Der Höhepunkt des berühmten Chronisten: Die wohl am schönsten illustrierte Schweizer Chronik mit unzähligen, überquellenden Miniaturen
Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Luzern (Schweiz) — 1513

Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Luzern (Schweiz) — 1513
Die schönste illustrierte Schweizer Chronik und der Höhepunkt der Karriere des Diebold Schilling (ca. 1460–1515)
Die Miniaturen zeigen kunstvoll eine Vielzahl von Menschen, Schlachten, Landschaften und Gebäuden aller Art
Der Text steht dabei nicht im Mittelpunkt, sondern begleitet vielmehr die überquellenden Bilder

Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Bestrafung des Hans Hegenheim
Mit wunderschönen Farben und durch geschickten Umgang mit der Perspektive zeigt diese ungewöhnliche Miniatur kein Gottesurteil, sondern eine Form der körperlichen Bestrafung, die als „Schwemmen“ bezeichnet wurde. Nach dem obigen Text wurde ein Jugendlicher namens Hans Hegenheim 1470 wegen Diebstahls verurteilt und zur Strafe mit einem Seil gefesselt, in die Reuss geworfen und hinter einem Boot von Peterskapelle nach Reusbrücke gezogen. Er überlebte, hatte für sein Verbrechen genug gesühnt und führte noch ein langes Leben.
Luzerner Chronik des Diebold Schilling
- Lucerne Chronicle of Diebold Schilling
Kurzbeschreibung
Die Luzerner Chronik des Diebold Schilling ist die schönste Bilderchronik der Schweiz und stellt den Höhepunkt der Karriere des berühmten Schreibers und Chronisten Diebold Schilling dar. Die meisterhaften Illustrationen zeigen eine ausufernde Vielfalt an Szenen aus dem politischen, religiösen und sozialen Leben im Mittelalter dar und lassen den Text des Buches in den Hintergrund treten.
Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Die Schweizer Chronisten des Spätmittelalters haben eine Reihe populärer Chroniken veröffentlicht, die der Nachwelt das politische, religiöse, ökonomische und soziale Leben in der Eidgenossenschaft näher gebracht haben. Das wohl herausragendste Werk dieser Art ist die Luzerner Chronik Diebold Schillings des Jüngeren. Die Schrift behandelt die eidgenössische Geschichte von der Gründungszeit bis ins Jahr 1513. Der Zeitabschnitt von 1474 bis 1513 wird dabei besonders beachtet. Im Vordergrund stehen die politischen Abhängigkeitsverhältnisse. Das Verhältnis der Eidgenossen zu den Großmächten, zum Kaiser und zum Reich wird auf insgesamt 443 Seiten erörtert. Davon wird nur wenig Platz durch Text in Anspruch genommen, die eindrucksvollen Miniaturen der Bilderchronik überwiegen.
Zwei Meister ihres Faches
Der Text der Luzerner Chronik wurde von Diebold Schilling dem Jüngsten verfasst und auch einige der Buchmalereien werden ihm zugeschrieben. Schilling stammt aus einer Familie der erfahrensten und talentiertesten Schriftsteller des Mittelalters. Sein Onkel, der den selben Namen trug, verfasste die weltberühmte Burgunderchronik. Der junge Diebold Schilling, erfolgreicher Absolvent des Jurastudiums in Basel, arbeitete 1479 als Notar in Luzern und ging später an den Hof der Sforza in Mailand. In dieser Zeit begann er mit den Arbeiten an seiner Luzerner Bilderchronik, die möglicherweise von der Luzerner Obrigkeit in Auftrag gegeben wurde. Genaueres zum Auftraggeber ist jedoch nicht bekannt. 1513 wurde das Werk fertiggestellt und in feierlicher Sitzung dem Stadtrat von Luzern überreicht.
Der zweite, nicht minder begabte Buchmaler ist anonym geblieben. Seine Miniaturen unterscheiden sich von denen Schillings in der Pinselführung und Farbwahl. Dieser Maler zeigt sich routinierter und bereits stark von der Renaissancemalerei beeinflusst, während Schillings Bilder noch dem naiven spätmittelalterlichen Stil entspringen.
Die prächtigste Werk seiner Art
Man kann gefahrlos sagen, dass die Luzerner Bilderchronik der am prächtigsten ausgestattete Codex des späten Mittelalters ist. Es gibt kein weiteres Werk, in dem die Illustrationen sorgfältiger und reicher gestaltet sind. Auf jeder Seite finden sich Bilder von größter Farbenvielfalt und Genauigkeit. Nicht der Text steht im Mittelpunkt, wie sonst üblich. Der Text begleitet lediglich die Bildkompositionen, und man stößt immer wieder auf doppelseitige Illuminationen ohne Text, jedoch in gotischer Rahmung, Banderolen oder Umschriften, die die Bilder noch monumentaler wirken lassen. Die Illustrationen, die in einer unzähligen Vielfalt von Farben und in schwarzer Federkontur gehalten sind, stellen eine ausufernde Fülle von Menschen, Landschaften und Bauwerken jeglicher Art dar. Im ersten Bild der Chronik beispielsweise ist der Festakt der Überreichung des Werkes an den städtischen Rat festgehalten. Diese bunte Art und Weise der Darstellung des damaligen Lebens macht das Werk zur unterhaltsamsten Quelle für jeden historisch interessierten Leser.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Lucerne Chronicle of Diebold Schilling
- Umfang / Format
- 680 Seiten / 39,5 x 28,5 cm
- Herkunft
- Luzern (Schweiz)
- Datum
- 1513
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 443 illuminerte Seiten in Gotik- und Renaissance-Stil
- Auftraggeber
- Wahrscheinlich der Stadtrat von Luzern
- Künstler / Schule
- Diebold Schilling und ein weiterer Meister

Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Hinrichtung des Peter von Hagenbach (1474)
Peter von Hagenbach (1420–1474) war ein elsässischer Ritter, Hauptmann und Vogt im Dienste Herzogs Karls des Kühnen von Burgund (1433–1477), eines großen Feinds der Schweizer. Hagenbach war der erste Kommandeur, der für Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht wurde, die er als Ritter verpflichtet gewesen wäre zu verhindern. Abgesehen von der Darstellung seiner Enthauptung werden in dieser Szene zeitgenössische Kleidung und Rüstungen auf beeindruckende Weise dargestellt.
Hagenbach kniet vor einem Priester, der ein hölzernes Kruzifix in der Hand hält, die Hände zum Gebet gefaltet und eine rote Mütze über die Augen gezogen. Der farbenfrohe Henker, der eine tröstliche Hand auf seine Schulter legt, ist ein Landsknecht – ein Begriff, der von Hagenbach selbst in die deutsche Sprache eingeführt wurde und der andeuten soll, dass der Landsknecht seinem Land dient. Das große Schwert des Henkers strahlt wie die restlichen Waffen auf Grund des verwendeten Blattsilbers hell auf.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Luzerner Chronik des Diebold Schilling“
Luzerner Chronik des Diebold Schilling
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1977/1981
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Der Einband besteht aus geprägtem Leder und ist, getreu dem Original, mit Messingbeschlägen, Mittelrosetten und Schließen versehen. Alle Doppelblätter wurden von Hand auf sechs echte Bünde geheftet. An Ober- und Unterseite wurde das Kapitalband mit blauem und weißem Hanf handumstochen.
- Kommentar
-
1 Band (724 Seiten) von Peter Rück, Gottfried Boesch, Carl Pfaff, Pascal Ladner, Eduard Studer und Alfred A. Schmid
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Florentinus
Kulturell von einmaligem Wert: Das einzigartige Zeugnis von Kultur und Geschichte der mittelamerikanischer Ureinwohner
Erfahren Sie mehrBulle Alexanders VI. Borgia
Die Missionierung der Neuen Welt und der Borgia-Papst als Vermittler und Friedenstifter zwischen Spanien und Portugal
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial