MS 62 (Bd. 1)|Ba. Nr. 2 (Bd. 2)|MS.Bibl.Zurl.Fol.18 (Bd. 3) – Leopold-Sophien-Bibliothek (Überlingen, Deutschland) / Stadtarchiv Bremgarten (Überlingen, Deutschland) / Aargauische
Einzelseite

Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler

Hinrichtung der Verteidiger von Greifensee

Nach einer vierwöchigen Belagerung nahmen die Truppen der Alten Eidgenossenschaft am 27. Mai 1444 die Stadt Greifensee ein. Der sogenannte „Mord von Greifensee“ ereignete sich am nächsten Tag, als alle 64 Verteidiger des Schlosses Greifensee bis auf zwei enthauptet wurden, darunter auch ihr Anführer Wildhans von Breitenlandenberg. Selbst in Kriegszeiten war die Massenerschießung von Männern, die sich bereits ergeben hatten, ein abscheulicher Akt.

Der Scharfrichter holt zum Schlag aus, während das letzte Opfer kniet und seine bereits enthaupteten Kameraden auf dem Boden liegen. Auf der rechten Seite warten weitere Soldaten der verschiedenen eidgenössischen Kantone, deren Banner und Speere den Hintergrund wie einen Wald füllen. Um ihre Ohnmacht zu unterstreichen, sind die Bauern von Greifensee klein im Vordergrund abgebildet.

Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler – Faksimile Verlag – MS 62 (Bd. 1)|Ba. Nr. 2 (Bd. 2)|MS.Bibl.Zurl.Fol.18 (Bd. 3) – Leopold-Sophien-Bibliothek (Überlingen, Deutschland) / Stadtarchiv Bremgarten (Überlingen, Deutschland) / Aargauische
Faksimile-Editionen

#1 Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler

Faksimile Verlag – Luzern, 1980–1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1980–1983
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Beide Einbände sind aus Schweinsleder in feinster Ausführung gefertigt und mit Blindprägungen sowie Beschlägen und Buchschließen aus Messing geschmückt. Das Kapitalband wurde von Hand umstochen, und alle Doppelblätter wurden von Hand geheftet.
Kommentar: 1 Band (412 Seiten) von Pascal Ladner, Walter Benz, Eugen Bürgisser, Cäsar Menz, Franz Bächtiger und Eduard Studer
Sprache: Deutsch
Faksimile: 2 Bände Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik – Faksimile Verlag – Mss.h.h.I.16 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Bern (Schweiz) – Um 1480

Die Geschichte Berns von der Gründung bis ins Jahr 1465 in über 300 Miniaturen: Die letzte und vielleicht schönste Stadtchronik des großen Diebold Schilling

Erfahren Sie mehr
Burgunderchronik des Diebold Schilling von Bern – Faksimile Verlag – Hs. Ms. A5 – Zentralbibliothek (Zürich, Schweiz)
Burgunderchronik des Diebold Schilling von Bern
Bern (Schweiz) – Um 1480

Mehr als die Chronik von Berns Kriegen gegen die Burgunder: Beeindruckende Bilder über das Kriegs- und Lagerleben, Belagerungen und Schlachten im Mittelalter

Erfahren Sie mehr
Chronik der Kreuzzüge: Die Passage von d'Outremer – Club Bibliófilo Versol – Fr. 5594 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Chronik der Kreuzzüge: Die Passage von d'Outremer
Bourges (Frankreich) – 1474

Beauftragt von Louis de Laval, illuminiert von niemand Geringerem als Jean Colombe: Die größte mittelalterliche Quelle zur Geschichte der Kreuzzüge, geschmückt mit großformatigen Prachtminiaturen

Erfahren Sie mehr
Luzerner Chronik des Diebold Schilling – Faksimile Verlag – Hs.S.23 – Zentralbibliothek Luzern (Luzern, Schweiz)
Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Luzern (Schweiz) – 1513

Der opulente Höhepunkt des berühmten Chronisten Diebold Schilling: Die wohl am schönsten illustrierte Schweizer Chronik mit unzähligen, überquellenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große – Faksimile Verlag – Ms 302 Vad. – Kantonsbibliothek, Vadiana (Sankt Gallen, Schweiz)
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große
Zürich (Schweiz) – Um 1300

Zwei der populärsten Verserzählungen der deutschen Gotik vereint zu einem einmaligen Codex: Die Chronik der Welt und die Geschichte Karls des Großen in 58 kostbaren, goldgeschmückten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Tschachtlans Bilderchronik – Faksimile Verlag – Ms. A 120 – Zentralbibliothek (Zürich, Schweiz)
Tschachtlans Bilderchronik
Bern (Schweiz) – 1470

Vom Berner Ratsherrn Benedikt Tschachtlan selbst reich illuminiert: Die älteste erhaltene Chronik der Schweiz und die erste Stadtchronik in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag